- Rückwärtssuche mit Google: So findest du Infos zur Telefonnummer
- WhatsApp-Check – was Profilbild & Status über den Anrufer verraten
- Mit Apps zur Anruferkennung: Diese Tools helfen wirklich weiter
- Ländervorwahlen entschlüsseln: Woher stammt der Anruf?
- Vorsicht beim Rückruf: So schützt du dich vor Kostenfallen
Immer wieder kommt es vor: Du wirst angerufen, schaust auf den Bildschirm und die Rufnummer ist unbekannt. Aus Angst vor Trickbetrügern ignorieren viele den Anruf und nehmen ihn nicht an. Doch nicht immer stecken dahinter betrügerische Aktivitäten, es können auch Freunde oder der Chef bzw. die Chefin sein.
Oft ist die Neugierde groß und du möchtest herausfinden, wer anruft – ohne rangehen zu müssen, versteht sich. Dazu gibt es einige Wege, die wir dir vorstellen.
Telefonnummer mit Google zurückverfolgen
Wenn du einen Anruf von einer dir unbekannten Nummer bekommst, ist Google oft die erste und einfachste Option zur Rückwärtssuche. So findest du schnell heraus, ob es sich um Spam, Werbung oder vielleicht ein seriöses Unternehmen handelt.
So funktioniert's:
- Gib die Nummer in Anführungszeichen ein (z. B. "01512345678")
- Probiere Varianten mit +49 oder Leerzeichen
- Achte auf Treffer in Foren, Bewertungsportalen oder Firmenverzeichnissen
Die Methode hilft vor allem bei Werbeanrufen, oftmals sind diese Nummern bereits in entsprechenden Datenbanken eingetragen und haben eine schlechte Bewertung. Wenn du die Nummer in Anführungszeichen setzt, dann sorgst du übrigens dafür, dass Google ausschließlich nach der eingegebenen Nummer sucht und nur direkte Treffer angezeigt werden.
Nutzung von Online-Telefonverzeichnissen
Spezialisierte Online-Verzeichnisse bieten die Möglichkeit, anhand einer Telefonnummer den dazugehörigen Namen oder die Firma zu ermitteln. Hier einige empfehlenswerte Dienste:
- Das Telefonbuch: Dieses klassische Verzeichnis ermöglicht eine Rückwärtssuche für Festnetz- und Mobilfunknummern. Gib einfach die unbekannte Nummer ein und erhalte Informationen zum Inhaber, sofern dieser der Veröffentlichung zugestimmt hat.
- Das Örtliche: Ähnlich wie "Das Telefonbuch" bietet auch "Das Örtliche" eine Rückwärtssuche an. Besonders hilfreich ist dieser Dienst bei regionalen Nummern.
- Tellows: Eine Community-basierte Plattform, auf der Nutzer unbekannte Nummern bewerten und kommentieren können. Hier findest du Einschätzungen zur Seriosität der Nummer und kannst eigene Erfahrungen teilen.
Beachte jedoch, dass nicht alle Nummern in diesen Verzeichnissen gelistet sind, insbesondere wenn der Inhaber einer Veröffentlichung widersprochen hat.
Alternative: Nummer bei WhatsApp suchen
Viele Nutzer hinterlegen in ihrem WhatsApp-Profil freiwillig Informationen wie Name, Bild oder Status. Das kannst du dir zunutze machen, um herauszufinden, wer dich angerufen hat.
So gehst du vor:
- Nummer speichern: Speichere die unbekannte Telefonnummer in deinen Kontakten unter einem beliebigen Namen.
- WhatsApp öffnen: Starte WhatsApp und aktualisiere gegebenenfalls die Kontaktliste.
- Kontaktinformationen einsehen: Suche den neu gespeicherten Kontakt und öffne das Profil. Hier kannst du das Profilbild, den angezeigten Namen und gegebenenfalls den Status einsehen.
