Auch in diesem Jahr wird wieder am 31. Oktober Halloween gefeiert. In diesem Jahr fällt das Fest auf einen Donnerstag. ist das ein Dienstag. Einen Tag danach ist der 1. November, Allerheiligen, der in Bayern ein Feiertag ist. Das Wort Halloween ist aus "All Hallow's Eve" abgeleitet, was soviel heißt wie "der Abend vor Allerheiligen".

Veranlasst wurde Allerheiligen 830 nach Christus von Papst Gregor IV. Vor allem in katholischen Regionen Großbritanniens wurde früher Halloween gefeiert. Inzwischen ist das Fest in Nordamerika ganz besonders groß, denn die irischen Auswanderer brachten Halloween mit in die neue Heimat.

Die Ursprünge von Halloween: Warum feiern wir das Grusel-Fest?

Die Menschen glaubten früher, dass die Toten zwischen Halloween und Allerseelen aus der Hölle zurückkehren, damit ihre Familien für sie beten. Und dabei sollen auch immer wieder böse Geister die Lebenden heimgesucht haben. Deshalb ist Halloween ein gruseliges Fest, bei dem sich die Menschen auch als Schauergestalten verkleiden.

Was hat Halloween mit Kürbissen zu tun?

Die irischen Einwanderer in Nordamerika schnitzten an All Hallow's Eve traditionell Lampen aus Gemüserüben. Einer irischen Sage zufolge hatte der Bösewicht Jack Oldfield den Teufel reingelegt, sodass er niemals in die Hölle müsse. Allerdings wurde Jack nach seinem Tod im Himmel abgewiesen, sodass der Teufel ihm eine Rübe und eine glühende Kohle schenkte, damit er zumindest etwas Licht hat, wenn er allein durch die Dunkelheit wandern muss.

Diesen Brauch brachten die Neu-Amerikaner mit und da es in den USA Kürbisse in Hülle und Fülle gibt, war der Halloween-Kürbis geboren. Dort heißt der Halloween-Kürbis, dieser alten Geschichte gemäß, auch "Jack O' Lantern".

Warum verkleidet man sich an Halloween?

Eine Theorie besagt, dass die Menschen anfingen, sich zu verkleiden, um von den Toten nicht erkannt zu werden. Zudem zog man in Gruppen durch die Gegend, damit die Gespenster nicht von einem Besitz ergreifen konnten.

Große Auswahl an Halloween-Kostümen: Bei Amazon ansehen

Welche Kostüme gibt es an Halloween?

An Halloween gehen alle Kostüme, die irgendwie gruselig sind, also Hexen, Vampire, Mumien, Teufel, Werwölfe und Gespenster. Dazu sind inzwischen auch alle Arten von Zombiekostümen beliebt, wie die Zombie-Krankenschwester, der Zombie-Pirat oder das Zombie-Schulmädchen. Bei Karneval-Megastore sparst du bis zum 31. Oktober starke 20 Prozent auf den zweiten, günstigeren Artikel* - egal ob Kostüm, Accessoire oder Deko. 

Süßes oder Saures ("Trick or Treat"): Woher kommt dieser Brauch?

Ein nordamerikanischer Brauch ist, dass die Kinder an Halloween verkleidet von Haus zu Haus ziehen und "Süßes oder Saures" (englisch: Trick or Treat) fordern beziehungsweise androhen. Den Ursprung dieses Brauches sehen Experten im 19. Jahrhundert. Damals zogen Christen an Allerseelen von Haus zu Haus und erbaten "Seelenkuchen". Dabei handelte es sich um Brot mit Johannisbeeren. Im Gegenzug versprachen sie, für die Verstorbenen zu beten.

Welche Süßigkeiten schenkt man den "kleinen Monstern"?

Auch in Deutschland gibt es mehr und mehr Kinder, die durch die Straßen ziehen und um Süßigkeiten bitten. Aber was gibt man den kleinen Monstern, Vampiren und Mumien? An sich ist gegen Süßes nichts einzuwenden, sofern es nicht zu viel wird. Experten empfehlen daher, nur kleine Portionen Süßigkeiten zu verteilen.

Halloween: 20 Prozent bei 2. Artikel sparen - zum Shop

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.