- WhatsApp-Nutzung führt zu vollem Handyspeicher
- Speicherplatz sparen durch Einstellungsänderungen in WhatsApp
- Aktivierung von selbstlöschenden Nachrichten zur Speicherschonung
Wer gerne Videos und Fotos über WhatsApp verschickt und von Freunden und Familie erhält, kennt das Problem: Der Handyspeicher wird sehr schnell voll. Neben dem Speicher solltest du zudem regelmäßig deinen Handy-Cache reinigen, um die volle Leistung deines Smartphones zu nutzen. Doch es gibt verschiedene Tricks, mit denen du deinen Handyspeicher schonen kanst. Wir erklären, wie es funktioniert.
WhatsApp füllt deinen Handyspeicher? Bilder und Videos als Speicherfresser
WhatsApp belegt oft unnötig viel Speicherplatz – nicht nur durch empfangene Bilder und Videos, sondern auch durch temporäre Dateien und alte Chat-Daten. Der Grund: Standardmäßig speichert WhatsApp Medien doppelt, sowohl im Chatverlauf als auch in der Galerie des Smartphones. Das macht die Verwaltung kompliziert und den Speicher schnell voll.
Neben Bildern und Videos sind vor allem große Gruppen-Chats Speicherfresser. Medien, Sprachnachrichten und Dokumente summieren sich über die Zeit und belegen oft mehrere Gigabyte Speicherplatz.
Um zu verhindern, dass der Arbeitsspeicher ständig voll ist, ist es ratsam, regelmäßig den Speicherplatz des Handys zu checken. Durch das Löschen unnötiger Daten schaffst du nämlich Platz für neue Inhalte.
6 Tipps, um Speicherplatz bei WhatsApp zu sparen
Wenn dein Handyspeicher immer wieder voll ist, liegt das oft an WhatsApp. Besonders empfangene Medien wie Fotos, Videos oder Sprachnachrichten sammeln sich schnell an und blockieren den Speicherplatz. Zum Glück gibt es effektive Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken. Mit sechs einfachen Tipps kannst du unnötige Dateien löschen, den automatischen Download begrenzen und die Speicherverwaltung optimieren – für mehr Platz und eine bessere Performance deines Smartphones.
1) Speicherplatz freigeben: WhatsApp-Daten effektiv verwalten
Sowohl iOS- als auch Android-Nutzer können gezielt nach großen Dateien suchen und diese löschen:
- Öffne WhatsApp.
- Gehe zu „Einstellungen“ > „Speicher und Daten“ > „Speicher verwalten“.
Hier siehst du eine Liste großer Dateien und Chats, die viel Speicherplatz belegen. - Wähle gezielt Dateien oder Chats aus, die du löschen möchtest
Tipp: Nutze Filteroptionen, um Medien nach Größe oder Datum zu sortieren, und prüfe Inhalte mit der Vorschau, bevor du sie entfernst. Lösche vor allem Medien, die in großen Gruppen-Chats gespeichert wurden – oft unnötige Inhalte, die den Speicher blockieren.
2) Automatischen Download deaktivieren
Eine einfache Möglichkeit, den Speicherverbrauch zu senken, ist das Deaktivieren des automatischen Medien-Downloads. Wenn der automatische Download deaktiviert ist, werden Medien erst heruntergeladen, wenn du sie aktiv anklickst. Das verhindert, dass unnötige Dateien unbemerkt auf deinem Gerät gespeichert werden.
- Öffne WhatsApp
- Gehe zu: „Einstellungen“ > „Speicher und Daten“.
- Passe die Optionen für „Medien automatisch herunterladen“ an. Fotos, Videos und Dokumente kannst du hier vom automatischen Download ausschließen.
3) WhatsApp für iOS: Automatischen Mediendownload deaktivieren
Damit empfangene Fotos und Videos, die per WhatsApp gesendet wurden, nur im Chat selbst speichert werden und nicht zusätzlich auch noch in den Aufnahmen deines Handys, kannst du diese Funktion bei iOS manuell abstellen. Wenn der automatische Download deaktiviert ist, werden Medien erst heruntergeladen, wenn du sie aktiv anklickst. Das verhindert, dass unnötige Dateien unbemerkt auf deinem Gerät gespeichert werden.
