Die Koffer sind verstaut, die Route steht, und die Familie sitzt voller Vorfreude im Auto. Doch je länger die Fahrt dauert, desto häufiger hörst du die gefürchtete Frage: "Wann sind wir endlich da?" Lange Autofahrten können zur echten Herausforderung werden – aber nicht mit den richtigen Spielen!
Mit simplen Familienspielen für unterwegs wird selbst die längste Reise kurzweilig. Egal ob einfache Klassiker a la "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder kreative Ideen wie "Mini-Detektiv" – es gibt unzählige Möglichkeiten, die Zeit während der Reise zu vertreiben. Viele Spiele fördern nicht nur den Spaß, sondern auch die Fantasie und das logische Denken.
Autospiele für Kinder und Eltern: Die besten Ideen für eine entspannte Reise
Nervige Staus, unpassende Klopausen-Forderungen, Streitereien kleinen und großen Passagieren - fährt man mit dem Auto in den Urlaub, ist das selten ein echtes Vergnügen. Aktuell prägen Baustellen und Verkehrsbehinderungen die Brenner- und Tauernautobahn, was von Reisenden in Richtung Italien viel Geduld erfordert. Besonders in der Hauptreisezeit führen diese Umstände mitunter zu langen Wartezeiten. Auch wer derzeit in die Niederlande reist, muss sich auf zahlreiche Baustellen einstellen, die längere Fahrzeiten verursachen.
Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*
Abhilfe gegen aufkommene Frustwellen im Urlaubsauto schaffen ausgewälte Spiele, die so simpel wie genial sind: Keine Vorbereitung, (meist) kein Material – einfach loslegen und die Fahrt genießen. Ob Eltern oder Kinder, jeder wird Spaß daran haben, die Zeit gemeinsam zu verbringen und die Strecke wie im Flug vergehen zu lassen.
Schluss mit Langeweile und Quengelei auf der Rückbank! Mit diesen 22 Spielen wird jede Autofahrt interessant und abwechslungsreich.
1. Ich sehe was, was du nicht siehst
Ein echter "Null Material notwendig"-Klassiker für so gut wie jede Gelegenheit: Ein Spieler sucht sich einen Gegenstand in der Umgebung aus und beschreibt ihn mit einem Hinweis wie "Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist blau". Die anderen Mitspieler raten, welcher Gegenstand gemeint ist – vielleicht ein Straßenschild, ein Auto oder sogar der blaue Himmel. Besonders spannend wird es, wenn die Umgebung abwechslungsreich ist, etwa auf Landstraßen oder in Städten. Kinder lernen dabei spielerisch, ihre Beobachtungsgabe zu schärfen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen. Erwachsene können mit kniffligeren Hinweisen die Herausforderung steigern. Es ist ein zeitloser Klassiker, der immer wieder unterhält.
- Warum es großartig ist: Fördert Konzentration und Aufmerksamkeit, ist leicht verständlich und für alle Altersgruppen geeignet.
- Material: Keines benötigt.
2. Auto-Bingo
Jeder Spieler erhält eine Bingo-Karte mit Symbolen wie "Schornstein", "Rastplatz", "Vogel", "Rotes Auto" oder "Brücke". Während der Fahrt suchen alle nach den entsprechenden Objekten in der Umgebung. Wer zuerst eine Reihe oder Spalte ausfüllt, ruft "Bingo!" und gewinnt die Runde. Hat man keine Bingo-Karten zur Hand, legt man drei Such-Objekte fest, die sich jeder für die Dauer des Spiels merken muss - für jeden "Fund" zählt mit den Fingern, bis man bei drei angekommen ist.
Auf langen Fahrten sorgt dieses Spiel für Abwechslung und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Umgebung, die sonst schnell langweilig werden könnte. Für jüngere Kinder können die Kategorien einfacher gehalten werden, während ältere Spieler kniffligere Aufgaben lösen können ("ein Auto mit Dachträger" oder "eine braune Kuh"). Variationen wie "Tier-Bingo" oder "Marken-Bingo" machen es noch spannender. Eine Variante für ältere Kinder: Sie müssen die Entfernung zum nächsten gesuchen Objekt schätzen.
