- Das Straßburger Münster
- Die Astronomische Uhr
- Die Altstadt auf der Grande-Île
- Das Europa-Viertel
- Fazit: Straßburg ist ideal für einen Kurztrip
In Straßburg triffst du auf romantische Gassen mit Fachwerkhäusern ebenso wie auf modernste Architektur. Die französische Stadt ist Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen. Die mittelalterliche Altstadt auf der Grande-Île und die Neustadt sind UNESCO-Weltkulturerbe. Tolle Fotomotive und Sehenswürdigkeiten, interessante Einblicke in Europas Politik, aber auch elsässische Küche und Weingenuss erwarten dich hier. Straßburg ist ein ideales Ziel für deine nächste Städtereise.
Das Straßburger Münster
Die bekannteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen der Stadt ist das Münster. Mit fast drei Jahrhunderten Bauzeit zählt es heute zu den bedeutendsten Kathedralen der Welt. Die rötliche Fassade aus Buntsandstein kannst du stundenlang bewundern: Hunderte von Skulpturen und biblische Szenen erwarten dich hier. An der Hauptfassade am rechten Seitenportal sind beispielsweise die klugen und törichten Jungfrauen zu sehen, am linken Seitenportal der Kampf der Tugenden und der Laster. Thema des Mittelportals ist die Leidensgeschichte und Auferstehung Christi. Im Innern des Münsters findest du in der beeindruckenden gotischen Halle unzählige weitere sehenswerte Figuren und Bilder und die riesige Schwalbennestorgel (hängende Orgel). Die romanischen Kirchenfenster, teils noch original Glaskunst aus dem 13. und 14. Jahrhundert, zeigen weitere biblische Motive. Berühmt ist die riesige, bunte Fensterrosette an der Westfassade.
Wenn du einigermaßen sportlich bist, steige die 330 Stufen zur 66 Meter hohen Turmplattform hoch (Zugang über den Place du Château). Von hier hast du einen tollen Ausblick über die Dächer Straßburgs und ins Elsass. Auch wenn du an Kirchenkunst kein großes Interesse hast, lohnt sich ein Besuch des Straßburger Münsters. Denn hier befindet sich auch eine erstaunliche astronomische Uhr aus der Renaissance.
- Adresse: Straßburger Münster, Place de la Cathédrale, 67000 Strasbourg (Zugang mit eingeschränkter Mobilität von der Nordseite)
- Öffnungszeiten Kathedrale: Montag bis Samstag von 08:30 bis 11:15 Uhr und 12:45 bis 17:45 Uhr. Sonn- und Feiertage von 14:00 bis 17:15 Uhr. Eventuell keine Besichtigung während der Gottesdienste. Abweichende Öffnungszeiten für die Aussichtsplattform.
- Eintritt in die Kathedrale kostenlos, Aussichtsplattform kostet extra
Astronomische Uhr im Münster: Mathematik, Mechanik und Kunst
Die astronomische Uhr von 1547 ist absolut sehenswert. Sie war eine der ersten astronomischen Uhren, die gebaut wurden. Begeistert waren schon die Zeitgenossen von den kunstvollen, beweglichen Figuren der Uhr. Sie symbolisieren die Vergänglichkeit der Zeit. Noch heute ziehen täglich um 12:30 Uhr die als Personen dargestellten Lebensalter – Kind, junger Mann, Erwachsener und alter Mann – am Tod vorüber. Weiter oben siehst du die Apostel, die an Christus vorbeigehen. Dazu kräht ein großer flügelschlagender Hahn dreimal.
Noch bemerkenswerter als die Figuren sind aber die kalendarische und astronomische Funktion der Uhr. Der Uhrmacher Jean-Baptiste Schwilgué konstruierte 1842 ein neues Uhrwerk, das einmalig in der Welt ist. Die Uhr zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen damals bekannter Planeten an. Als vergoldete Kugeln dargestellt, ziehen sie ihre Bahn im selben Zeitraum wie in echt. Die Uhr zeigt außerdem die Mondphasen, die Sonnen- und Mondfinsternisse. Sie hat ein Kalendarium des laufenden Jahres. Ein Räderwerk, das jeweils in der Silvesternacht abläuft, berechnet Schalttage und bewegliche Feiertage. Und all das funktioniert ohne Computer, rein mechanisch.
Du kannst die Uhr zwar jederzeit beim Besuch des Münsters sehen, die Vorführung mit Beleuchtung und bewegtem Figurenspiel ist aber nur einmal täglich um 12:30 Uhr und kostet Eintritt (aktuell: 4 Euro). Dazu kannst du ab 11:35 Uhr beim Südportal (Place du Château) eine Eintrittskarte kaufen und dann vorher noch einen informativen Erklärfilm zur Uhr sehen. An Sonn- und Feiertagen gibt es keine Vorführung.
