- Horror, Comedy, Crime oder Fiction - Das sind die beliebtesten Serien des vergangenen Jahrzehnts
- Rick and Morty, Game of Thrones und Fargo - Diese Serien müsst ihr gesehen haben
- Von Serienkillern über Familiendramen bis hin zu feurigen Drachen ist alles geboten
- Diese Show hat alle Rekorde gebrochen und gehört zu den beliebtesten Fantasy-Serien
Im vergangenen Jahrzehnt sind zahlreiche Serien aus den unterschiedlichsten Genres erschienen. Darunter einige, wie Game of Thrones, Rick and Morty oder Modern Family, die einen wahren Kultstatus erhalten haben. Welche Shows am besten bei den Zuschauern angekommen sind, verraten wir euch im Folgenden.
Die besten Serien des vergangenen Jahrzehnts - Das sagen die Nutzer auf Rotten Tomatoes
Die Meinungen, welche Serien und welche Genres nun die beste sind, gehen weit auseinander. Um eine durchschnittliche Bewertung zu bekommen, gibt es Webseiten wie Metacritic oder Rotten Tomatoes, auf denen Kritiker und Filmliebhaber ihre Meinung da lassen und Punkte vergeben können.
Wir haben uns auf Rotten Tomatoes nach Serien aus verschiedenen Genre umgeschaut und einige der beliebtesten Shows für euch herausgesucht. Neben Krimis, Thrillern und Comedy-Sendungen findet ihr im Folgenden auch die beliebtesten Cartoons, Fiction- und Horror-Serien.
Damit ihr wisst, worum es in den Serien geht, haben wir euch eine kurze Zusammenfassung des Inhalts geschrieben. Zudem erfahrt ihr, wie die Serien bewertet worden sind und wodurch sie ihre positiven Bewertungen bekommen haben. Welche Serien auf eurer Watchlist auf keinen Fall fehlen dürfen, erfahrt ihr hier.
Sitcoms als klare Sieger: Diese Comedy-Serien garantieren euch viele Lacher
Auch wenn die Serie ihr Debüt in den USA bereits 2009 gehabt hat, sind die meisten Staffeln der Familien-Sitcom Modern Family* nach 2010 erschienen. In über elf Staffeln erzählt die Serie die Geschichte einer modernen Großfamilie, die aus drei Haushalten besteht. Neben der klassischen und eher traditionellen amerikanischen Familie gibt es so den reichen Großvater (Ed'O Neil) mit jüngerer Frau (Sofía Vergara) und das schwule Pärchen (Jesse Tyler Ferguson & Eric Stonestreet) mit vietnamesischer Adoptivtochter (Aubrey Anderson-Emmons). Durch die abwechslungsreichen Charaktere und die vielen situationsbezogenen Gags, begeistert die Serie bis heute ein Millionenpublikum und hat eine Bewertung von 87 Prozent.
Nach dem Ende von Big Bang Theory* ist Jim Parson, der Darsteller des beliebten Charakters Sheldon Cooper, auf die Idee gekommen ein Spin-Off über die Kindheit des Wissenschaftlers zu verfilmen. Zusammen mit dem Produzenten Chuck Lorre ist so die Erfolgssitcom Young Sheldon* entstanden, die sich einer enormen Popularität erfreut. Auf eine charmante Weise erzählt die Serie die Geschichte der Cooper Familie und hat dabei einige unerwartete und teils schlagfetige Gags parat. Auf Rotten Tomatoes hat Young Sheldon eine Bewertung von durchschnittlich 79 Prozent und ist damit ähnlich Erfolgreich wie die Vorlage.