Diese Methode funktioniert jedoch nur, wenn der Anrufer WhatsApp nutzt und seine Privatsphäre-Einstellungen es zulassen, dass sein Profilbild und andere Informationen für dich sichtbar sind.
Verwendung von Anruferkennungs-Apps
Du willst bei jedem Anruf automatisch wissen, wer dich kontaktiert? Dann können Anruferkennungs-Apps eine große Hilfe sein. Sie gleichen eingehende Nummern mit riesigen Datenbanken ab.
Empfehlenswerte Apps zur Anruferkennung:
- Truecaller: Erkennt Spam-Nummern, zeigt Namen und blockiert bei Bedarf automatisch
- Sync.ME: Verbindet Kontakte mit Social-Media-Profilen, zeigt Bilder und Namen
Hinweis: Diese Apps benötigen Zugriff auf deine Kontakte – prüfe Datenschutz-Einstellungen sorgfältig.
Direkter Anruf der Mailbox
Ein weniger bekannter, aber effektiver Trick ist das direkte Anrufen der Mailbox des unbekannten Anrufers. Oftmals nennt der Anrufer in seiner Mailbox-Begrüßung seinen Namen, was dir bei der Identifikation hilft.
Um die Mailbox direkt zu erreichen, musst du laut chip.de zunächst den Handyanbieter der Person herausfinden. Ähnlich wie bei Festnetznummern sind die Vorwahlen jedoch speziellen Providern zugeordnet. Hier die Vorwahlen der gängigsten Anbieter:
- T-Mobile: 0151, 0160, 0170, 0171, 0175
- Vodafone: 0152, 0162, 0172, 0173, 0174
- E-Plus: 0155, 0157, 0161, 0163, 0164, 0177, 0178
- O2: 0159, 0176, 0179
Nun musst du nur noch den Mailbox-Code zwischen Vorwahl und Nummer einfügen. Bei der Telekom ist das die 13, bei Vodafone 50, bei o2 und E-Plus 33. Wenn du die Mailbox des Anrufers anrufst, dann solltest du jedoch deine eigene Nummer unterdrücken, ansonsten sieht die unbekannte Person trotzdem, dass du angerufen hast. Anhand der Mailboxansage kannst du die Rufnummer eventuell zuordnen.
Herkunft des Anrufs per Vorwahl erkennen
Ein kurzer Blick auf die Vorwahl kann dir sofort zeigen, aus welchem Land der Anruf stammt – hilfreich, um Ping-Calls oder Abzocke aus dem Ausland zu erkennen.
Beispiele für häufige Ländervorwahlen:
+49 → Deutschland
+41 → Schweiz
+43 → Österreich
+44 → Großbritannien
+1 → USA / Kanada
+91 → Indien
Ping-Calls kommen oft aus exotischeren Ländern – z. B. +225 (Elfenbeinküste), +248 (Seychellen). Merke: Je unbekannter die Vorwahl, desto größer das Risiko!
Rückruf? Nur mit Bedacht!
Manche Betrüger setzen gezielt auf sogenannte "Ping Calls" – dabei wird nur einmal kurz geklingelt, in der Hoffnung, dass du zurückrufst. Das kann teuer werden, vor allem bei ausländischen Premium-Nummern.
Woran du betrügerische Rückrufnummern erkennst:
- Nur ein einmaliges, kurzes Klingeln
- Keine Nachricht auf der Mailbox
- Ausländische oder sehr lange Vorwahlen
Tipp: Suche die Nummer immer zuerst bei Google oder Tellows, bevor du zurückrufst.
Fazit: So findest du den Anrufer heraus
Unbekannte Anrufe müssen kein Rätsel bleiben. Mit der richtigen Kombination aus Google-Suche, WhatsApp-Check, seriösen Verzeichnissen und Anruferkennungs-Apps findest du oft schnell heraus, wer dahintersteckt. Achte besonders auf internationale Vorwahlen und sei bei Rückrufen vorsichtig – so schützt du dich vor Kostenfallen und Betrug.