ANZEIGE
Akku

Balkonkraftwerk: Neuer "intelligenter Speicher" aus der EU vorgestellt

Die Stromspeicher von EET ermöglichen Balkonkraftwerken eine effizientere Nutzung von Energie. Dank moderner Messtechnologie optimiert der SolMate-Speicher seine Leistung fortlaufend – ein entscheidender Vorteil.
Das schlanke Design ist ein weiterer Pluspunkt der EET-Lösung. EET_Stefan Leitner

Über 700.000 Balkonkraftwerke sind in Deutschland bereits in Betrieb. Die Betreiber schätzen an den Steckersolargeräten - so der offizielle Begriff - sowohl persönliche Klimaschutzmaßnahmen als auch Stromkosten zu sparen. Wie große Dach-Photovoltaikanlagen auch, erzeugen Mini-Solaranlagen Strom, wenn die Sonne scheint. Nachts ist der Ertrag gleich null, am Tag bei bewölktem Himmel eingeschränkt.

Um zu diesen Zeiten nicht den kompletten Haushalt mit teurem Netzstrom versorgen zu müssen, gibt es eine Lösung: Batteriespeicher. Ein solcher konserviert überschüssigen Solarstrom, den du dann in sonnenlosen Stunden verbrauchen kannst. Das österreichische Unternehmen EET* - Efficient Energy Technology GmbH - stellt Speichersysteme her und vertreibt diese als Standalone-Lösung oder im Paket mit Balkonkraftwerken. Die Geräte zeichnen sich nicht nur durch hohe Effizienz aus, sondern auch durch innovatives Design.

Balkonkraftwerk: Effizienter dank "Machine Learning" 

EET hat eine Speichertechnik entwickelt und diese patentieren lassen, die sich von der herkömmlicher Batteriespeicher grundsätzlich unterscheidet. Die intelligenten SolMate-Strompeicher* sind mit der sogenannten "NETDetection Technology" - kurz NetD - ausgestattet. Durch die Messtechnologie ist es den Besitzern von Balkonkraftwerken möglich, den erzeugten Strom genau dann abzurufen, wenn er gebraucht wird. Das Speichersystem erkennt mithilfe der Technik den Stromverbrauch des Haushaltes über die Steckdose in Echtzeit. Bei anderen Batteriespeichern ist dazu ein Smart Meter notwendig. Wie EET sagt handelt es sich um den "intelligentesten PV-Speicher auf dem Markt". 

Der SolMate-Speicher fügt sich harmonisch ins Bild ein und verrichtet seine Arbeit effizient.
EET_Stefan Leitner

Der eigene "Machine Learning"-Algorithmus unterstreicht diese Aussage. Er wird durch die Systemdaten der SolMates gefüttert, um die Messung kontinuierlich zu verbessern. Christoph Grimmer, CEO des Startups, erläutert: „Der Clou ist, dass die heutigen Systeme mithelfen, die Messtechnologie im Speicher immer weiter zu optimieren. So kann jeder SolMate-Nutzer dazu beitragen, dass der eigene und alle anderen Speicher von Monat zu Monat intelligenter und genauer werden.“ Maschinelles Lernen hat die Leistungsfähigkeit der Messtechnologie bereits verdreifacht, was die Messgenauigkeit erhöht. Für Konsumenten bedeutet dies eine jährliche Extra-Ersparnis von etwa 100 Euro im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. 

SolMate bei EET entdecken

EET SolMate: Speichersystem mit 1,44 kWh - produziert in der EU 

Er kommt auf eine Speicherkapazität von 1,44 Kilowattstunden (kurz kWh), die Produktion ist in Österreich. Das Beste: SolMate ist nicht nur ein Speicher. Er beinhaltet zwei Wechselrichter. Das heißt: Du benötigst nur noch Solarmodule, um Strom zu erzeugen und zu speichern (hier geht's zum Konfigurator*). EET liefert das innovative Gerät mit zwei bis vier Paneelen. Den SolMate-Speicher kannst du per Plug & Play direkt an die Haushaltssteckdose anstecken und direkt nutzen, ganz ohne aufwändige Installation durch einen Fachbetrieb. Die App ist sehr übersichtlich und tut ihren Dienst. Darüber hinaus ist das System wie oben beschrieben lernfähig. Mittels "Machine Learning" merkt sich das Speichersystem dein Nutzerverhalten, was den Stromspeicher noch effektiver macht. 

Im Lieferumfang befinden sich: 

  • SolMate-Speicher mit 1,44 kWh
  • inkl. Standfuß und Wandmontagebügel
  • ggf. PV-Module, siehe "Preise und Optionen"

Was kostet SolMate, wann amortisiert er sich und wie lange habe ich Garantie?  

Der SolMate-Stromspeicher als Standalone-Lösung kostet jetzt ab 1.099 Euro* (statt 1.695 Euro), gegen Aufpreis kannst du Solarmodule dazu konfigurieren. EET geht von einer Stromkostenersparnis von bis zu 50 Prozent aus. Da in Deutschland offiziell nur 800 Watt ins Hausnetz eingespeist werden dürfen, liegt die Ersparnis real bei einem Drittel. Anfang 2025 kostet eine Kilowattstunde (kWh) durchschnittlich rund 30 bis 35 Cent. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht jährlich im Schnitt 2500 kWh. Das ergibt Stromkosten von rund 900 Euro im Jahr. Wenn wir davon ausgehen, dass SolMate den Eigenverbrauch auf nahezu 100 Prozent erhöht, reduziert das die Stromrechnung auf rund 600 Euro. 