- Warum es großartig ist: Hält Kinder beschäftigt, schult die Beobachtungsgabe und macht die Fahrt kurzweiliger.
- Material: Gedruckte Auto-Bingo-Karten und Stifte (optional).
3. Kennzeichen-Raten
Die Spieler versuchen, die Herkunft von Autokennzeichen zu erraten, also "B" für Berlin oder "M" für München. Als zusätzliche Variante können kreative Bedeutungen für die Buchstaben erfunden werden, etwa "HAM" für "Hühner auf Märkten". Dieses Spiel ist besonders auf Autobahnen spannend, wo viele verschiedene Kennzeichen zu sehen sind. Auch geografisches Wissen wird spielerisch erweitert, wenn Kinder lernen, welche Kürzel zu welchen Städten gehören. Wer die meisten Kennzeichen richtig erkennt oder die lustigsten Bedeutungen erfindet, gewinnt. Es ist sowohl lehrreich als auch humorvoll – perfekt für die ganze Familie.
- Warum es großartig ist: Fördert Kreativität, schult geografisches Wissen und sorgt für jede Menge Lacher.
- Material: Optional eine Liste der Autokennzeichen-Kürzel.
4. Wortketten
Ein Spieler beginnt mit einem Wort, beispielsweise "Auto", und der nächste Spieler muss ein neues Wort finden, das mit dem letzten Buchstaben beginnt, etwa "Orchidee". Für jüngere Kinder können Kategorien wie "Tiere" oder "Lebensmittel" eingeführt werden, um es einfacher zu machen. Sobald ein Spieler kein passendes Wort mehr findet, scheidet er aus. Das Spiel kann aber auch endlos gespielt werden, wenn die Familie einfach nur Spaß an der Herausforderung hat. Es ist ein großartiges Spiel, um den Wortschatz zu erweitern und die Fantasie anzuregen.
- Warum es großartig ist: Fördert Sprachfähigkeiten, trainiert schnelles Denken und ist leicht anpassbar.
- Material: Keines benötigt.
5. 20 Fragen
Ein Spieler denkt an eine Person, ein Tier oder einen Gegenstand, und die anderen stellen bis zu 20 Ja-/Nein-Fragen, um es zu erraten. Zum Beispiel könnte jemand an "Elefant" denken, und die Mitspieler fragen: "Lebt es in Afrika?" oder "Ist es größer als ein Auto?". Das Spiel bleibt spannend, weil die Begriffe beliebig schwierig gewählt werden können. Es fördert logisches Denken und die Fähigkeit, präzise Fragen zu stellen. Besonders lustig wird es, wenn der Begriff sehr ungewöhnlich ist. Das Spiel kann so oft wiederholt werden, wie die Familie Lust hat.
- Warum es großartig ist: Trainiert Logik, macht Spaß für alle Altersgruppen und sorgt für Überraschungen.
- Material: Keines benötigt.
6. Das Geschichten-Spiel
Ein Spieler beginnt eine Geschichte mit einem Satz wie "Es war einmal ein Hund, der durch einen Zauberwald lief…". Danach fügt jeder Mitspieler abwechselnd einen Satz hinzu, und die Geschichte entwickelt sich weiter. Besonders lustig wird es, wenn die Handlung unerwartete Wendungen nimmt, z. B. "…und dann fand er einen sprechenden Apfel". Kinder lieben es, fantasievolle Elemente einzubauen, während Erwachsene die Geschichte mit Humor würzen können. Das Spiel eignet sich hervorragend, um die Kreativität aller Mitfahrer zu fördern. Am Ende entsteht eine einzigartige Familiengeschichte, die oft zum Lachen oder Staunen anregt.
- Warum es großartig ist: Fördert Fantasie, sorgt für viel Lachen und schafft gemeinsame Erinnerungen.
- Material: Keines benötigt.
