Datenschutz auf WhatsApp: Ein heikles Thema. Vielen Usern ist nicht bewusst, was sie durch die Nutzung des Messenger-Dienstes alles über sich verraten - oft mehr, als ihnen lieb ist. Denn standardmäßig gibt WhatsApp ziemlich viel über seine Nutzer preis. Um die eigene Privatsphäre besser zu schützen, solltest du daher unbedingt einige Anpassungen in der App vornehmen. Das sind die 4 wichtigsten Datenschutz-Einstellungen.
1) Sichtbarkeit von Profilbild, Status und Co. einschränken
Als WhatsApp-Nutzer kannst du selbst entscheiden, wer deine privaten Informationen sehen darf. Die Sichtbarkeit von deinem Profilbild, deiner Info und deinen Statusmitteilungen lässt sich mit nur wenigen Klicks in den Einstellungen anpassen. Dort kannst du zwischen den Optionen "Jeder", "Meine Kontakte", "Meine Kontakte außer ..." und "Niemand" wählen.
Um deine WhatsApp-Daten besser zu schützen, solltest du die Sichtbarkeit hier auf keinen Fall für "jeden" zulassen. Stattdessen sollte die Entscheidung zwischen "Meine Kontakte" und "Niemand" fallen. Wäge dabei ab, wen du alles in deiner Kontaktliste gespeichert hast. Sind dort ausschließlich private Freunde und Bekannte zu finden, genügt die Einstellung "Meine Kontakte".
- Öffne die WhatsApp-Einstellungen (Android: drei Punkte oben, Apple: unten rechts) und klicke auf "Datenschutz"
- Wähle, wer deine Daten sehen darf - jeder, alle oder bestimmte Kontakte oder niemand
2) Blaue Haken: Lesebestätigungen ausschalten
Zwei blaue Haken verraten WhatsApp-Nutzern direkt, ob die versendete Nachricht bereits gelesen wurde. Wer keine Lesebestätigung abschicken möchte, kann diese in den Einstellungen des Messenger-Dienstes ganz einfach deaktivieren. Der einzige Nachteil: Nimmst du diese Datenschutz-Anpassung vor, siehst du selbst auch nicht mehr, ob deine Nachrichten von den Empfängern geöffnet wurden. Möchtest du die Lesebestätigung dennoch ausstellen, funktioniert das folgendermaßen:
- Öffne die WhatsApp-Einstellungen und klicke auf "Datenschutz"
- Scrolle etwas nach unten und wähle aus, ob Lesebestätigungen gesendet werden sollen oder nicht
Die Lesebestätigung in Gruppenchats kann jedoch nicht deaktiviert werden. Erscheinen die blauen Haken, wurde die Nachricht von allen Mitglieder der Gruppe geöffnet. Um die Lesebestätigungen zwischendurch zu überprüfen, halte die gesendete Nachricht kurz gedrückt und tippe anschließend auf „Info“. Hier kannst du den aktuellen Stand von „Gelesen von“ samt Uhrzeit einsehen.
3) "Zuletzt online"-Funktion deaktivieren
Für noch mehr Privatsphäre kannst du auch verhindern, dass andere Nutzer sehen können, wann du zuletzt online warst. Dies funktioniert ebenfalls direkt über die Einstellungen der App.
- Öffne die WhatsApp-Einstellungen und klicke auf "Datenschutz"
- Wähle "Zuletzt online / Online" aus
- Entscheide, ob keiner oder deine Kontakte den "Zuletzt online"-Zeitstempel sehen können
Außerdem kannst du hier einstellen, wer sehen kann, ob du gerade online bist. Anstatt "Alle" empfehlen wir hier die Option "Wie bei Zuletzt online" auszuwählen.
4) Verschlüsselte Chats nutzen
Um sämtliche WhatsApp-Nachrichten und Anrufe bestmöglich zu schützen, solltest du die sogenannte "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" aktivieren. Das gelingt jedoch nur, wenn beide Chat-Partner das neueste WhatsApp-Update auf ihrem Smartphone installiert haben. Prüfe daher zunächst im App Store, ob ein Update verfügbar ist. Anschließend kannst du in den Einstellungen kontrollieren, ob die sichere Verschlüsselung tatsächlich aktiviert ist.
Das könnte dich auch interessieren: Datenvolumen auf WhatsApp sparen - 3 Tricks, die du kennen solltest!
- Öffne dafür in den WhatsApp-Einstellungen den Unterpunkt "Konto"
- Klicke auf "Sicherheitsbenachrichtigungen"
- Unter dem geschlossenen Schloss-Symbol wird dir nun die aktivierte "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" bestätigt
Weiterer Tipp: Unbekannte Kontakte und Spam blockieren
Du erhältst WhatsApp-Nachrichten oder Anrufe von unbekannten Nummern, die unter Umständen sogar aus dem Ausland stammen? Dabei handelt es sich oft um Spam. Um dich zu schützen, solltest du die Unbekannten daher idealerweise blockieren. So können sie dich mit der jeweiligen Nummer zukünftig nicht mehr auf dem Messenger-Dienst kontaktieren.
- Öffne den Chat mit dem Kontakt, den du blockieren möchtest
- Klicke auf die oben angezeigte Nummer, um die Kontaktinfo zu öffnen
- Scrolle nach unten und wähle "Blockieren"