Fast alle privaten Pkw-Halter haben eine klare Haltung zum tech­nischen Zustand ihres Fahrzeugs: 91 Prozent legen Wert darauf, dass ihr Fahrzeug technisch einwandfrei funktioniert. Das hat eine repräsentative Befragung für die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) in Ostfildern bei Stuttgart ergeben. Der DAT-Report 2025 ist ein wichtiges Stimmungsbarometer für den deutschen Automarkt. Um das Ziel der Autofahrenden nach einem Top-Auto zu erreichen, ist regelmäßige Wartung und Pflege in der Werkstatt notwendig. Deshalb haben die Kfz-Werkstätten treue Stammkunden.

Sind Autofahrende ihren Werkstätten treu?

Das ist auch notwendig, weil die Besitzer im Schnitt ihren PKW fünf bis acht Jahre fahren. Statistisch betrachtet, war jeder Pkw-Halter im Jahr 2024 mit seinem Auto 1,5-mal in einer Werkstatt.

Die Werkstatt­treue ist sehr hoch, denn 89 Prozent waren treue Stamm­kunden, nur 11 Prozent der Pkw-Halter gaben an, dass sie bei der Ver­gabe von Aufträgen zwischen verschie­denen Werk­stätten wechselten.

Die Stamm­kundenquote variiert in verschie­denen Halter­gruppen nur wenig. Pkw-Halter von Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) oder von E-Autos (BEV: Battery Electric Vehicle) sind mit 92 Prozent sogar noch treuer als Halter von Verbrenner-Autos. "Insgesamt ist es ein positives Zeichen für das Kfz-Gewerbe, dass es so treue Kunden hat", kommentiert der DAT-Report 2025 die Ergebnisse.

Was sind die Gründe für die Treue zur Werkstatt?

Aber was sind die Gründe für die hohe Stamm­kunden­quote? Die Ergebnisse des DAT- Report 2025 zeigen insgesamt zwölf Kriterien, die für die Wahl des Betriebs ausschlag­gebend sind. Unter den Top-3-Kriterien aller Pkw-Halter sind die wichtigsten Punkte: "Bin Stammkunde", das "Preis-Leistungsverhältnis" und die "Gute Lage". Der letzte Punkt verdeut­licht, wie wichtig den Pkw-Haltern die örtliche Nähe ist.

Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreiche Sonderangebote

Anders urteilten die Kunden der Marken­werk­stätten. Für sie waren bei ihrer Werk­statt­wahl nicht die Lage, sondern die Punkte "Bin Stamm­kunde", "Habe mein Auto dort gekauft" und "Gute Betreuung/Beratung" ausschlaggebend. Den Kunden der freien Werkstätten ist ein "Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" wichtig. Erst an zweiter Stelle kommt die "Gute Lage/Erreichbarkeit".

Das "Sympathische Auftreten" und die "Freundlichkeit des Personals" rangierten ebenso wie die "Gute Betreu­ung und Beratung" unter den Top-5-Kriterien. Dies zeigt, dass neben den eher technischen Themen in der Werkstatt speziell auch die zwischen­mensch­lichen Faktoren sehr geschätzt sind. Die Autofahrenden wollen ihr Auto in fachkundigen Händen wissen. Deshalb achten sie das Schild "Meisterbetrieb des Kfz-Gewerbes". Das Meisterschild sorgt offensichtlich für Vertrauen.

Wo gibt es Kritikpunkte an den Kfz-Werkstätten?

Erstmals sollten die Pkw-Halter für den aktuellen DAT-Report 2025 einschätzen, ob und wo sie noch Verbesserungs­potenzial bei ihrer Werk­statt sehen, unab­hängig vom Preis. Kritik­punkte an der Marken­werk­statt betreffen vor allem die Termin­verfügbarkeit. 64 Prozent wollen kurzfristig und schneller einen Reparatur- oder Wartungstermin bekommen.

Reifenmontage beim Montagepartner: Hier geht es zum Amazon-Reifenservice

Mit Abstand folgte auf dem zweiten Rang der Umgangs­ton (50 Prozent). Knapp dahinter beklagen die Pkw-Haltende unattrak­tive oder ganz fehlende Kunden­bindungs­maßnahmen bzw. -angebote.

Erstaunlich ist, dass die Kritik­punkte der Kunden freier Werkstätten deutlich weniger ausgeprägt sind. Ins­gesamt sehen 47 Prozent der Pkw-Halter Optimierungs­potenzial bei freien Betrieben. Die Kritikpunkte sind ähnlich wie bei den Markenwerkstätten: Knapp die Hälfte von ihnen wünscht sich Verbes­serungen bei der Termin­verfügbarkeit (48 Prozent) und 41 Prozent einen anderen Umgangs­ton. 17 Prozent plädieren für Verbes­serungen bei der Online-Terminbuchung sowie für einen firmeneigenen Social-Media-Kanal.