Menschen mit umfangreicher Medikation müssen beim Reisen mit Arzneimitteln einige Vorkehrungen treffen, um unkompliziert ins Urlaubsland einreisen zu können. Für deinen nächsten Urlaub in eines der fünf beliebtesten Reiseziele der Deutschen haben wir hier die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Bitte beachte, dass wir kein Anspruch auf Vollständigkeit erheben und dass sich Bestimmungen auch immer wieder ändern können. 

Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen

Laut dem Deutschen Reiseverband e. V. (DRV) verreisen die Menschen in Deutschland am liebsten im eigenen Land. Schon lange steht Deutschland an der Spitze der liebsten Reisezeile. Mit seinen unterschiedlichen Landschaften und Regionen hat Deutschland abwechslungsreiche Urlaubsziele für jeden Geschmack. 

Im eigenen Land zu reisen ist häufig auch etwas einfacher als im Ausland. Es gibt keine Sprachbarriere, die Infrastrukturen sind bekannt und zugänglich. Tritt beispielsweise ein medizinisches Problem auf, kannst du einfach ins nächstgelegene Krankenhaus gehen oder einen Arzt aufsuchen. Auch was bestimmte rechtliche Regelungen angeht, musst du hier nicht extra auf Besonderheiten achten. Angefangen beim Tempolimit über Mautregelungen oder die Frage, welche Medikamente du in das Urlaubsland einführen darfst. Doch viele Reisende zieht es jedes Jahr auch ins Ausland.  

Die beliebtesten Urlaubsziele im Ausland befinden sich großteils im Mittelmeerraum. Spanien ist sehr beliebt, ganz besonders Mallorca. Die größte Balearen Insel ist nach wie vor das Lieblingsreiseziel der Deutschen, gefolgt von Italien, der Türkei und Kroatien. Wie seht es hier um das Einführen von Medikamenten und Arzneimitteln? 

Reisen mit Medikamenten im Schengen-Raum

Grundsätzlich ist die Ausfuhr von Medikamenten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EU, Island, Liechtenstein und Norwegen) nicht beschränkt, solange diese für den eigenen Gebrauch gedacht sind. Geregelt ist das im Arzneimittelgesetz (AMG). Medikamente für den persönlichen Gebrauch kannst du also immer mitführen.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Medikamente immer in der Originalverpackung und mit zugehörigem Beipackzettel eingepackt werden. So kann beispielsweise der Zoll bei einer möglichen Kontrolle nachvollziehen, um welches Medikament es sich handelt und/oder welche chemischen Inhaltsstoffe es enthält. Der ADAC bietet hierfür ein Formular zum Download an, dass du zusätzlich von deiner Ärztin, deinem Arzt abstempeln und unterzeichnen lassen kannst.

Betäubungsmittel, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, dürfen für eine Reisedauer von bis zu 30 Tagen in alle Staaten des Schengener Abkommens eingeführt werden. Voraussetzung dafür ist eine Bescheinigung der behandelnden Ärztin oder des Arztes und eine Beglaubigung von der obersten Landesgesundheitsbehörde oder einer beauftragten Stelle. Zurzeit gilt das für die folgenden Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.

Reisen mit Medikamenten außerhalb des Schengen-Raums

Die Türkei ist ebenfalls ein sehr beliebtes Reiseziel bei den Deutschen, gehört aber nicht zum Schengen-Raum. Wie verhält es sich hier mit der Einfuhr von Medikamenten?

Dein nächster Traumurlaub mit Netto-Reisen - Info & Buchung

In den Einfuhrbestimmungen der Türkei fallen Medikamente unter "Gegenstände des persönlichen Bedarfs". Die mitgeführte Menge darf den Warenwert von 300 Euro nicht überschreiten. Auch bei einer Einreise in die Türkei solltest du eine Bescheinigung bzw. entsprechende Rezepte deines Arztes mitführen, im besten Fall in der Landessprache, mindestens aber auf Englisch. Neben der üblichen Reiseapotheke könnte die Mitnahme von Narkotika, psychotropen Substanzen, Stimulanzien oder Medikamenten mit sedativer Wirkung schwieriger werden. 

Da die Türkei nicht zum Schengen-Abkommen gehört, gelten andere Regeln und du solltest dich unbedingt im Vorfeld frühzeitig darum kümmern, wenn du Medikamente mitnehmen musst. Am besten wendest du dich mit deinem Anliegen direkt an das nächstgelegene Konsulat der Türkei, um alle nötigen Unterlagen und Vorkehrungen zu treffen, die notwendig sind, um in die Türkei einzureisen. Dies gilt auch für alle anderen Reiseziele, die in diesem Artikel nicht explizit angesprochen wurden und außerhalb des Schengen-Raums liegen.   

Im Vorfeld informieren

Das Reisen mit Medikamenten bedarf in einigen Fällen einer gewissen Vorbereitung. Wenn du mit umfangreichen Medikamenten reisen möchtest, solltest du immer alle Medikamente in der Originalverpackung mitnehmen und ein Rezept deiner Ärztin oder deines Arztes dabei haben. Solltest du außerhalb des Schengen-Raums reisen wollen, musst du dich im Vorfeld noch einmal gesondert darüber informieren, welche Regelungen im jeweiligen Land gelten. Hierfür wendest du dich an die entsprechende Botschaft deines Reiselandes. 

*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.