Abgedrehte und verrückte Charaktere sind bei Brooklyn Nine-Nine keine Besonderheit. Die Serie erzählt die Geschichte des 99 Rivier der Brooklyner Polizei mit dem Detektiv Jake Peralta (Andy Samberg) im Zentrum. Ähnlich wie bei einer klassischen Krimi-Serie geht es in den meisten Folgen um einen Fall, den die Brooklyern Polizei lösen muss. Durch das kindische Verhalten der Hauptfigur und den vielen Eigenheiten der anderen Polizisten laufen die Fälle meistens jedoch komplett anders ab als erwartet. Obwohl ihr bei der Serie die Folgen nach Lust und Laune schauen könnt, entwickeln sich die Charaktere weiter und es wird eine kleine Nebengeschichte erzählt, beispielsweise wenn der Captain des Reviers (Andre Braugher) versucht Präsident der New Yorker Polizei zu werden. Mit einer positiven Bewertung von 91 Prozent schneidet die Serie besonders gut ab.
Cartoons für Kinder, Teenager und Erwachsene: Diese Shows begeistern gleich mehrere Generationen
Obwohl es sich bei Gravity Falls* eigentlich um einen Cartoon für Kinder handelt, hat die Serie auch zahlreiche Fans im Erwachsenenalter. Das liegt unter anderem an der kreativen und von Plot-Twist geprägten Handlung, welche sich durch die gesamte Serie zieht. In dem Cartoon fahren die Kinder Dipper und Mabel über die Sommerferien zu ihrem Großonkel (Gronkel) Stan Pines, der ein Kuriositäten-Kabinett besitzt und in der von Mythen und Legenden geprägten Stadt Gravity Falls lebt. In jeder Folge geht die Pines Familie einen mysteriösen Fall nach und lüftet so nach und nach das Geheimnis der Kleinstadt. Auf Rotten Tomatoes hat die Serie eine Bewertung von 98 Prozent und zählt damit zu den beliebtesten Cartoon-Shows aller Zeiten.
Die Serie Rick and Morty* ist gleich zu Beginn ein Riesenerfolg gewesen und hat sich den Titel des beliebtesten Cartoons von Adult Swim gesichert. Die Show handelt von Rick Sanchez, einem egoistischen und verbitterten Wissenschaftler mit Alkoholproblem, und seinem Enkelkind Morty. Dabei gehen die beiden des Öfteren auf Reisen ins Weltall und andere Dimensionen, um aberwitzige Abenteuer zu erleben und das ein oder andere Mal die Welt zu retten. Die Serie überzeugt mit einem schwarzen und teils brutalen Humor und hat auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 86 Prozent. Wusstet ihr, dass es bei Rick and Morty einige Überschneidungen zu Gravity Falls gibt, welche die Produzenten in der Serie versteckt haben? Hier könnt ihr euch einige der Serien-Referenzen ansehen.
Mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen ist Bobs Burgers* einer der erfolgreichsten Cartoons und besonders bei jungen Erwachsenen beliebt. Im Zentrum der Serie steht das Burgerrestaurant des Protagonisten Bob Belcher. Leider läuft das Geschäft nicht besonders gut, weshalb die gesamte Familie mithilft und sich immer wieder neuen Problemen stellen muss. Auf Rotten Tomatoes hat die Serie eine Bewertung von 90 Prozent, wobei die erste Staffel besonders gut bewertet sind. Als kleiner Fun-Fact: Bobs Burgers sollte ursprünglich von einer Kannibalen-Familie handeln, das Konzept ist jedoch schon vor der ersten Folge verworfen worden.
Serienmörder, Zombies und übernatürliche Wesen: Von Grusel bis Action bieten diese Horror-Serien alles
Stranger Things gehört zu einem der größten Erfolge des Streamingdienst Netflix und hat eine große Fangemeinde um das Franchise geschaffen. Während die erste Staffel die Handlung erst langsam ins Rollen bringt und sich mit dem mysteriösen Verschwinden eines Kindes beschäftigt, geht es in den späteren Staffeln um gruselige Monster und Aktion geladene Kämpfe. Mit dem charmanten Retro-Setting der 80er Jahre und vielseitigen Charakteren macht die Serie besonders viel Spaß und sorgt für viele fesselnde Momente. Aktuell sind die ersten vier Staffeln veröffentlicht und das große Finale soll im nächsten Jahr (2025) erscheinen. Auf Rotten Tomatoes hat die Horror-Serie eine Bewertung von 91 Prozent.
