- Täuschungsversuche am Telefon
- Imitation der Stimme von Verwandten mithilfe von KI
- Was kannst du tun?
- Wo findest du Hilfe?
Das Wort "Schockanruf" kennt inzwischen vermutlich jeder. Sicher hast du es auch schon mal gehört. Dabei geht es Kriminellen darum, Geld oder Wertsachen ihrer Opfer zu erbeuten. Sie versuchen per Telefon ihre Opfer emotional zu packen. Oft erzählen sie die Mär, dass ein nahestehender Angehörige in eine schlimme Situation geraten ist, in der sofort gehandelt werden muss. Manchmal geben sie sich selbst als Angehöriger aus, manchmal als Polizist oder Anwalt. Von dieser Situation werden die Angerufenen völlig überrumpelt und überfordert. Mit ihren Gedanken in einem Tunnel gefangen, überweisen sie ohne zu überlegen Geld oder übergeben Wertsachen. Inzwischen nutzen Kriminelle auch KI bei diesen Anrufen.
KI kann die Stimme von Angehörigen imitieren
Inzwischen sind auch die Kriminellen auf neue Technologien aufmerksam geworden, berichten das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale. Sie machen sich Künstliche Intelligenz, kurz KI, zunutze, um ihre Opfer über den Tisch zu ziehen. Die KI bietet ihnen die Möglichkeit, Stimmen zu generieren. So können beispielsweise Stimmen von Familienmitgliedern imitiert werden.
Gerade wenn im Alter das Hörvermögen nachlässt, kann ein solcher Täuschungsversuch schnell erfolgreich sein. Die angerufenen Menschen glauben dann tatsächlich, mit einem Verwandten zu sprechen und fallen leichter auf die Geschichte herein. Wenn die künstlich erstellte Stimme eine Notsituation schildert, nach Geld oder Wertsachen fragt, gehen einige Menschen schneller darauf ein und die Falle schnappt zu.
Nach den Originalstimmen, die es zu imitieren gilt, müssen die Betrüger nicht lange suchen. Oft sind Videos in sozialen Netzwerken der Schlüssel dazu. Am besten klärst du deine älteren Angehörigen über solche Maschen auf, bevor sie zum Opfer werden.
Was kannst du tun?
Jetzt fragst du dich sicherlich, was du tun kannst, um dich und deine Liebsten zu schützen. Du solltest bei Anrufen, bei denen Notsituationen geschildert werden, kritisch sein. Stelle der Person Fragen, auf die nur die echte Person richtig antworten kann. Wenn dir ein Anruf komisch vorkommt, beende das Gespräch.
Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf AmazonWenn du sicher gehen möchtest und einen Unfall ausschließen willst, rufe die vermeintliche Person über die dir bekannte Telefonnummer an. Übergebe niemals leichtfertig Geld oder Wertsachen an Menschen, die du nicht kennst. Solltest du einmal einem Betrug aufgesessen sein, erstatte unmittelbar Anzeige.
Bevor etwas passiert: Prüfe, welche Informationen du über dich tatsächlich im Internet über dich preisgeben möchtest. Öffentliche Profile oder Informationen sind eine gute Datenquelle für Kriminelle.
Wo findest du weitere Informationen und Hilfe?
Wenn du dich tiefer mit diesem Thema auseinandersetzen möchtest, findest du auf der Seite der Verbraucherzentrale weitere Informationen und auch Hilfe. Außerdem kannst du dich auf den Seiten des Landeskriminalamtes umschauen.
Spreche besonders mit deinen älteren Angehörigen, damit sie bei einem betrügerischen Anruf gewappnet sind und richtig reagieren können. In einem solchen Fall ist es nie unhöflich, aufzulegen.
Du interessierst dich für Technik-Themen? Dann gefallen dir bestimmt auch diese Artikel:
- Smart-Tools, die dein Leben leichter machen: Fitness-Armbänder, Powerbanks und Co.
- Die neuen Fire HD-Tablets von Amazon - Das können die Tablets
- Neue Laserdrucker im Test: Ricoh und Canon überzeugen Stiftung Warentest
- Spiegelreflex, System- oder Kompaktkamera: Finde die passende Kamera für deine Fotografie-Bedürfnisse
- Forschungs-Kits für Forschungs-Kids: Spielerisch Lernen mit spannenden Experimenten
- Smart Garden: So können neue Technologien deinen grünen Daumen unterstützen
- Clever einkaufen mit dem Schnäppchenkalender: Wann welche Produkte besonders günstig sind
- Alternative Smartphones: Einfach zu bedienen und intelligent gestaltet - Unsere Empfehlungen
- Die Stiftung Warentest prüft Mikrowellen: Das sind die Testsieger
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.