Apple hat mit iOS 18.3.1 ein neues Update für iPhones und iPads ausgerollt. Damit reagiert der Technikriese auf eine kritische Sicherheitslücke, die Angreifern den Zugriff auf gesperrte iPhones und iPads ermöglichte. Wie das US-Unternehmen mitteilte, sei die Schwachstelle von Angreifern bereits für gezielte Attacken ausgenutzt worden. Nutzer sollten deshalb den Patch mit "wichtigen Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates" installieren. 

Die Schwachstelle betrifft den sogenannten eingeschränkten USB-Modus. Dieser sorgt dafür, dass ein Passwort eingegeben werden muss, wenn ein iPhone oder ein iPad mit einem Computer verbunden werden sollen. Die Sicherheitslücke ermöglicht es Angreifern, diese Sperre zu umgehen. Auf diese Weise könnten sie auf sensible Daten zugreifen. Apple erklärte in einem Beitrag zu der neuen iOS-Version 18.3.1, "dass dieses Problem durch einen äußerst ausgefeilten Angriff auf bestimmte Zielpersonen ausgenutzt worden sein könnte". 

Kritische Sicherheitslücke bei iPhones und iPads entdeckt - Apple reagiert mit iOS 18.3.1 

Nutzer können das Update in den Einstellungen installieren. Dort muss auf den Button "Allgemein" geklickt werden, bevor User die Option "Softwareupdate" auswählen können. Anschließend muss bei dem entsprechenden Update "Jetzt installieren" oder "Laden und installieren" ausgewählt werden. Nach der Eingabe des Geräte-Codes muss erneut auf "Jetzt installieren" gedrückt werden.

iPhone Pro & iPhone Pro Max: Apples neueste Smartphones auf Amazon ansehen*

Um die Sicherheit des Geräts stets auf dem neuesten Stand zu halten, sollten die automatischen Updates aktiviert werden. Diese Option findet sich in den Einstellungen unter "Allgemein" und "Softwareupdate". Hier kann jeweils "iOS-Updates" unter "Automatisch installieren" und "Automatisch laden" aktiviert werden. Essenziell ist es auch, den Regler bei "Sicherheitsmaßnahmen und Systemdateien" auf "Grün" zu stellen, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Neben den neuen Betriebssystemen erhielten auch ältere Versionen wie iOS 17, macOS Sonoma 14 und Ventura 13 Sicherheitsupdates

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.