Die Rum- und Hafenstadt Flensburg (ehemals Dänisch, dann Preußisch. Westindienhandel ab 1755, Jamaika-Handel ab 1867) ist mit ihren rund 90.000 Einwohnern nach Kiel und Lübeck die drittgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und liegt grenznah zu Dänemark. Sie ist Zentrum der dänischen Minderheit, bundesweit bekannt durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Mit der Europa-Universität hat sich Flensburg als Universitätsstadt etabliert und sich durch weitere Institutionen einen Namen gemacht: Sitz des Erotik-Unternehmens Beate Uhse, der Brauerei Flensburger Bier, des Handballvereins SG Flensburg-Handewitt und des Marinestützpunkts Flensburg-Mürwik. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen das Nordertor, der Hafen mit diversen maritimen Highlights, der Oluf-Samson Gang, der Museumsberg, St. Marien und St. Nikolai, das Johannisviertel (malerisches Kapitänsviertel) sowie die Rote Straße (kreative Geschäftsmeile). Bei geführten Stadtrundgängen (u.a. Jugendstilweg) erfährt man viel Neues.
4-Sterne-Hotel Hafen Flensburg
Geschmack und Ambiente in einem vereint, mit den Menschen im Vordergrund als Erfolgsrezept. Kirsten Herrmann, ursprünglich aus Rostock, wollte "schon als Jugendliche eine Hoteldirektorin werden" und hat sich diesen Traum mit einer klassischen Ausbildung, dem Hotelmanagement-Studium in Hamburg und nachfolgenden Stationen im In- und Ausland verwirklicht.
"Seit der Eröffnung Ende 2016 bin ich hier als Hoteldirektorin mit einem Team von 65 MitarbeiterInnen tätig und habe meine erfolgreiche Bewerbung niemals bereut." Das Designhotel an der Schiffbrücke gegenüber vom Museumshafen überzeugt im Mix aus acht historischen und modernen Gebäuden, dank beeindruckender Architektur und bewegter Historie. "Neben dem Restaurant ´Columbus´, einem Wellnessdeck mit Massageangeboten, Sauna/Fitnessgeräten, einem tollen Hofgarten, mehreren Veranstaltungsräumen, Co-Working-Space in historischem Ambiente und einer Bar-Lounge bietet das 4*-Hotel insgesamt 69 hyggelig-designte Zimmer und Apartments zwischen 30 und 45 qm2.
Den maritimen Charme runden eine hauseigene Tiefgarage, freies WLAN und ein herrliches Frühstücksbuffet im ´Columbus´ ab. So punktet das Hotel Hafen Flensburg gleichermaßen bei Businessgästen und Urlaubern aus dem In- und Ausland (vor allem Skandinavien), viele davon Stammgäste, welche die internen Arrangements schätzen.
Columbus Genusswirtschaft
Als Küchendirektor hat Bodo Lööck eine Reihe von renommierten Stationen (u.a. bei Rudolf Katzenberger in Rastatt) in seiner beruflichen Vita verewigt, bevor er mit seiner Frau in Flensburg sesshaft wurde. Seit 2023 ist er Küchenchef im ´Columbus´ und hat zusammen mit Hoteldirektorin Kirsten Herrmann dem dortigen Restaurant-Konzept eine nordische Brise verpasst. "Wir verleihen den norddeutschen Klassikern einen modernen Anstrich, leichter, aromenstark und raffiniert." Er hat ein Team von 12 Leuten um sich geschart und schließt mit seiner jungen Mannschaft eine Gastronomielücke in Flensburg. "Wir lernen voneinander, ohne Frage, und zwar täglich und freuen uns für die unterschiedlichsten Gäste kochen zu dürfen, für Hotelgäste und Einheimische gleichermaßen."
Die besten Hotels - Info & Buchung
Soweit möglich bezieht er dabei seine hochwertigen Produkte und Zutaten aus regionaler/lokaler Herkunft und pflegt direkte Kontakte zu seinen Zulieferern. Bio ist wichtig, diktiert aber nicht die Speisekarte, die von vegan über vegetarisch bis hin zu Fleisch- und Fischgerichten unterschiedlicher nicht sein könnte. Krabbensuppe, abgeschmeckt mit einem Hauch Blutorangensaft, Labskaus mit Tafelspitz als Abwandlung, den es extra für Einsteiger zum Probieren als Vorspeise gibt. Burger vegetarisch mit Plantpatty und ein Angebot, dass sich rasch zu einem Klassiker entwickelt hat: "Wir präsentieren auf Vorbestellung ein Tomahawk Steak für 2 Personen, nach perfekter Zubereitung ein exquisiter Genuss von ca. 1,5 kg mit kreativer Beilagenauswahl."