7. Reisequiz
Vor der Fahrt bereiten die Eltern Quizfragen zu Themen wie Geografie, Tiere oder Sehenswürdigkeiten entlang der Route vor. Zum Beispiel: "Welche Stadt wird auch die Perle des Nordens genannt?" (Hamburg) oder "Welches Tier ist der König der Tiere?" (Löwe). Die Spieler sammeln Punkte für jede richtige Antwort, und der Gewinner bekommt eine kleine Belohnung, z. B. einen Snack. Das Spiel kann an das Alter der Kinder angepasst werden, sodass jeder mitmachen kann. Es macht nicht nur Spaß, sondern ist auch lehrreich. Besonders auf langen Fahrten bleibt es durch die Vielfalt der Fragen interessant.
- Warum es großartig ist: Unterhaltsam und lehrreich, fördert das Wissen über viele Themen.
- Material: Eine Liste vorbereiteter Fragen.
8. Das Alphabet-Spiel
Die Spieler suchen Buchstaben des Alphabets in der richtigen Reihenfolge auf Straßenschildern, Plakaten oder Fahrzeugen. Zum Beispiel könnte man mit "A" auf einem "Autobahn"-Schild starten, gefolgt von "B" auf einem "Bäckerei"-Schild. Wer zuerst das gesamte Alphabet gefunden hat, gewinnt. Für mehr Herausforderung kann die Aufgabe erweitert werden, indem Wörter mit den Buchstaben gebildet werden. Es schult die Aufmerksamkeit und hält die Mitfahrer beschäftigt. Besonders spannend wird es auf langen, informationsreichen Strecken.
- Warum es großartig ist: Fördert Konzentration und macht die Umgebung interessanter.
- Material: Keines benötigt.
9. Mini-Detektiv
Diese Spiel im Stil der bekannten Black Stories* eignet sich für ältere Kinder und Erwachsene: Ein Spieler beschreibt ein mysteriöses Szenario, z. B. "Ein Mann liegt tot im Raum, neben ihm eine Pfütze Wasser." Die anderen müssen durch Fragen klären, was passiert ist (Antwort: Der Mann hatte einen Eiswürfel in der Hand, der geschmolzen ist). Die Szenarien können lustig, skurril oder knifflig sein, je nach Alter und Vorlieben der Mitspieler. Dieses Spiel regt die Fantasie an und fördert kreatives Denken. Die Rätsel können spontan erfunden oder vorbereitet werden.
- Warum es großartig ist: Fördert Kreativität, logisches Denken und sorgt für spannende Diskussionen.
- Material: Liste mit Rätseln (optional).
10. Wer bin ich?
Ein Spieler denkt an eine berühmte Person, ein Tier oder eine Figur, und die anderen stellen Ja-/Nein-Fragen, um herauszufinden, wer oder was es ist. Zum Beispiel könnte jemand an "Mickey Maus" denken, und die Mitspieler fragen: "Bist du ein Tier?" oder "Kommst du aus einem Film?". Das Spiel wird besonders spannend, wenn knifflige Figuren oder ungewöhnliche Berufe gewählt werden. Es trainiert logisches Denken und sorgt für viele lustige Momente. Kinder lieben es, bekannte Figuren zu erraten, während Erwachsene gerne anspruchsvollere Begriffe wählen.
- Warum es großartig ist: Fördert logisches Denken, ist unterhaltsam und leicht für alle Altersgruppen zugänglich.
- Material: Keines benötigt.
11. Liederraten
Ein Spieler summt oder klopft den Rhythmus eines Liedes, und die anderen müssen erraten, um welches Lied es sich handelt. Für eine zusätzliche Herausforderung können auch Songtexte vorgelesen oder Melodien geklopft werden. Musikliebhaber kommen dabei voll auf ihre Kosten, und es sorgt für viele Lacher, wenn die Melodien schwer zu erkennen sind. Besonders lustig wird es, wenn Spieler absichtlich schiefe Töne treffen oder das Lied völlig falsch wiedergeben. Das Spiel ist einfach, kreativ und für alle Altersgruppen geeignet – von kleinen Kindern bis hin zu Erwachsenen. Eine Playlist mit bekannten Liedern kann die Vorbereitung erleichtern.
- Warum es großartig ist: Bringt Musik ins Auto, sorgt für Lacher und stärkt das musikalische Gehör.
- Material: Keines benötigt, optional eine vorbereitete Liedliste.