Merchandise zu Stranger Things auf Amazon ansehenAmerican Horror Story* ist alles, außer eine klassische Horror-Serie. Jede Staffel handelt von einer anderen schaurigen Geschichte mit eigenen Themen und eigenem Setting. Gerade in den ersten Staffeln ist dabei ein hoher Wert auf paranormale Fälle und gruselige Kriminalfälle gelegt worden, die es in der Wirklichkeit gegeben hat. Mit einem eigenen Dreh und einem durchgehenden Handlungsstrang interpretiert die Horror-Serie die Fälle neu und schafft dadurch ein einzigartiges Konzept. Während die älteren Staffeln noch eine Bewertung von durchschnittlich 85 Prozent bekommen haben, haben die neueren Staffeln eine eher schlechtere Bewertung, wodurch die Serie auf eine Gesamtbewertung von 72 Prozent kommt.
Zombie Serien hat es bereits so einige gegeben, doch kaum eine hat das Genre so geprägt wie The Walking Dead*. Nachdem ein Zombievirus einen Großteil der Menschheit infiziert und getötet hat, gibt es nur noch wenige überlebende, die um die knappen Ressourcen an Lebensmitteln, Medizin und Waffen kämpfen. Die Handlung verfolgt mehrere Charaktere, die in der Zombieapokalypse versuchen zu überleben, wobei Gangs und rivalisierende Lager ein enormes Problem darstellen. Die Serie gilt als Genreprägend und hat eine Bewertung von 79 Prozent, was zwar nicht die beste Bewertung ist, sich aber dennoch von anderen Zombie-Serien stark abhebt.
Crime und Thriller, das geht immer: Privatdetektive und Drogenbarone, in diesen Serien wird alles geboten
In der Krimi-Serie Fargo* geht es in jeder Staffel um eine neue Geschichte mit düsteren Charakteren, moralischen Abgründen und einer Menge an schwarzen Humor. Fargo spielt im amerikanischen Minnesota und den umliegenden Regionen. Meist begehen die Protagonisten zu Beginn der Staffel nur kleines Verbrechen oder Missverständnis, was sich schließlich zu einer eskalierenden Spirale aus Gewalt und Chaos entwickelt. Vom liebevollen Schurken bis hin zum tragischen Helden ist alles dabei. Mit einer Bewertung von 89 Prozent zählt Fargo zu den beliebtesten Crime-Serien, die es gibt. Wusstet ihr eigentlich, dass die Serie von dem gleichnamigen Film aus 1996 sowie realen Kriminalverbrechen inspiriert ist?
Viele dürften die Geschichten rund um den sagenhaften Meisterdetektiv Sherlock Holmes kennen. Die BBC-Serie Sherlock* verfolgt deshalb einen neuen Ansatz und holt den genialen Detektiv in das 21. Jahrhundert, genauer gesagt in die heutige Zeit. Während die Charaktere und groben Handlungen recht ähnlich bleiben, gibt es doch einige Änderungen, die einen spannende Twist in die Kriminalserie bringt. Die Serie, mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle, ist zwischen 2010 und 2017 produziert worden und besteht aus 13 Folgen in vier Staffeln. Ob es eine fünfte Staffel geben wird, ist aktuell unklar und doch eher unwahrscheinlich. Da die Serie eine abgeschlossene Handlung hat, könnt ihr die Fälle des Meisterdetektivs entspannt genießen. Von den Kritikern und Fans hat die Serie eine Bewertung von 81 Prozent bekommen.
