• Strom sparen: Nicht alle Geräte vom Netz trennen
  • Empfindliche Elektronik kann durch Trennen Schaden nehmen
  • Permanenter Stromfluss benötigt bei bestimmten Geräten
  • Wichtigkeit der Nutzen-Schaden-Abwägung vor dem Abstöpseln
  •  

Stromfressern solltest du konsequent den Stecker ziehen. Das spart Energie und jede Menge Kosten. Es gibt jedoch Geräte, die dadurch Schaden nehmen können - aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir verraten dir, welche Geräte du besser nicht vom Strom trennen solltest.

Weshalb du manche Geräte nicht vom Strom trennen solltest

Wenn du bei einem elektronischen Gerät den Stecker ziehst, wird die Stromzufuhr unterbrochen. Bei Haushaltsgeräten wie Mikrowelle, Kaffeemaschine und Co. ist das kein Problem. Im Gegenteil. Nimmst du sie regelmäßig bei Nichtgebrauch vom Netz, kannst du Energie und somit auf das Jahr hochgerechnet bares Geld sparen.

Aber: Nicht alle Geräte "verkraften" es, abgestöpselt zu werden.

Empfindliche Elektronik kann durch das Trennen vom Netz nachhaltig beeinträchtigt werden. Gleiches gilt für Geräte, die regelmäßige Updates benötigen. Nimmt man diese komplett vom Netz, können die Updates nicht stattfinden. Das kann die Geräte in ihrer Funktion einschränken und sogar große Schäden verursachen. Infolgedessen benötigst du früher ein Ersatzgerät. Durch teils hohe Anschaffungskosten verpufft die vermeintliche Energieersparnis im Nichts.

Welche Geräte einen permanenten Stromfluss benötigen

Bei manchen elektronischen Geräten bringt das Abschalten somit mehr Schaden als Nutzen. Folgende Geräte benötigen permanent Stromzufluss:

  • Tintenstrahldrucker: Ein Tintenstrahldrucker führt bei jedem Start eine Selbstreinigung und einen entsprechenden Test durch. Wenn du den Stromfluss regelmäßig unterbrichst, verbrauchst du daher letztlich mehr Strom, als wenn du den Drucker einfach am Netz lässt. Auch dein Tintenverbrauch erhöht sich mit jedem unnötigen Tintentest. Denn beim Druckkopfreinigungslauf wird viel Tinte verbraucht. Du zahlst also im Grunde doppelt drauf.
  • Fernseher mit OLED-Display: Bei OLED-TVs müssen die einzelnen Pixel bei jedem Neustart regenerieren. Wenn du den Fernseher regelmäßig vom Strom trennst, sind die Leuchtdioden somit immer wieder einer enormen Belastung ausgesetzt. Außerdem findet bei OLED-Fernsehern im Stand-by-Modus regelmäßig ein Kompensationsprozess statt, auch "Pixel-Refresh" genannt. Im Rahmen dieses Prozesses werden die Pixel automatisch aktualisiert, um den sogenannten Einbrenneffekt zu vermeiden. Es ist daher wichtig, dass du den Fernseher nicht komplett vom Strom trennst. Denn: Auf lange Sicht betrachtet, kann der Fernseher durch das Abstöpseln und den fehlenden Kompensationsprozess großen Schaden nehmen. Und für eine Neuanschaffung fallen deutlich mehr Kosten an, als du es durch das Trennen vom Netz einsparen würdest. Bei LCD-Geräten kannst du hingegen gefahrlos den Stecker ziehen. Du solltest aber bedenken, dass moderne Smart-TVs gegebenenfalls nachts Software-Updates herunterladen. Können diese Updates nicht durchgeführt werden, da der Fernseher regelmäßig vom Netz genommen wird, kann die Funktionsweise beeinträchtigt sein.
  • WLAN-Router:Dem Router selbst schadet es nicht, wenn er vom Strom getrennt wird. Aber: Du solltest immer bedenken, dass Smartphones oder Tablets bei ausgeschaltetem WLAN über LTE auf das Internet zugreifen - und das ist ohne Flatrate wesentlich teuer. Darüber hinaus sind etwa Smart-Home-Produkte auf permanentes WLAN angewiesen. Steht keine Internetverbindung zur Verfügung, funktionieren sie nicht. Abgesehen davon kann es sein, dass du durch das Abschalten des Routers auch telefonisch nicht erreichbar bist - zumindest wenn dein Festnetztelefon über das Gerät läuft.

Nutzen-Schaden-Abwägung wichtig

Nicht immer sparst du durch das Abschalten deiner elektrischen Geräte tatsächlich Energie und Kosten ein. Während du klassische Haushaltsgeräte bedenkenlos vom Netz nehmen und unnötige Stand-by-Kosten vermeiden kannst, gilt es, bei anderen Elektrogeräten genauer hinzuschauen. Manchmal verursacht gerade das regelmäßige Abstöpseln Kosten oder kann dem Gerät sogar schaden.

Du solltest dich daher bestenfalls bereits bei der Anschaffung eines neuen Elektrogeräts darüber informieren, ob du es an einer Steckdose mit Kippschalter anbringen kannst oder nicht. Schau auch in der Bedienungsanleitung nach. Dort weisen die Hersteller in aller Regel darauf hin, wenn ein Gerät angeschlossen bleiben soll. Um langfristig wirklich Kosten zu sparen, ist eine Nutzen-Schaden-Abwägung wichtig.

Garantiert die günstigsten Tarife: Hier geht es zum Stromvergleich von Check24

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.