12. Wörter rückwärts
Nur für ältere Kinder, die bereits sicher lesen können: Ein Spieler buchstabiert ein Wort rückwärts, und die anderen müssen erraten, welches Wort gemeint ist. Zum Beispiel könnte "o-t-u-A" zu "Auto" führen. Das Spiel ist knifflig und trainiert die Konzentration sowie das Verständnis für Buchstaben und Wörter. Für mehr Spaß können auch längere Wörter oder zusammengesetzte Begriffe gewählt werden. Dieses Spiel sorgt für eine lustige Herausforderung, die die Zeit auf langen Fahrten verkürzt.
- Warum es großartig ist: Fördert Konzentration, macht Spaß und erfordert keine Vorbereitung.
- Material: Keines benötigt.
13. Tiergeräusche-Raten
Ein Spieler imitiert ein Tiergeräusch, und die anderen müssen erraten, um welches Tier es sich handelt. Für mehr Abwechslung können auch exotische Tiere gewählt wie Pfau oder Affe ausgewählt werden. Dieses Spiel sorgt für viele Lacher, besonders wenn jemand ein Tier nachmacht, das schwer zu erkennen ist. Es ist besonders bei kleinen Kindern beliebt, die gerne lustige Geräusche machen. Erwachsene können die Herausforderung steigern, indem sie schwierige Tiere wählen oder versuchen, die Geräusche möglichst genau nachzuahmen. Es ist eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, die Stimmung aufzulockern.
- Warum es großartig ist: Bringt alle zum Lachen und fördert die Kreativität und Fantasie der Spieler.
- Material: Keines benötigt.
14. Reimketten
Ein Spieler nennt ein Wort, und die anderen müssen darauf passende Reime finden. Zum Beispiel könnte "Haus" zu "Maus", "Klaus" oder "Applaus" führen. Das Spiel trainiert die Sprachkompetenz und sorgt für viele kreative Einfälle. Für kleinere Kinder können einfache Wörter gewählt werden, während ältere Spieler schwierigere Begriffe bevorzugen können. Sobald jemand keinen Reim mehr findet, scheidet er aus, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt. Eine einfache, aber effektive Aktivität, die das Sprachgefühl und die Fantasie fördert.
- Warum es großartig ist: Fördert die Sprachentwicklung, sorgt für Abwechslung und ist leicht anpassbar.
- Material: Keines benötigt.
15. Zahlenraten
Ein Spieler denkt an eine Zahl zwischen 1 und 100, und die anderen versuchen, sie durch geschicktes Fragen zu erraten. Zum Beispiel könnten Fragen lauten: "Ist die Zahl größer als 50?" oder "Ist sie eine ungerade Zahl?". Das Spiel trainiert logisches Denken und mathematische Fähigkeiten. Für jüngere Kinder kann der Zahlenbereich auf 1 bis 20 begrenzt werden, während ältere Spieler größere Zahlen erraten können. Wer die Zahl errät, darf in der nächsten Runde die neue Zahl wählen. Ein einfaches, aber spannendes Spiel, das immer wieder gespielt werden kann.
- Warum es großartig ist: Fördert logisches Denken, ist leicht verständlich und macht allen Spaß.
- Material: Keines benötigt.
16. Das Ja-Nein-Spiel
Ein Spieler stellt Fragen, die die Mitspieler nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten dürfen. Zum Beispiel könnte jemand fragen: "Magst du Eis?" und anstatt "Ja" müsste die Antwort lauten: "Ich liebe es sehr." Wer dennoch "Ja" oder "Nein" sagt, scheidet aus. Es ist ein lustiges Spiel, das Konzentration und Kreativität erfordert, da man ständig nach alternativen Antworten suchen muss. Besonders spannend wird es, wenn der Fragesteller geschickt versucht, die Mitspieler in die Falle zu locken. Das Spiel eignet sich hervorragend, um die Stimmung aufzulockern und alle zum Lachen zu bringen.
- Warum es großartig ist: Fördert Konzentration, sorgt für Lacher und ist einfach zu spielen.
- Material: Keines benötigt.
