Die Gerüchteküche rund um die KI-Pläne von Apple brodelt. Eigentlich sollte bereits iOS 19.4 spürbare Verbesserungen für Siri bringen, darunter eine natürliche Sprachverarbeitung und intensiveres Kontextverständnis. Doch nun scheint Apple das Upgrade immer weiter nach hinten zu verschieben. Offenbar kämpft man mit erheblichen Entwicklungsproblemen. Während die Konkurrenten wie Microsoft, Google und OpenAI auf Hochdruck an leistungsfähiger KI Assistenten arbeiten, scheint Apple zu straucheln. Wir verraten dir, was du wissen solltest und wann du von einer fortschrittlichen Siri profitierst.

Warum stockt das KI-Update?

Laut Insidern ist bei Apple die Entwicklung der KI-Lösungen in Verzug geraten. Das hängt vor allem mit der Komplexität zusammen, die das Training der Sprachmodelle erfordert. Microsoft, Google und OpenAI verfügen mittlerweile über große Datensätze und können die Modelle kontinuierlich optimieren.

Apple kämpft dagegen noch mit der notwendigen Infrastruktur und den richtigen Ansätzen, damit Siri auf ein ähnlich hohes Niveau kommt. Die selbst gesetzten Qualitätsansprüche können intern momentan noch nicht erfüllt werden. Zudem setzt Apple auf On-Device-Lösungen, damit der Datenschutz der eigenen Nutzer gewahrt werden kann.

Der Ansatz passt zur Firmenphilosophie, jedoch erschwert dieser die schnelle Weiterentwicklung der KI. Bei reinen serverbasierten Systemen können die Unternehmen ihre Modelle in großen Rechenzentren trainieren, während Apple zumindest einen Teil des KI-Prozesses direkt auf den Geräten abwickeln möchte. Daraus entsteht eine Doppelstrategie: hohe Datensicherheit und leistungsfähige KI, was Apple vor zusätzliche Herausforderungen stellt.

Was dürfen wir von iOS 18.4 und iOS 18.5 erwarten?

Obwohl das große KI-Update für Siri noch auf sich warten lässt, müssen Apple Nutzer nicht komplett verzichten. Bereits mit iOS 18.4 soll es in Richtung eines moderneren Sprachassistenten gehen. Apple plant, ChatGPT zu integrieren und gleichzeitig ein neues Userinterface für Siri zu testen.

iPhone Pro & iPhone Pro Max: Apples neueste Smartphones auf Amazon ansehen*

Berichten zufolge könnte sich zudem eine Unterstützung für Googles KI-Modell Gemini anschließen, was Siri mehr Verständnis für den Kontext verleihen soll. Mit iOS 18.5 sollen dann weitere kleinere Verbesserungen folgen, die den Alltag mit Apple Geräten smarter gestalten sollen.

Beispielsweise soll Siri Bildschirminhalte zügiger erkennen, um zu verstehen, über welche App oder welches Dokument gerade gesprochen wird. Auch das Kontextverständnis soll vertieft werden, um flüssiger Antworten zu liefern und mehrere Fragen in Folge besser einzuordnen. Dazu arbeiten die Entwickler an einer tieferen App Integration, sodass auch Drittanbieter Apps in Zukunft leichter in die Befehle eingebunden werden können.

Solltest du lieber auf iOS 20 warten?

Viele Apple Fans fragen sich nun, ob sie auf iOS 20 warten sollen oder bereits die kleinen Fortschritte in der Zwischenzeit sinnvoll zu nutzen sind. Wer intensiv von Siris KI-Optimierungen profitieren möchte, der sollte die neuesten Updates von iOS auf jeden Fall installieren.

iPhone mit Vertrag im Telekom-Shop ansehen*

Diese Zwischenversionen bringen schon deutliche Verbesserungen in Hinblick auf Kontext, Verständnis und Sprachsteuerung mit sich. Das liegt vor allem an der Einführung von ChatGPT Funktionen und der Integration von Drittanbieter Apps.

Allerdings sollten sich Verbraucher darüber bewusst sein, dass der große Sprung erst 2027 mit iOS 20 ansteht. Apple hat das noch nicht offiziell selbst bestätigt, doch es gibt viele Gerüchte um eine leistungsfähige und On-Device-KI, die Siri zu einem echten Gesprächspartner macht. Wer den Alltag jetzt bereits verbessern möchte, der setzt zunächst auf die konstanten Verbesserungen, um zumindest ein wenig von der optimierten Siri zu profitieren.

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.