Einen komplett allergiefreien Ort gibt es nicht. Allerdings gibt einige Orte, die du nicht unbedingt ansteuern solltest. So können beispielsweise zu viel Sonne, extreme Klimabedingungen oder viele Pollen dir als Allergiker oder Allergikerin den Urlaub verderben. 

Gute Reisebedingungen und Checkliste für Allergiker

Eine Urlaubsreise kann für Allergiker und Allergikerinnen schnell zu einer Herausforderung werden. Treten Beschwerden auf, kann der Urlaubsspaß schnell vorbei sein. Einige Tipps können dir dabei helfen, eine möglichst beschwerdefreie Reise zu erleben. Zwar gibt es keinen komplett allergiefreien Ort und auch kein generell günstiges Klima für jeden Allergiker. Gegenüber der Barmer Krankenkasse erläutert der Allergologe Prof. Karl-Christian Bergmann hingegen, dass die Bedingungen an der Nordsee, der Ostsee oder in höheren Gebirgsregionen für viele Allergiker günstig sind. So gibt es in den Regionen in der Regel weniger Pollenflug, weniger Schimmelpilze und Hausstaubmilben. Du kannst zudem die Beratung in einem spezialisierten Reisebüro oder Fremdenverkehrsamt in Anspruch nehmen. 

Bist du Pollenallergiker oder Pollenallergikerin, kann dir der regionale Pollenflugkalender für Reisen innerhalb von Deutschland eine Hilfe sein. Dieser zeigt dir das ganze Jahr über, wo gerade Pollen-Hochzeit ist. Außerdem kann die kostenlose App "Pollen" des Deutschen Polleninformationsdienstes hilfreiche Informationen liefern. Überdies solltest du dir vor der Wahl eines Reiseziels eine individuelle Liste mit Fragen zusammenstellen, die für dich relevant sind. Mögliche Fragen könnten laut der Barmer sein:

  • Wann genau fliegen in der Wunschregion jene Pollen, gegen die du allergisch bist?
  • Sind die Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet, eventuell mit speziellen Pollenfiltern?
  • Lassen sich im Hotelzimmer die Fenster zum Lüften öffnen? Gibt es im Bad Fenster?
  • Aus welchem Material ist das Bettzeug? Wie häufig wird es gewaschen? Gibt es spezielle Überzüge für Allergiker?
  • Wie alt sind die Matratzen? Haben sie das richtige Maß für das mitgebrachte eigene Encasing?
  • Sind Tiere im Haus oder in der Nähe erlaubt?
  • Wird in der Hotelküche selbst gekocht – und gibt es Optionen für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
  • Welche Reinigungsmittel werden verwendet?
  • Gibt es Nichtraucherzimmer?
  • Gibt es eine Apotheke und einen Arzt in der Nähe, mit dem man sich verständigen könnte?

Tipps bei der Wahl von Hotels und Restaurants

Ob eine Reise innerhalb von Deutschland oder nicht: Viele Hotels und Restaurants sind mittlerweile allergikerfreundlich. Das meint, dass beispielsweise Pollenfilter in den Klimaanlagen eingesetzt werden oder spezielle Bezüge für die Matratzen und Bettwäsche verwendet werden. Achte hier einfach auf entsprechende Ausweisungen des Hotels oder frage direkt nach. In Bezug auf Restaurants zeigt sich die Allergikerfreundlichkeit dadurch, dass Allergene auf der Speisekarte angegeben sind und/oder das Personal dich jederzeit dazu informieren kann.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Bestimmte Siegel können dir dabei helfen, ein sicher allergikerfreundliches Hotel oder Restaurant zu finden. So bekommen beispielsweise nur Produkte und Dienstleistungen, die bestimmte Standards zur Allergenfreiheit einhalten, das ECARF-Qualitätssiegel "allergikerfreundlich". Das Logo findest du nicht nur bei Hotels und Restaurants, sondern auch beispielsweise bei Staubsaugern oder Handcremes.

Am Zielort selbst solltest du darauf achten, möglichst nur gekochte und gegarte Lebensmittel zu verzehren. Diese lösen seltener Allergien aus als rohe Lebensmittel. Ebenso können unbekannte und exotische Früchte und Speisen eine Allergie auslösen. Sei hier also immer vorsichtig.

Andere Länder, andere Bedingungen für Allergiker

Als Allergiker oder Allergikerin solltest du lange Aufenthalte im Freien mit Pollen, Sporen, stechenden Insekten oder Luftverschmutzung möglichst meiden. Diese könnten gegebenenfalls Allergie- und Asthma-Anfälle auslösen. Meist ist die Luftverschmutzung in großen Städten höher als in kleinen. Beachte bei der Reiseplanung alle Faktoren, die zu einem Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen führen könnten. So ist es beispielsweise im Mittelmeerraum so, dass die Gräserblüte früher einsetzt als in Deutschland. Idealerweise weißt du genau, gegen welche Pollen du allergisch bist. Dann kannst du dich informieren, wie es in dem gewünschten Reiseland zum Reisezeitraum mit der Belastung aussieht.

Günstige Preise für Medikamente: Antiallergika & Heuschnupfenmittel bei DocMorris ansehen

Je nachdem, wie stark deine Allergie ist, lohnt es sich, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt ein Notfallset zusammenzustellen. Sowohl du als auch deine Begleitung sollten wissen, wie man mit den enthaltenen Medikamenten umgeht. Allergiemedikamente solltest du gut sichtbar in Klarsichtfolien ins Handgepäck packen.

Manche Fluggesellschaften fordern, dass du die Medikamente in der Originalverpackung mitführst und einen Arztbrief dabei hast, der die Erkrankung sowie die Verordnung nennt. Frage sicherheitshalber vorab immer bei deiner Fluggesellschaft nach. Um Missverständnissen im Ausland vorzubeugen, solltest du auch immer einen internationalen, mehrsprachigen Allergiepass dabeihaben.

Fazit: Eine Reise sollte gut organisiert sein

Um Beschwerden im Urlaub zu vermeiden, ist die Wahl des Reiseziels für Allergiker entscheidend. So sind beispielsweise Reiseziele mit geringem Pollenflug günstiger. Dazu gehören beispielsweise höhere Gebirgsregionen. Erstelle dir vor der Reise eine Checkliste mit individuellen Fragen und scheue dich nicht, eine Beratung anzunehmen.

Die besten Hotels in den Ammergauer Alpen - Info & Buchung

Mittlerweile gibt es zahlreiche allergikerfreundliche Hotels und Restaurants, die du an entsprechenden Ausweisungen oder dem ECARF-Qualitätssiegel erkennen kannst. Lange Aufenthalte im Freien, insbesondere in großen Städten mit höherer Luftverschmutzung und extremen Wetterbedingungen, sollten vermieden werden. Bei Allergien gegenüber spezifischen Pollen solltest du dich vorab über die Belastung im gewünschten Reiseland informieren. Zuletzt ist ein Notfallset mit Medikamenten und ein internationaler, mehrsprachiger Allergiepass empfehlenswert.

Auch interessant: Allergie-Saison startet früher - So schneiden Heuschnupfen-Medikamente im Test ab.

Dein nächster Traumurlaub mit Netto-Reisen - Info & Buchung

Weitere Empfehlungen zu Unterkünften und Urlaub:

Thalia-Buchtipp: Allergien? Ohne mich!: Der natürliche Weg zu einem beschwerdefreien Leben

*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.