Wird ein Lebensmittel als "bio" oder "öko" deklariert, wird es strenger kontrolliert. Bei Bio-Lebensmitteln wird auf synthetische Düngemittel verzichtet; chemisch-synthetische Pestizide sind verboten. Dadurch gelangen weniger Schadstoffe ins Grundwasser und die gesünderen Böden können mehr Wasser speichern. Ein weiterer Punkt ist die artgerechte Tierhaltung. Tieren müssen größere Auslaufflächen als im konventionellen Anbau zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Regelungen sollen Bio-Produkte mehr Nährstoffe, Vitamine und Antioxidantien sowie weniger Nitrat beinhalten. Bio-Milch und Bio-Fleisch soll durch die Weidehaltung eine gesündere Zusammensetzung von Fettsäuren haben. Durch diese Regelungen und Ergebnisse gehen wir davon aus, dass Bio-Lebensmittel gesünder sind. Doch die Ergebnisse der Forschungen überraschen, denn eindeutig ist das nicht. Die gesundheitlichen Vorteile von Bio-Lebensmitteln im Vergleich zum konventionellen Anbau sind umstritten und es bedarf weiterer wissenschaftlicher Forschung, um sicherzustellen, dass ein biologischer beziehungsweise ökologischer Anbau tatsächlich gesündere Lebensmittel hervorbringt.

Was bedeutet die Bio-Zertifizierung bei Lebensmitteln?

Bei einem Lebensmittel, das als "bio" oder "ökologisch" deklariert ist, kannst du davon ausgehen, dass die gesetzlichen Kontrollen strenger als beim konventionellen Anbau sind und sich an der EG-Öko-Verordnung orientieren. Das erkennst du am stilisierten Blatt aus weißen Sternen auf grünem Untergrund.

Noch strenger sind die Vorgaben bei Siegeln von Bio-Verbänden, wie beispielsweise Bioland. Auch Naturland verpflichtet sich zu ökologischem Anbau. Die Erzeuger und Verarbeiter werden mindestens jährlich durch unabhängige, externe und staatlich zugelassene Kontrollstellen überprüft. 

Formulierungen wie "aus kontrolliertem Anbau", "integrierter Landbau" oder "natürlich" sind hingegen nicht geschützt. Sie unterliegen keinen Vorschriften. Lediglich die Begriffe "bio", "öko", "biologisch", "ökologisch", "kontrolliert biologisch", "kontrolliert ökologisch", "biologischer Anbau" und "ökologischer Anbau" sind gesetzlich geschützt. 

Was sind die Vorteile von Bio-Zertifizierungen?

Bei Bio-Lebensmittel wird auf synthetische Düngemittel verzichtet. Chemisch-synthetische Pestizide sind im ökologischen Landbau verboten; kupfer- und schwefelhaltige Schädlingsbekämpfungsmittel sind beispielsweise nur in streng limitierten Mengen erlaubt.

Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide gelangen weniger Schadstoffe ins Grundwasser. Außerdem sind Böden, die biologisch bewirtschaftet werden, in der Regel gesünder, humusreicher und können mehr Wasser speichern. Dadurch wird die Artenvielfalt gefördert. 

Ein weiterer Punkt ist die artgerechte Tierhaltung. Im Vergleich zur konventionellen Haltung müssen den Tieren größere Auslaufflächen und Freigelände zur Verfügung stehen. Die Tiere erhalten somit mehr Auslauf.

Sind Bio-Produkte gesünder?

Mit all diesen Informationen gehen wir erstmal davon aus, dass Bio-Lebensmittel gesünder sind. Doch die Forschungsergebnisse überraschen, denn ob Bio-Produkte tatsächlich gesünder sind, ist nicht klar. Es gibt durch einige Studien Hinweise, dass in Bio-Produkten mehr Antioxidantien und niedrigere Nitratwerte vorhanden sind. Beispielsweise hat biologisch angebautes Obst teilweise eine höhere Nährstoffdichte. Es soll auch mehr Vitamine wie Vitamin C enthalten, ebenso wie mehr sekundäre Pflanzenstoffe. 

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Die Zusammensetzung der Fettsäuren in Bio-Milch und Bio-Fleisch soll durch die Weidehaltung gesünder sein, was darin begründet werden kann, dass weniger Düngemittel und Pestizide genutzt werden. Weniger davon findet sich auch im fertigen Produkt. Bio-Getreide enthält zum Beispiel weniger Schimmelgiftpilze als Getreide aus konventionellem Anbau. 

Dennoch sind die Ergebnisse in der Wissenschaft umstritten. Die Universität Stanford ist der Ansicht, dass die Unterschiede zwischen Bio-Lebensmitteln und solchen aus dem konventionellen Anbau gering seien. Das Londoner Institut für Hygiene und Tropenmedizin stellt beispielsweise die Frage, inwiefern sich die vermehrt gefundenen Nährstoffe auf die Gesundheit auswirken. Sie sehen den Grund an anderer Stelle: Käufer von Bio-Lebensmitteln ernähren sich insgesamt bewusster. 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.