- Die Waid: Unvergleichlicher Ausblick über Zürich
- Biosphärenreservat Entlebuch: Einzigartige Fauna und Flora im "Wilden Westen von Luzern"
- Burgruine Neu-Falkenstein: Wandern und grillen in mittelalterlichem Ambiente
- Flussschwimmen in Bern: Sightseeing für Wasserratten
- Visperterminen: Europas höchstgelegener Weinberg
Das Matterhorn, die Kapellbrücke in Luzern oder der Rheinfall: Die Schweiz hat viele Sehenswürdigkeiten, die jährlich Millionen von Touristen anziehen. Hast du aber schon einmal etwas von der Waid oder der Biosphäre Entlebuch gehört? In der Schweiz gibt es einige Geheimtipps zu erkunden – unsere Top 5.
Die Waid: Unvergleichlicher Ausblick über Zürich
Wenn du Städtereisen genauso liebst wie Ausflüge in die Natur, dann bist du auf der sogenannten Waid oberhalb Zürichs richtig. Der bei Einheimischen beliebte Aussichtspunkt bietet einen einmaligen Ausblick auf die Stadt und den Zürichsee.
Neben weidenden Ziegen – daher stammt wohl der Name des Plateaus auf dem Käferberg – gibt es auch ein Restaurant mit Terrasse. Bei schönem Wetter kannst du den Blick bis in die Alpen der Innerschweiz schweifen lassen.
Der Lieblingsort der Schweizer Spitzenköchin Meta Hiltebrand ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen.
Biosphärenreservat Entlebuch: Einzigartige Fauna und Flora im "Wilden Westen von Luzern"
Natur pur kannst du in der UNESCO Biosphäre Entlebuch im Kanton Luzern erleben. Eine gute Autostunde südlich von Zürich erwarten dich Moorlandschaften mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Die 400 km2 große Fläche wurde 2001 von der UNESCO in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen und 2008 zum regionalen Naturpark mit nationaler Bedeutung erklärt. Die Beinamen "Wilder Westen von Luzern" und "Größtes Buch der Welt" sprechen für sich. Letztere Bezeichnung weist darauf hin, dass es in den 44 Hochmooren, 61 Flachmooren und vier Moorlandschaften viel zu entdecken gibt.
Auch das Brauchtum ist ursprünglich. In Entlebuch und den anderen Gemeinden rund um den Naturpark erlebst du ursprüngliche Bräuche und für den Kanton typische Kulinarik.
Burgruine Neu-Falkenstein: Wandern und grillen in mittelalterlichen Ambiente
Beim Besuch der Burgruine Neu-Falkenstein in Balsthal im Kanton Solothurn tauchst du direkt ins alpenländische Mittelalter ein. Die Bauetappen der Burg werden über mehrere Jahrhunderte datiert. Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass sie zwischen dem 11. und dem 17. Jahrhundert immer wieder erweitert wurde.
Heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Tourist*innen. Von der Aussichtsplattform hast du einen unvergleichlichen Blick in den Naturpark Thal. Sogar Grillstellen findest du rund um die Burg.
Noch nicht genug vom Mittelalter? Gegenüber der Burgruine Neu-Falkenstein liegt die Burg Alt-Falkenstein. Der Vierwaldstättersee ist in einer guten Stunde mit dem Auto zu erreichen und ebenfalls einen Ausflug wert.
Flussschwimmen in Bern: Sightseeing für Wasserratten
Die Schweizer*innen schwimmen nicht nur in Freibädern und Seen. Flussschwimmen zählt als "Volkssport" – so auch in Bern in der Aare. Auch du kannst dich treiben lassen und den Ausblick auf die Altstadt mal aus einer ganz anderen Perspektive genießen.
Alles was du brauchst, ist ein wasserdichter Sack, den du umhängen kannst. In dem verstaust du deine Bekleidung sowie das Handy und die Geldbörse.
Aber Achtung! Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG empfiehlt das Erlebnis nur geübten Schwimmer*innen. Um dich an das kalte Wasser zu gewöhnen, solltest du zuvor einmal abtauchen.
Visperterminen: Europas höchstgelegener Weinberg
Weinreben in einer hochalpinen Region: Das findest du unterhalb des Bergdorfes Visperterminen im Kanton Wallis. Rund 40 Kilometer vom Matterhorn entfernt wachsen auf 42 Hektar die Reben auf einer Höhe zwischen 650 und 1.150 Metern – Europas höchster zusammenhängender Weinberg.
Möglich machen den Weinanbau die Südlage und Fönwetterlagen. Die Steinmauern, die die Weinreben vor dem Abrutschen schützen, speichern Wärme und geben sie an die Reben weiter. So können sie bis in den Spätherbst gedeihen.
Rund um Visperterminen hast du viele Möglichkeiten zu sportlichen, kulturellen und kulinarischen Aktivitäten.
Fazit
In der Schweiz hast du die Möglichkeit, das zu machen, was alle Tourist*innen machen. Du kannst aber auch abseits der ausgetretenen Pfade auf Entdeckungsreise gehen.
Die besten Hotels - Info & Buchung
Du lernst viel Neues über die Natur und die Geschichte unseres Nachbarlandes, das trotz der Nähe einige mehr oder weniger unbekannte Ecken zu bieten hat. Als Individualreisende*r bist du näher an der Schweiz und ihren Bewohner*innen.
Österreich-Urlaub: Hier kannst du Salzburg touristenfrei erleben
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.