Bei der vorgerechneten Stromkostenersparnis von 300 Euro im Jahr dürfte sich der SolMate-Speicher in drei bis vier Jahren amortisiert haben. Das geht bei Low-Budget-Systemen zwar noch schneller, mit den Garantien von EET und deren Hersteller wird die Rechnung aber rund. Neben der zweijährigen Gewährleistung hast du eine Leistungsgarantie von 25 Jahren auf die PV-Module und eine Produktgarantie von 15 Jahren auf die Leistungselektronik, was insbesondere den Wechselrichter betrifft. Beim Akkuspeicher sind 6.000 Ladezyklen abgedeckt, das entspricht einer Betriebsdauer von 15 Jahren.

SolMate von EET: Zum Konfigurator

Erweiterungen geplant - Praktisch: SolMate-Speicher ist auch Notstromaggregat 

Der SolMate arbeitet mit einem LiFePO4-Akku. Er speichert bis zu 1,44 kWh Strom zwischen und deckt so geringe Grundlasten ab. Andere Hersteller schicken mittlerweile Basisspeicher mit über 2 kWh ins Rennen. In Zukunft soll es aber auch beim SolMate-Speicher eine Erweiterungsmöglichkeit auf 4 kWh geben.

Das schlanke Design ist ein weiterer Pluspunkt der EET-Lösung.
EET_Stefan Leitner

Übrigens: Den SolMate-Speicher kannst du während eines Blackouts auch als Notstromaggregat nutzen. Das ermöglicht der Inselmodus mit 1000 Watt. Alles in allem ist SolMate eine große Powerbank, die du übrigens auch unterwegs, zum Beispiel beim Camping nutzen kannst. Die Versorgung von Geräten ist durch eine integrierte Steckdose möglich. Auf der Herstellerseite verschaffst du dir einen Überblick zu den Möglichkeiten*.

Preise und Optionen: SolMate-Speichersystem mit oder ohne Solarmodule

Mithilfe des SolMate-Konfigurators* kannst du dir deine Wunsch-Konfiguration zusammenstellen. Mit den Modulen und den integrierten Wechselrichtern wird SolMate zum All-In-One-Paket. Wir haben für dich Beispiele kalkuliert.

Standalone: SolMate-Speicher mit integrierten Wechselrichtern

  • Patentiertes Messsystem “NetDetection”
  • Speicherkapazität: 1,44 kWh
  • Betriebsdauer: 6000 Ladezyklen
  • Gut funktionierende, übersichtliche App
  • 100 Prozent Eigennutzung ohne Verluste
  • Smartes Energiemanagement mit Machine Learning
  • Einfache Installation per “Plug and Play”
  • Notstromversorgung für mehr Unabhängigkeit
  • Strom immer zum günstigsten Tarif
  • All-in-One Design mit zwei integrierten Wechselrichtern
  • inkl. Standfuß und Wandmontagebügel
  • Leistungsgarantie: 25 Jahre; Produktgarantie: 15 Jahre 
  • Produktion in Österreich
  • Preis bei EET: 1.099 Euro statt regulär 1.695 Euro (zum Konfigurator*)

Im Balkonkraftwerk-Set: SolMate-Speicher mit Wechselrichtern und Solarmodulen

Du kannst SolMate entweder an dein Balkonkraftwerk anschließen oder wenn du noch keines hast, den Speicher mit Solarmodulen bestellen. So oder so sind die Wechselrichter bereits im SolMate-Speichersystem integriert. Die Solarmodule haben je 430 Watt und sind im eleganten Allblack-Design gehalten. Darüber hinaus sind sie bifazial. Das heißt, dass sie durch die beidseitige Solarerzeugung noch effektiver sind. Diese All-in-One-Optionen gibt es: 

  • SolMate mit zwei Solarmodulen (gesamt 900 Watt): 1.299 Euro 
  • SolMate mit drei Solarmodulen (gesamt 1350 Watt): 1.424 Euro
  • SolMate mit vier Solarmodulen (gesamt 1800 Watt): 1.549 Euro

Halterungen und Montagesets für verschiedene Positionierungen der Module kannst du im Konfigurator dazu bestellen, etwa für den Garten oder das Schrägdach. Der Versand ist kostenlos, die Lieferung erfolgt innerhalb von drei bis sechs Werktagen. 

SolMate von EET: Zum Konfigurator

PV-Technik von EET - produziert in Österreich

Das Startup EET mit Sitz in der steierischen Landeshauptstadt Graz hat sich zur Mission gemacht, Solarstrom in jedes Zuhause zu bringen und das auf einfache Weise. Denn du kannst die Geräte völlig selbständig installieren, ohne einen Fachbetrieb zu beauftragen.

Ursprünglich von drei jungen Männern mit einer Vision gegründet, beschäftigt EET mittlerweile 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele sind noch Studierende, die sich der EET-Philosophie im Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben. Das Unternehmen vereint nach eigener Aussage Fachkompetenz und Leidenschaft. SolMate wird zu hundert Prozent in Österreich hergestellt, er hebt sich also von Billigproduktionen ab.

Energielösungen von EET: Zum Anbieter

Information und Kontakt

EET – Efficient Energy Technology GmbH

Herrgottwiesgasse 207
8055 Graz
Österreich

Telefon: +43/316/232203
E-Mail: info@eet.energy
Website: eet.energy*

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.