Betrüger versuchen immer wieder, mit den unterschiedlichsten Tricks an dein Geld zu kommen. Aktuell geben sie sich am Telefon als Mitarbeiter einer Firma für Gewinnspiele aus. Sie erzählen dir, du hättest einen Vertrag bei ihnen abgeschlossen, aber wohl vergessen, diesen zu kündigen.

Dann bekommst du die exklusive Chance, noch am Telefon zum Sonderpreis von 79 Euro das Abo zu beenden. Komme man dem nicht nach, entstünden weitere Kosten. Doch die Verbraucherzentrale sagt: Lehne das Angebot auf alle Fälle ab. 

Was berichten Verbraucher?

Eine Person hat Experten der Verbraucherzentrale von einem Fall erzählt, in dem sie ein Telefonat geführt hat, das von Kriminellen ausging. Angeblich habe sie eine Lotterie ausgetestet und dabei ein Abo abgeschlossen. Nun bekäme sie die einmalige Chance, das Abo wieder zu kündigen.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Doch dafür müsste sie ihre Bankverbindung preisgeben. Als die Person erklärte, nichts abgeschlossen zu haben, lachte der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung, schildert die Verbraucherzentrale. Die Person wollte dann wissen, mit wem sie es zu tun habe, doch darauf ging der Gesprächspartner nicht ein.

So passiert es tagtäglich, dass Menschen kontaktiert werden und um ihr Vermögen oder ihr Erspartes gebracht werden sollen. 

Welche Tipps helfen dir?

Lass dir kein Gespräch aufdrängen, das du nicht führen möchtest. So kannst du dich dagegen absichern, einen Vertrag untergejubelt zu bekommen oder in Zukunft noch weitere Anrufe zu erhalten.

Kommt dir ein Gespräch oder ein Gesprächspartner merkwürdig vor, so kannst du das Gespräch einfach beenden. Damit gibst du dem Anrufer zwar einen Korb, aber in dieser Situation geht es um dich und deine Sicherheit. Auflegen ist nicht unhöflich.

Eine goldene Regel lautet, niemals private Daten preiszugeben. Du solltest in keinem Fall irgendjemandem am Telefon vertrauen und Daten wie Bankverbindung, Kartennummern oder persönliche Daten wie das Geburtsdatum nennen. Denn das sind alles Daten, mit denen man sich bei Bezahlvorgängen legitimieren kann. Ein echter Bankberater, der dich sprechen möchte, wird das niemals auf diese Art und Weise tun. 

Was kannst du unternehmen?

Wenn es besonders kritisch wird, kann die Bundesnetzagentur auch dafür sorgen, dass einzelne Rufnummern abgeschaltet werden und der Betreiber hohe Strafen zahlen muss. Deswegen ist es auch immer sinnvoll, solche Anrufe zu dokumentieren und bei der Bundesnetzagentur zu melden. Das funktioniert ganz einfach über das Online-Formular der Bundesnetzagentur, schreibt die Verbraucherzentrale

Wenn du dir unsicher bist oder noch Fragen offengeblieben sind, schau gerne auf der Internetseite der Verbraucherzentrale vorbei. Dort ist auch ein Musterbrief hinterlegt. Darüber hinaus bietet dir die Verbraucherzentrale auch eine Erstberatung an, die bei Rechtsfragen für dich da ist.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.