- WhatsApp-Update für Sprachchat-Funktion
- Für große Gruppen soll die Kommunikation einfacher werden
- So funktioniert der Sprachchat - und das kann die neue Funktion nicht
Der Messenger-Dienst WhatsApp hat wieder eine neue Funktion aus dem Ärmel geschüttelt. Diesmal soll es sich bei der neuen Funktion um ein Tool handeln, dass die Kommunikation für große Gruppen vereinfacht. Denn oft kann es gerade bei Gruppenchats zu Verwirrung oder Unklarheiten kommen, wenn Text- oder Sprachnachrichten zu Missverständnissen führen.
Sprachchat-Funktion bei WhatsApp
Gruppen-Funktionen sind bei WhatsApp zuletzt stärker weiterentwickelt worden. Inzwischen ist es möglich, auch in sehr großen Gruppen miteinander zu kommunizieren. Doch wer dann mit Textnachrichten oder per Sprachnachricht nicht mehr weiterkommt, der kann laut Angaben des Unternehmens vom 13. November 2023 jetzt einen Sprachchat starten. Doch wie genau funktioniert das neue Tool?
Zuallererst gilt die neue Sprachchat-Funktion nur für große Gruppen. Das heißt, Gruppen ab 33 und bis zu 128 Personen können den Chat nutzen. Automatisch soll dann oben rechts neben dem Gruppennamen das neue Symbol - offenbar eine Sprechblase - erscheinen. Wer drauf klickt, kann so einen Sprachchat starten, geht aus einem Bericht des Online-Techportals TechCrunch hervor.
Das Besondere dabei: Das Klicken führt nicht dazu, dass plötzlich die Telefone von 128 Personen anfangen, zu klingeln; die Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer bekommen nur eine Benachrichtigung. Ob du beitreten willst oder nicht, kannst dann jeder oder jede selbst entscheiden.
Du bleibst auch während des Sprachchats am Handy flexibel
Der Sprachchat kann laut WhatsApp über die Smartphone-Benachrichtigungen gemanagt werden. Ihr könnt also, während ihr am Sprachchat teilnehmt, gleichzeitig andere Dinge machen und euch in WhatsApp bewegen.
Laut Informationen von TechCrunch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sprachchats gleichzeitig also auch den Nutzerinnen und Nutzern des Chats Nachrichten senden. Außerdem können sie den Anruf steuern, indem sie die Stummschaltung ein- oder ausschalten oder auflegen können. Das alles sei möglich, ohne den Sprachchat verlassen zu müssen.
Die Sprachchats sollen in den kommenden Wochen weltweit eingeführt werden und sie seien laut TechCrunch auch mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gegen den Zugriff Dritter gesichert. Wie du nervige Nachrichten in Gruppenchats vermeidest, erfährst du hier.
Weitere wichtige Änderungen für WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer liest du hier:
- WhatsApp macht Schluss mit Gratis-Funktion - die Folgen für die Nutzer
- Blockiert bei WhatsApp? Dieser Trick zeigt dir, wer dich sperrt
- WhatsApp mit neuem Update - Gruppenfunktion wird stark erweitert