17. Ortsschilder-Spiel
Die Spieler lesen die Namen von Orten auf Straßenschildern und denken sich spannende oder lustige Geschichten aus, warum sie dorthin reisen würden. Zum Beispiel: "Ich fahre nach Rosenheim, um eine riesige Rosensammlung zu bestaunen." Besonders auf Landstraßen mit ungewöhnlichen Ortsnamen wird das Spiel sehr unterhaltsam. Kleine Kinder können einfache Geschichten erfinden, während ältere Spieler kreativere oder absurdere Szenarien erdenken. Das Spiel regt die Fantasie an und macht die Fahrt abwechslungsreicher. Jede Runde bringt neue Ideen und sorgt für viele Lacher.
- Warum es großartig ist: Fördert Kreativität, macht die Umgebung spannender und eignet sich für alle Altersgruppen.
- Material: Keines benötigt.
18. Farben-Raten
Ein Spieler nennt eine Farbe, und die anderen müssen Fahrzeuge oder Objekte in dieser Farbe auf der Straße suchen. Zum Beispiel: "Rot" könnte ein Feuerwehrwagen, ein rotes Auto oder ein Stoppschild sein. Das Spiel fördert die Beobachtungsgabe und sorgt dafür, dass alle aufmerksam bleiben. Wer die meisten Objekte in der gewählten Farbe findet, gewinnt die Runde. Für eine größere Herausforderung können die Spieler auch nach weniger häufigen Farben wie Lila oder Türkis suchen. Ein einfaches, aber unterhaltsames Spiel, das besonders bei kleineren Kindern beliebt ist.
- Warum es großartig ist: Schult die Beobachtungsgabe und sorgt für eine spielerische Beschäftigung während der Fahrt.
- Material: Keines benötigt.
19. Stadt-Land-Fluss (erweiterte Variante)
Dieses Spiel kann speziell für Autofahrten angepasst werden, indem man Kategorien wie "Gesehenes während der Fahrt" oder "Autoteile" hinzufügt. Die Spieler müssen Begriffe finden, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. Der Buchstabe wird klassisch durch das ABC-Spiel oder durch ein "Stopp"-Rufen ausgewählt. Es fördert die Kreativität und macht Spaß für alle Altersgruppen. Besonders praktisch: Die Kategorien und Begriffe können an die Umgebung und Interessen der Mitfahrer angepasst werden.
- Warum es großartig ist: Fördert Kreativität, Sprachfähigkeiten und macht die Fahrt abwechslungsreich.
- Material: Papier und Stifte (optional).
20. Das Lkw-Spiel
Spieler zählen Lkws in einer bestimmten Farbe oder mit einem bestimmten Logo. Zum Beispiel: "Ich zähle alle roten Lkws" oder "Ich suche Lkws mit dem DHL-Logo". Das Spiel macht besonders auf Autobahnen mit viel Verkehr Spaß. Wer die meisten Lkws findet, gewinnt die Runde. Es ist ein einfaches Spiel, das Geduld und Konzentration fördert und besonders für jüngere Kinder geeignet ist. Für eine zusätzliche Herausforderung können mehrere Farben oder Logos gleichzeitig gesucht werden.
- Warum es großartig ist: Fördert Konzentration, bietet eine unterhaltsame Beschäftigung und ist leicht umzusetzen.
- Material: Keines benötigt.
21. Wortassoziation
Ein Spieler nennt ein Wort, und die nächsten Spieler müssen ein Wort nennen, das sie damit assoziieren. Zum Beispiel: "Auto", dann "Reifen", dann "Straße". Das Spiel wird besonders lustig, wenn die Assoziationen unerwartet oder absurd werden. Es eignet sich hervorragend, um die Kreativität und das Denken anzuregen. Für Fortgeschrittene können Regeln hinzugefügt werden, wie z. B. keine Wiederholungen oder eine Zeitbegrenzung.
- Warum es großartig ist: Fördert die Kreativität, das schnelle Denken und sorgt für viele Lacher.
- Material: Keines benötigt.
22. Die drei Aufgaben
In diesem Spiel müssen Spieler drei Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Zum Beispiel könnte eine Aufgabe darin bestehen, ein Straßenschild zu finden, das mit "A" beginnt, während eine zweite Aufgabe das Zählen roter Autos ist und eine dritte Aufgabe das Summen eines Lieds beinhaltet. Spieler, die alle drei Aufgaben gut bewältigen, erhalten Punkte.