Grande-Île: Altstadt auf einer Insel
Das Straßburger Münster liegt auf der Grande-Île, der historischen Altstadt Straßburgs. Die Insel mit zahlreichen Renaissance-Bauten, Patrizierhäuser und Kirchen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier auf der Insel zwischen dem Fluss Ill und dem Canal du Faux-Rempart drängeln sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Besuche den Palais Rohan direkt hinter dem Münster. Außenfassade und Innenhof der ehemaligen Residenz des Erzbischofs sind imponierend. Im prächtigen Schloss-Gebäude findest du ein Kunstgewerbemuseum, das Museum für Bildende Kunst und das archäologische Museum.
- Adresse: 2 Place du Château, 67000 Strasbourg
- Öffnungszeiten: täglich außer Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr. Am 1.1., Karfreitag, 1.5, 1.11, 11.11 und 25.12 geschlossen.
Im Zentrum der Altstadt liegt der Plâce Kléber, einer der wichtigsten Plätze Straßburgs. Hier findest du Cafés, Hotels und Einkaufspassagen. Im Advent stehen hier ein gigantischer Weihnachtsbaum und der Straßburger Weihnachtsmarkt.
Auf der Grande-Île liegt auch das berühmte Altstadtviertel "Petit France". Im ehemaligen Viertel der Fischer und Gerber liegen Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert direkt am Wasser der Ill. Spazierst du durch die romantischen Gassen, findest du immer wieder tolle Fotomotive. Und ganz in der Nähe stehen die drei "Ponts Couverts", die gedeckten Brücken. Sie verbinden La Petite France, die Grande-Île und die andere Seite der Ill. In den vier Türmen der früher überdachten Ponts Couverts waren einmal Gefängnisse. Den besten Blick auf diese ehemaligen Befestigungsanlagen hast du vom Schiff aus. Eine abwechslungsreiche Bootsfahrt zur Besichtigung der Altstadt und weiter ins Europaviertel kannst du ganzjährig von einer Anlegestelle direkt vor dem Rohan-Palast machen.
- Adresse: Batorama-Kasse am Place du Marché aux Poissons, 67000 Strasbourg
Straßburgs Europa-Viertel: Einmal im EU-Plenarsaal stehen
Die Bootstouren führen dich auch ins moderne Europa-Viertel. Hypermoderne Gebäude bilden einen starken Kontrast zur Altstadt. Hier sitzen Europarat, Parlament und die Europäische Menschenrechtskommission. Wenn du Lust hast, kannst du am Europa-Parlament aussteigen – natürlich gibt es auch andere Anreisemöglichkeiten hierher. Das Parlament in dem riesigen halbrunden Glasbau hat einen spannenden Besucherbereich mit Ausstellungen.
Fast täglich siehst du das Europa-Parlament in den Nachrichten. Jetzt kannst du vor Ort sein. Was hier beschlossen wird, hat für uns alle Bedeutung. Es lohnt sich also, sich einmal mit der Europäischen Union zu befassen. In der Ausstellung erfährst du beispielsweise, warum Straßburg nach dem Zweiten Weltkrieg Sitz der europäischen Institutionen wurde, wie die EU entstand und welche Aufgabenbereiche die europäischen Institutionen haben.
In Straßburg kommen die Mitglieder des Europäischen Parlaments zwölfmal im Jahr zusammen, um über europäische Rechtsvorschriften zu debattieren und abzustimmen. Der Plenarsaal mit über 750 Plätzen war bereits Schauplatz vieler historischer Abstimmungen. Du kannst den Plenarsaal besuchen und die Atmosphäre dieses Parlaments nachvollziehen. Zum Besuch des Europa-Parlaments musst du dich mit gültigem Personalausweis oder Reisepass ausweisen und eine Taschenkontrolle durchlaufen.
- Adresse: Europäisches Parlament, Louise Weiss Gebäude, 1 Allée du Printemps, 67070 Straßburg
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr (Letzter Einlass: 17.00 Uhr). Während der Plenartagungen gelten andere Öffnungszeiten. 2023 geschlossen: 1./2. Januar, 6. bis 10. April, 1. Mai, 12. Mai, 18. bis 19. Mai, 29. Mai, 8./10. Juni, 14./15. August, 1./2. November, 25. Dezember bis 2. Januar 2024.
- Eintritt: kostenlos
Fazit: Straßburg ist ideal für einen Kurztrip
Straßburg eignet sich gut für einen Städtetrip. Schon in zwei bis drei Tagen kannst du hier viel erleben:
Verpasse nicht das Münster mit der großartigen astronomischen Uhr. Besuche die Altstadt auf der Grande-Île. Im Europaviertel kannst du das Europa-Parlament besichtigen. Wenn du länger Zeit hast, besuche auch einige der zahlreichen Museen, zum Beispiel im Palais Rohan. Und vergiss nicht, Elsässer Flammkuchen und Wein zu probieren.
Eine Anreise nach Straßburg mit dem Zug ist übrigens sehr gut möglich. In der Stadt kannst du dich am besten mit den gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrrad bewegen. Du findest hier teilweise eine tolle Fahrradinfrastruktur. Oder mach eine gemütliche Schiffsfahrt und genieße die Stadt vom Wasser aus.