So funktioniert es:
- Öffne WhatsApp und klicke auf "Einstellungen"
- Wähle die Rubrik "Chats" aus
- Schalte die Funktion "In Fotos speichern" aus
Von nun an werden nur die Fotos und Videos in deinen Aufnahmen gespeichert, die du im WhatsApp selbst gemacht und anschließend verschickt hast.
4) WhatsApp für Android: Der Handyspeicher wird es dir danken
Bei Android gibt es leider keine Funktion, mit der sich verhindern lässt, dass WhatsApp Fotos und Videos in der Galerie abspeichert. Trotzdem hast du die Möglichkeit zu verhindern, dass die Fotos und Videos dort weiter angezeigt werden:
- Öffne WhatsApp und klicke auf "Einstellungen"
- Im "Chats"-Reiter findest du den Punkt "Sichtbarkeit von Medien"
- Deaktiviere die Funktion "Neu heruntergeladene Medien in der Galerie deines Telefons anzeigen"
Jetzt werden die WhatsApp-Medien nur noch im Chat angezeigt. Bei Android wird das Foto auch aus dem Chat gelöscht, sobald du es aus der Galerie entfernst. Denn es handelt sich bei Android nur um eine Verknüpfung. Bei iOS verhält sich dies anders. Hier legt iOS zusätzlich eine Kopie in den Fotos ab, die bestehen bleibt, selbst wenn du das WhatsApp-Original löschst.
5) Cache regelmäßig leeren
Das Leeren des WhatsApp-Caches kann Speicherplatz freimachen, ohne dass deine Daten verloren gehen:
- Öffne die Einstellungen deines Handys.
- Gehe zu Apps und wähle WhatsApp aus.
- Tippe auf Speicher und dann auf "Cache leeren".
Der Cache enthält nur temporäre Dateien, keine Medien oder Chats. Dies hilft, Speicherplatz zu sparen und die App schneller zu machen. Den Cache deines Handys regelmäßig zu leeren, kann die Leistung deines Handys enorm verbessern. Hier erklären wir dir, wie es bei Android funktioniert.
6) Speicherplatz erhöhen durch selbstlöschende Nachrichten
Um zusätzlichen Speicher zu sparen, kannst du auch die Funktion "selbstlöschende Nachrichten" bei WhatsApp aktivieren. Und nein es geht dabei nicht um eine Löschung à la Mission Impossible, sondern um eine sehr nützliche Funktion des Messenger-Dienstes.
Dazu klickst du im Bereich "Chat" auf den entsprechenden Namen des Kontakts, tippst unter "Medien, Links und Docs" auf "selbstlöschende Nachrichten" und schaltest diese Funktion anschließend ein. Diese Einstellung hat den Vorteil, dass neue Nachrichten in diesem Chatverlauf automatisch nach sieben Tagen gelöscht werden.
Wann ist es sinnvoll, Speicherplatz zu schaffen?
Das Freiräumen deines Speicherplatzes auf WhatsApp ist vor allem in den folgenden Situationen wichtig:
- Dein Speicherplatz ist knapp: Wenn dein Smartphone wiederholt meldet, dass der Speicher voll ist, solltest du dringend Platz schaffen. Das verbessert die Geräte-Performance und erlaubt dir, neue Apps oder Medien herunterzuladen.
- Vor Software-Updates: Updates für Betriebssysteme oder Apps erfordern oft viel freien Speicher. Ein bereinigtes Gerät sorgt dafür, dass diese reibungslos installiert werden können.
- Regelmäßige Wartung: Durch wöchentliches oder monatliches Aufräumen vermeidest du, dass sich überflüssige Daten ansammeln und plötzlich zu Problemen führen.
- Wechsel auf ein neues Smartphone: Bevor du auf ein neues Gerät umsteigst, ist es sinnvoll, Speicher freizumachen und wichtige Dateien zu sichern. So vermeidest du, dass du unnötigen Ballast mitnimmst.