Schloß Neuburg an der Donau steht weithin sichtbar auf einem Felsen in der Altstadt. Alle zwei Jahre wird hier die Renaissance lebendig. Am letzten Juni- und ersten Juliwochenende verwandelt sich die Neuburger Altstadt mit über 2000 Mitwirkenden in ein historisches Fest. Beim Neuburger Schloßfest erwartet dich ein unterhaltsames und vielfältiges Spektakel mit farbenfrohen historischen Kostümen, Musik und Tanz, Turnieren und Jahrmarkt. Vor der beeindruckenden Kulisse des Renaissance Schlosses wird Geschichte vom 27. bis 29. Juni und vom 04. bis 06. Juli lebendig.

Das Neuburger Schloßfest – Renaissance erleben

Beim Neuburger Schloßfest wird die Zeit des wohl bedeutendsten Neuburger Fürsten Pfalzgraf Ottheinrich (1502 bis 1559) nachgespielt. Dem weit gereisten und gebildeten Renaissance-Fürsten aus der Familie der Wittelsbacher verdankt Neuburg seine bedeutende Schloßanlage. Ottheinrich führte 1557 den Protestantismus in der Kurpfalz ein, förderte Wissenschaft und Musik. Seine Bibliothek, die "Bibliotheca Palatina", galt als eine der bedeutendsten seiner Zeit. Allerdings drohte Ottheinrich wegen seiner sinnenfreudigen und aufwändigen Lebensführung mehrfach der Bankrott. Im Schloß Neuburg kannst du dir Portraits des Pfalzgrafen ansehen.

Das Schloßfest bringt dir die Zeit der Renaissance und ihre Lebensart nahe. Der Steckenreiter-Tanz im Schlosshof, der prächtige Festumzug und das Feuerwerk über der Donau zur Musik Paul Winters, sind dabei nur einige Höhepunkte. Auf dem historischen Jahrmarkt, bei Tanz, Musik und Theater, Turnieren und Reiterspielen erlebst du die Stimmung der Epoche am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Spielleute und Gaukler, Feuerspucker, Fahnenschwinger, Landsknechte, Höflinge und Stadtwachen in historischen Kostümen begegnen dir. Das genaue Programm findest du hier.

Schloßfestzeichen sind die Eintrittskarten und werden während des Fests von den Stadtwachen an den Toren zur Altstadt verkauft. Ab 16. Juni 2025 sind sie auch vorab in der Neuburger Touristinformation am Ottheinrichplatz erhältlich. Mit dem Abzeichen kannst du alle Veranstaltungen im Schlosshof, die Hofkonzerte, den Chor "Windrose" und "Lagorias Fähnlein" im Stadtmuseumsgarten, die "Neuburger Gassenspieler" im Theaterhof und das "Neuburger Marionettentheater" in der Amaliensschule besuchen, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind. Sonstige Veranstaltungen kosten extra. Mit dem Schloßfestzeichen kannst du während der Gültigkeit auch unentgeltlich das Schlossmuseum und die Flämische Galerie besuchen.

  • Adresse: Festgelände in der Altstadt von 86633 Neuburg an der Donau
  • Anreise: DB/Agilis Bahnhof Neuburg (Donau), Pendelbusse. Nutze mit dem PKW die P+R-Parkplätze und Busse. Parkplätze in der Innenstadt sind während des Schloßfestes rar, Tiefgaragen sind für Anwohner reserviert.
  • Öffnungszeiten 2025: Fr 27.06. bis So 29.06. , Fr 04.07. bis So 06.07.
  • Eintrittspreise 2025: Schloßfestzeichen für 1 Tag 13,00 Euro/ ab 20 Uhr 8,00 Euro. Schloßfestzeichen für ein Wochenende (Freitag bis Sonntag) 25,00 Euro. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre oder 1,5 Meter Größe (ohne Anspruch auf eigenen Sitzplatz).

Residenzschloß Neuburg: Sgraffiti-Szenen, kostbare Kunstwerke und eine Grotte

Das Neuburger Schloß wurde 1530 bis 1545 von Pfalzgraf Ottheinrich als Residenz erbaut. Der Renaissancebau hat vier Flügel um einen Innenhof mit Arkadengängen. Im Ostflügel sind zwei Rundtürme, von denen der nördliche mit einer fantasievollen Grottenanlage versehen wurde. In der Grotte erwarten dich Muschelwesen, Pane und die wundersame blaue "Höhle des Cosmos". Die Schloßkapelle ist einer der ältesten existierenden protestantischen Kirchenbauten mit Fresken von Hans Bocksberger.

Im Schloßhof siehst du als eine der Besonderheiten biblische Szenen vom niederländischen Künstler Hans Schroer. Die Darstellungen sind in Sgraffito-Technik, ein Verfahren, bei dem Bilder oder Muster durch das Einritzen oder Kratzen in unterschiedlich gefärbte Tonschichten entstehen.

Im Inneren ist das Schloß heute Museum. Im Ostflügels befinden sich Wohn- und Staatsräume der Pfalz-Neuburger Fürsten. Porträts, Bildteppiche, Waffen, Möbel und kostbares Kunsthandwerk erzählen von der pfalz-bayerischen Geschichte. Die Staatsgalerie Neuburg – Flämische Barockmalerei, ein Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, befindet sich im Westflügel. Gemälde bedeutender Maler wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jan Brueghel warten hier auf Besucher.

  • Adresse: Schloß Neuburg, Residenzstraße 2, 86633 Neuburg/Donau 
  • Anreise: Ab DB-Bahnhof Neuburg (Donau) etwa 20 Minuten Fußweg. Direkt am Schloss keine Parkmöglichkeiten. Vom Parkplatz Hofgarten (Luitpoldstraße 2C) etwa 5 Minuten Fußweg.
  • Öffnungszeiten: April bis September 9.00 bis 18.00 Uhr. Oktober bis März 10.00 bis 16.00 Uhr. Montags Ruhetag (außer Feiertage). Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
  • Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 Euro /ermäßigt 5,00 Euro. Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Während des Schloßfests Eintritt mit Festzeichen frei.
  • Tickets: gibts an der Kasse vor Ort
  • Barrierefreiheit: Informationen für Menschen mit Behinderung zu Schloss Neuburg

Zur Neuburger Schloßweihnacht wiederkommen

Wer noch nicht genug vom Schloss hat, der kommt im Advent noch mal wieder. Die Neuburger Schlossweihnacht findet immer am 2. und am 3. Adventswochenende (5. bis 7. und 12. bis 14. Dezember 2025) statt. 

In der Altstadt, im Schlosshof und in den repräsentativen Gesellschaftsräumen des Schlosses erwarten dich Kunsthandwerk, Handwerkervorführungen, Krippen, Weihnachtsartikel und Geschenkideen. 

Natürlich hat die Schloßweihnacht auch Kulinarisches zu bieten, sowie ein musikalisches Rahmenprogramm. Weihnachtliche Schloßführungen für Kinder und Erwachsene runden das Programm ab.