Die Hanse- (seit 1250) und Universitätsstadt Greifswald (seit 1456) mit ihren knapp 60.000 Einwohnern liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern. Am Greifswalder Bodden mündet der Fluss Ryck (vorbei an den Stadtteilen Eldena mit Klosterruine/Bockwindmühle und Wieck mit historischer Holzklappbrücke) in die Ostsee, in der Nähe finden sich die bekannten Inseln Rügen, Usedom und Hiddensee. Durch Plattenbau-Umgestaltung ging in der DDR-Zeit viel historische Bausubstanz der Backsteingotik verloren, mittlerweile sind Teile der Altstadt wie der Marktplatz nach Rück- und Umbau aber wieder einen Besuch wert.
Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen das Rathaus, die gotischen Giebelhäuser, das klassizistische Gebäude des Pommerschen Landesmuseums, der Museumshafen (Uferterrassen) mit Museumswerft und Segelmacherei, der Fangenturm sowie die drei gotischen Backsteinkirchen, der Dom St. Nikolai (Aussichtsplattform), St. Marien und St. Jacobi. National und international ist Greifswald vor allem durch Caspar David Friedrich (Maler, Grafiker und Zeichner der deutschen Romantik) bekannt geworden, der hier vor über 250 Jahren am 5. September 1774 geboren wurde.
Slube – Außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit
Auf dem Gelände des Marina Yachtzentrum in der Salinenstraße 22 gibt es ganz besondere Aufenthalts- und Schlafmöglichkeiten mit Blick auf den Ryck. Man kann hier im kleinsten Hotel Deutschlands (ausgezeichnet mit dem Tourismus Preis MV/Innovation 2023) flexibel, mobil und umweltbewusst übernachten.
Dafür stehen 10 slube Basic per Self Check-In (PIN_Code oder Web-App) zur Verfügung, ausgestattet mit Doppel-Etagenbett, TV und WLAN, isoliert und winterfest dank Heizung. Eine günstige und dennoch komfortable Unterkunft ohne Ecken und Kanten, deren Angebot anderenorts auch um die Mehrwert-Varianten Home (& Badezimmer, Sitzecke/Schrank) und Tower (& Badezimmer, Sitzecke/Schrank und Dachterrasse) erweitert wurde.
In Greifswald können Gäste die sehr guten sanitären Anlagen des Marina Yachtzentrum kostenlos mitbenutzen. Mittlerweile ist die slube GmbH neben Greifswald an vier weiteren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (Zehdenick seit November 2024) präsent, weitere Standorte sollen bundesweit folgen. Dafür werden auch laufend geeignete Freiflächen gesucht.
Die besten Hotels - Info & Buchung
Caspar David Friedrich und das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Das Anwesen in der Langen Straße mit Seifensiederei im Keller, dass Friedrichs Vater 1765 kaufte und wo Caspar David geboren wurde und aufwuchs, ist bis heute in wesentlichen Teilen erhalten geblieben. Umfangreich saniert in den Jahren ab 1991 dient es heute unter der Leitung der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e.V. mit Unterstützung der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald als Ausstellungs- und Dokumentationsstätte zu Leben und Werk Friedrichs.
Die Kulisse der Stadt und die vorpommersche Landschaft inspirierten den bekannten Greifswalder Maler der Romantik, dessen 250. Geburtstag die Stadt im gesamten Jahr 2024 feiert, ganz besonders. Nach ersten Studien in Greifswald zog Friedrich 1794 an die Königliche Akademie in Kopenhagen, wo wer bis 1798 studierte. Seine Wahlheimat wurde danach das kunstfreundliche Dresden, wo er 1840 starb und auf dem dortigen Trinitatisfriedhof beerdigt wurde.
Auf sechs Reisen und Wanderungen bis nach Rügen besuchte er vorher seine Geburtsstadt, wo er viele Motive für seine Zeichnungen und Gemälde (u.a. "Wiesen bei Greifswald", "Lebensstufen", "Ruine Eldena im Riesengebirge") fand.
Caspar-David-Friedrich-Bildweg mit App CaspAR
Der Bildweg skizziert anhand von 15 Stationen vom Caspar-David-Friedrich-Zentrum über die Universität und die Wiesen bei Greifswald bis hin zum Pommerschen Landesmuseum wichtige Lebensstationen von Caspar David Friedrich.
Er macht dabei auf zahlreiche Motive aus seinem Leben aufmerksam, die sich nachvollziehbar bis heute erhalten haben. BesucherInnen können mit der App CaspAR (App Store, Google Play) faszinierende Details, Geschichten und kleine Anekdoten aus Friedrichs Leben mithilfe modernster AR-Technologie erfahren.
Der Maler erscheint u.a. auf dem Smartphone als Video-Hologramm, es gibt Ansichten seiner Skizzen und Gemälde und man kann virtuell sein Atelier besuchen.
Pommersches Landesmuseum mit Ausstellung "Heimatstadt"
Das einstige Franziskanerkloster beherbergt die größte Sammlung pommerscher Kunst- und Kulturgeschichte der ehemaligen Provinz Pommern. Besonderer Fokus liegt auf der Verständigung und Versöhnung mit der Republik Polen. Der Gesamtbestand des Pommerschen Landesmuseum umfasst 60.000 Objekte aus insgesamt 14.000 Jahren. Eine gläserne Museumsstraße verbindet das klassische Hauptgebäude mit der Gemäldegalerie, in der Originale von Caspar David Friedrich, Otto Runge und Vincent van Gogh hängen.
Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & BuchungNach den Sonderausstellungen "Lebenslinien" und "Sehnsuchtsorte" ist bis zum 5. Januar 2025 noch der dritte Teil "Heimatstadt – Wiesen bei Greifswald & Greifswalder Hafen" zu sehen. Dafür kehrt u.a. das Gemälde "Wiesen bei Greifswald" aus der Hamburger Kunsthalle nach Greifswald zurück. Es steht im Zentrum der das Jubiläumsjahr beschließenden Sonderschau, die Friedrichs Verbindung zu Greifswald beleuchtet. Ergänzt wird die Präsentation von zeichnerischen Vorarbeiten, Stadtansichten seiner Zeitgenossen wie auch einer Raumcollage der Künstlerin Cindy Schmid zum Erkunden von Friedrichs Wiesenlandschaft.
Neben der Begegnung mit den Originalen bietet das Landesmuseum interaktive, innovative Stationen zu Leben, Werk und Epoche Friedrichs. Außerdem ist die Kabinettausstellung "Zeitenwanderer" des Digitalkünstlers Hiroyuki Masuyama im Kinoraum noch bis 5. Januar 2025 zu sehen, die fünf Werke nach Gemälden Friedrichs umfasst. Dazu wird das Thema Wanderresidenz vorgestellt und gibt es Lichtkunst (Götz Lemberg/CDF Light, Lichtland) im Lichthof sowie auf dem Vorplatz.
Weitere spannende Führungen und Touren in Greifswald findet ihr bei GetYourGuide*.
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.