Gerade in den Tagen vor Weihnachten sind die Supermärkte oft sehr voll. Einkaufen für wird dann für die meisten zur Geduldsprobe. Abhilfe schafft da jetzt Kaufland. Der Supermarkt-Riese mit Sitz in Neckarsulm (Baden-Württemberg) beschenkt seine Kunden mit einem speziellen System für den Einkauf.
Und es gibt noch ein weiteres interessantes Projekt der Supermarkt-Kette: Kaufland wird im Dezember ein Teil von Playmobil, wie inFranken.de bereits berichtet hat. Doch wie funktioniert das neue Einkaufsystem?
Kaufland beschenkt seine Kunden mit neuem Einkaufsystem
Noch einfacher und schneller soll es werden für die Verbraucher. Erst vor wenigen Tagen hat Kaufland über die Plattform Linkedin veröffentlicht, dass es an den Bedientheken mit einer neuen digitalen Vorbestellung arbeitet!
Kunden können damit ganz entspannt mit ihrem Smartphone Schweine- oder Rindfleisch, Salate oder Räucherfisch vorbestellen. Für Julia Hermann, Leiterin Warengeschäft bei Kaufland, das perfekte Geschenk an die Kunden in der vorweihnachtlichen Zeit: "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Kunden sich gerne in Ruhe über unsere verschiedenen Angebote und Leckereien zu Weihnachten informieren und sich daraus das für sie passende Menü zusammenstellen."
Ganz neu ist das Angebot allerdings nicht beim Lebensmittelhändler. Schon in den vergangenen Jahren konnten Kunden in der Vorweihnachtszeit einen Vorbestellhandzettel nutzen. Hermann: "Die digitale Erweiterung macht den beliebten Service für unsere Kunden nicht nur noch einfacher, sondern auch schneller." Auf Nachfrage von inFranken.de erklärt Kaufland zur Umsetzung und Fortführung des Systems: "Bei der digitalen Vorbestellung handelt es sich um einen Test in einigen Filialen, der während der Vorweihnachtszeit verfügbar ist. Wir werden den Service entsprechend der Nachfrage unserer Kunden in Zukunft weiter ausbauen."
Digitale Vorbestellung bei Kaufland zur Weihnachtszeit: So funktioniert es – die Filialen
Und so funktioniert die digitale Vorbestellung: Scannt den QR-Code auf den kleinen Flyern in den Filialen, darüber kommt man zum Bestellformular auf der Kaufland-Website. Hier kann man dann in aller Ruhe die gewünschten Artikel und Mengen eingetragen. Danach nur noch die Kontaktdaten sowie ein Abholtermin angeben – und schon ist die Bestellung fertig.
QR-Code
Der QR-Code ist ein zweidimensionaler Code. Entwickelt wurde er von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994. Das Lesen eines QR-Codes erfolgt in zwei Schritten: Erzeugen eines digitalen Bildes der QR-codierten Daten, zum Beispiel mithilfe einer Digitalkamera. Umwandeln der im Bild enthaltenen codierten Daten in Textform.
Verfügbar ist der Service laut Unternehmen aber auch an den jeweiligen Kundenterminals. Angeboten wird die digitale Vorbestellung in ausgewählten Filialen und umfasst derzeit rund 40 verschiedene Artikel von den Bedientheken. Einige Standorte im Überblick: Oststeinbeck, Rheinfelde, Augsburg-Lechhausen, Landsberg, Rottweil, Berlin-Heinersdorf sowie Berlin-Biesdorf, Leipzig-Paunsdorf, Backnang, Ilsfeld und Neckarsulm.