Wer etwas kaufen will, geht immer seltener in einen Laden in der Stadt. Warum auch? Im Internet kann man mit wenigen Klicks das Produkt kaufen, was man möchte, ohne überhaupt das Haus zu verlassen. Dennoch mahnt die Verbraucherzentrale gerade beim Online-Kauf zur Vorsicht. Demnach fallen Online-Kunden immer häufiger auf sogenannte Fake-Shops herein.
Das Problem an den Läden im Internet ist, dass diese oft täuschend echt aussehen und sich sogar auf etablierten Plattformen, wie Amazon oder Ebay tummeln. Allerdings gibt es einige Tipps und Tricks, wie du einen Fake-Shop erkennen und dich zukünftig vor ihnen schützen kannst.
Fake-Shops erkennen: Darauf solltest du achten
Bevor es darum geht, die gefälschten Shops zu entlarven, stellt sich die Frage: Was sind Fake-Shops eigentlich? Es sind Seiten im Internet, die darauf ausgelegt sind, an Daten und Geld von Online-Usern zu kommen, ohne dass diese eine Gegenleistung bekommen. Eine andere Variante ist der Verkauf von gefälschten Markenartikeln zu einem überteuerten Preis. Allerdings wird es immer schwieriger solche Fake-Shops zu erkennen, weil sie teilweise sogar Kopien von echten Seiten sind. Doch es gibt einige Tipps und Tricks, die dir helfen können.
Wichtige Kennzeichen, die du leicht und schnell überprüfen kannst, sind das Impressum oder die AGBs. Denn bei vielen Fake-Shops fehlt das Impressum und die AGBs sind entweder auch nicht vorhanden, oder in schlechtem Deutsch verfasst. Sollte dies der Fall sein, solltest du mehr als nur skeptisch sein. Schwerer zu erkennende Zeichen sind unter anderem ein gefälschtes Gütesiegel und übertrieben gute Kundenbewertungen. Zuletzt gibt auch die Zahlungsmethode Aufschluss. Besteht nur die Möglichkeit per Vorkasse bezahlen können, solltest du vorsichtig sein.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die URL des Shops zudem in den Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale einfügen. Dieser scannt die Seite und ihre Inhalte und gibt das Ergebnis in Form einer Ampel an. Grün bedeutet, dass die Seite verifiziert und echt ist. Bei Gelb solltest du besser genauer hinschauen. Ein wichtiges Indiz zur Verifizierung ist dabei die zuvor angesprochene Zahlungsmethode via Vorkasse. Allerdings kann der Shop dennoch echt und kein Fake-Shop sein. Bei einer roten Ampel solltest du das Produkt lieber woanders kaufen, denn die Shop-URL ist bereits auf Fake-Shop-Listen eingetragen und bekannt. Also vor dem Online-Kauf lieber zweimal hinschauen, als es danach zu bereuen.