Das britische Historiendrama Peaky Blinders* ist keine klassische Crime-Serie sondern sticht mit einem einzigartigen und fesselnden Setting der Zwischenkriegszeit heraus. In der Show geht es um die fiktive Shelby-Familie, die ihren kriminellen Aktivitäten im Birmingham nachgehen. Dabei stoßen die Peaky Blinders auf rivalisierend Gangs, erfahren politische Intrigen und geraten in persönlichen Konflinkten aneinander. Mit der fesselnden Hanldung, der starken Charakterentwicklung und dem düsteren Stil, kommt die Serie besonders gut an. Das liegt nicht zuletzt an den besonderes überzeugenden Leistungen der Schauspieler, welche für ihre Rollen bereits für zahlreiche Preise nominiert worden sind - und einige auch gewonnen haben. Besonders Schauspieler Cilian Murphy, welcher das Familienoberhaupt Tommy Shelby spielt, wird von den Kritiker besonders gelobt. Auf Rotten Tomatos hat die Serie eine Bewertung von 93 Prozent.
Von Magiern, Hexern und feurigen Drachen: Diese Fantasy Serien haben es in sich
Was ist, wenn die Erde nur ein Experiment von Gott ist und ein Engel und ein Dämon seit Anbeginn der Zeit, die Menschheit beobachtet, um für Himmel und Hölle Bericht zu erstatten? Diese Frage stellt sich die Serie Good Omens*, die entgegen ihres Namens von einem Bösen Omen handelt. Nachdem der Himmel und die Hölle sich seit jeher bekriegen, möchte die Unterwelt einen Schlag gegen den Himmel ausführen, durch welchen die gesamte Welt untergehen zu droht. Nachdem der beobachtende Engel Aziraphale und der Dämon Crowley sich jedoch so in die Erde und Menschen verliebt haben, versuchen sie sich dem Himmel und der Hölle zu widersetzten. Zur Lösung bilden die Beiden dafür ihr eigenes Team. Die kuriose und abgedrehte Geschichte rund um Religionen, Hexenjäger und der drohenden Apokalypse hat auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 90 Prozent bekommen
Die Originalvorlage zu Good Omens auf Amazon ansehenNachdem aus den Büchern, eine Videospielreihe wurde und das Franchise stark gewachsen ist, hat The Witcher* im Jahr 2019 eine eigene Netflix-Serie bekommen, welche die Abenteuer des bekannten Hexers folgt. Um die Handlung zu verstehen, braucht es kein Vorwissen. Kurzgefasst geht es um den Hexer Gerald von Riva, welcher aufgrund seiner Herkunft von den Leuten geächtet wird und sein Geld als Monsterjäger verdient. Als ein Königreich beginnt Armeen auf andere Völker zu hetzten und die Welt dadurch ein für alle Mal verändern möchte, muss sich Gerald neuen Herausforderungen stellen und das retten, was ihm am meisten bedeutet. Da die Serie einen eigenen Weg mit der Handlung geht, der von dem Original abweicht, hat die Serie in der Vergangenheit große Kritik bekommen, wodurch die Serie eine Bewertung von 69 Prozent hat.
In der weltweit erfolgreichsten Fantasy-Serie Game Of Thrones* geht es um Machtkämpfe zwischen verschiedenen Adelshäusern um die Vorherrschaft und den Eisernen Thron. Dabei bekämpfen sie übernatürliche Wesen und werden von dunklen Kräften bedroht. Besonders beliebt ist die Serie, durch die komplexe Handlung und die unvorhersehbaren Wendungen. Zudem befinden sich viele Charaktere oft in moralischen Zwickmühlen wieder, welche sie zum Handeln zwingen und besonders emotional machen. Insgesamt gibt es acht Staffeln, welche die Erlebnisse der Adelsfamilien erzählen. Auf Rotten Tomatoes hat die gesamte Serie eine Bewertung von 87 Prozent erhalten.
Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Öko-Test: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Öko-Test: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.