- Warum es großartig ist: Fördert Multitasking und hält die Aufmerksamkeit aktiv.
- Material: Keines benötigt.
Wie lange Autofahrten für Familien entspannter werden
Eine gute Planung ist das A und O, doch genauso wichtig ist es, flexibel zu bleiben. Plane regelmäßige Pausen ein, um nicht nur die Beine zu vertreten, sondern auch für kleine Abenteuer. Raststätten mit Spielplätzen oder Sehenswürdigkeiten entlang der Route können den Kindern die Möglichkeit geben, sich auszutoben und gleichzeitig etwas Neues zu entdecken. Eine kurze Runde Fangen auf einer Wiese oder ein improvisiertes Picknick machen die Fahrt weniger monoton. Gleichzeitig gibt es auch den Erwachsenen die Chance, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
Darüber hinaus ist ein gut gefüllter Snackvorrat ist ein echter Lebensretter auf langen Fahrten. Statt schwerer oder zuckerreicher Lebensmittel bieten sich gesunde Alternativen wie Obst, Gemüsesticks oder kleine Sandwiches an, die nicht nur den Hunger stillen, sondern auch die Laune heben. Eine lustige Idee ist es, kleine "Snack-Boxen" für jedes Kind vorzubereiten, gefüllt mit individuellen Lieblingsleckereien. So bleibt die Verpflegung spannend und die Kinder haben etwas, auf das sie sich freuen können.
Hörbücher oder Podcasts sind eine großartige Möglichkeit, die Zeit zu vertreiben, ohne dass jemand auf einen Bildschirm starren muss. Ob spannende Kinderhörspiele, lustige Geschichten oder sogar familienfreundliche Wissenspodcasts – es gibt für jede Altersgruppe das passende Programm. Einige Familien schwören darauf, gemeinsam Hörspiele wie "Cheaper by the Dozen" zu hören, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Diese Option sorgt für Unterhaltung und Entspannung gleichermaßen.
Überraschungselemente auf der Fahrt einbauen
Kleine Überraschungen können wahre Wunder bewirken. Packe vor der Fahrt kleine Geschenktüten mit Spielzeugen, Stickern oder Rätselheften und gib sie den Kindern in regelmäßigen Abständen während der Fahrt. Das sorgt nicht nur für Ablenkung, sondern macht die Autofahrt zu einem besonderen Erlebnis. Alternativ kannst du auch ein neues Spiel oder ein Buch vorstellen, das erst während der Reise "enthüllt" wird.
Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene profitieren von etwas Bewegung während der Fahrt. Nutze Pausen, um einfache Bewegungsspiele wie Hampelmänner, Kniebeugen oder ein kurzes Wettrennen zu veranstalten. Diese kurzen Aktivitäten helfen dabei, die Muskeln zu lockern und die Stimmung aufzulockern. Mit etwas Kreativität werden selbst Raststätten zu kleinen Abenteuerspielplätzen.
Zu guter Letzt: Kinder lieben es, sich nützlich zu fühlen. Gib ihnen kleine Aufgaben, wie das Navigieren mit einer Karte oder das Aussuchen des nächsten Pausenstopps. Alternativ können sie eine Liste führen, was sie auf der Fahrt alles entdecken – von besonderen Fahrzeugen bis zu Tieren am Straßenrand. Das hält sie beschäftigt und stärkt gleichzeitig ihr Verantwortungsbewusstsein.
Die fränkische Polizei rät Autofahrern, vor Urlaubsreisen eine gründliche Kontrolle ihres Fahrzeugs durchzuführen, um sicher unterwegs zu sein. Besonders wichtig sind technische Checks wie Reifendruck, Wischwasser sowie griffbereite Warnwesten, die für eine entspannte Fahrt sorgen. Für Autofahrer bieten preiswerte Alternativen zu teuren Urlaubszielen eine interessante Möglichkeit, Europa zu erkunden. Apulien, eine Region in Süditalien, beeindruckt mit karibischen Stränden und kulturellen Highlights und ist eine kostengünstige Alternative zu Andalusien.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.