Ich entschied mich für Labskaus, eine Butterscholle mit Bratkartoffeln und Beilagensalat sowie die vegane Tonkabohnenschnitte mit Himbeerpüree, was den Wunsch zum Wiederkommen weckte. Das schließt auch das freundliche Personal um Restaurantleiter Alexander von Lanken ein, der das Menü mit Weinbegleitung durch einen Hjemkomst-Rum veredelte.
Flensburger Schifffahrtsmuseum
Im Flensburger Schiffahrtsmuseum (dem alten Zollpackhaus) gegenüber der Museumswerft und dem Mastenwald des Museumshafens erfährt man alles über mehr als 700 Jahre Handels- und Seefahrtsgeschichte der Hafenstadt. Es gibt sieben Abschnitte zu besichtigen, gegliedert in Hafen & Höfe, Fördeschifffahrt, Zucker-Rum-Sklaverei (mit exklusivem Kolonialwarenladen), Werft, Schiffstechnik, Tauwerk & Takelage sowie im Keller das 1993 eröffnete Rum-Museum (Neueröffnung nach Hochwasserschaden ca. Mitte 2024).
Expertise aus 170 Jahren: Aktuelle Angebote auf kofferworld.de ansehenNeben einem Café und Museumsladen bietet das Museum an der Schiffbrücke zudem Sonderausstellungen, Aktionstage, Kinderaktivitäten, Ferienprogramme, Führungen, Stadtrundgänge, Konzerte, Lesungen und Vorträge an.
Beim Schifffahrtsmuseum beginnt der Kapitänsweg und die Rum & Zucker Meile (führt zu den Spuren, die die Westindienfahrt im Flensburger Stadtbild hinterlassen hat).
Traditionelles Rumhaus Johannsen
A.H. Johannsen eröffnete das Rumhaus Johannsen am 1. Mai 1878 in der Großen Straße 4. 36 Jahre lang war die Firma dort ansässig und zog 1914 in die heute über 300 Jahre alte Marienburg in der Marienstraße 6. Mit einer 146-jährigen Geschichte ist man heute der Senior unter den Flensburger Rumhäusern (ca. 100.000 Flaschen Produktion/Jahr) und der älteste noch aktive Vertreter der hiesigen Rumkultur unter der Leitung von Martin Johannsen.
Zu einem unterhaltsamen und wissenswerten Erlebnis hat sich die 90-minütige Rum-Führung mit einem der versierten Mitarbeiter entwickelt, die für Einzelpersonen, Paare und Gruppen zu unterschiedlichen Terminen im Haus angeboten wird. Dabei erlebt man trinkbare Kulturgeschichte, erfährt wie das karibische Gold nach Flensburg kam, wie und wo es bis heute veredelt wird und was man unter Blending (gekonntes Mischen unterschiedlicher Rumsorten), die Veredelung des ´German Flavoured Rum´, Jamaika-Rum-Verschnitt und echtem Rum versteht. Und kann für den eigenen Genuss oder zum Verschenken in der Hökerei aus mehr als 20 Rum- und Spirituosen-Spezialitäten auswählen.
Mit dem fördeXpress nach Dänemark
Die Reederei Wattenfähren/Watten Fährlinien GmbH mit Sitz in Husum ist ein kleines Unternehmen mit sechs Personen. Zur Flotte gehört neben der Hummel, einem schwimmenden Flüssiggaskraftwerk im Hamburger Hafen noch das MS Liinsand im Flensburger Hafen.
Es ist ein Hybridschiff, auf dem 50 Passagiere mit Sitzplatzgarantie & 20 Fahrräder auf der Flensburger Förde zwischen Flensburg und Sønderborg in Dänemark mitgenommen werden können. Ca. 90 Minuten dauert eine Fahrt, Montag und Mittwoch fährt der fördeXpress zwei Touren, Donnerstag bis Samstag sogar drei. Auch Getränke sind an Bord erhältlich, zusätzlich werden Sonder- und Charterfahrten angeboten.
Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & Buchung
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.