Das Feature des Akkulade-Stopps war bereits vor Monaten in der Android-15-Beta für Pixel-Handys verfügbar. Nach der offiziellen Veröffentlichung des Betriebssystems war die Option zunächst nicht verfügbar und wurde erst stufenweise per Feature-Drops für bestimmte Pixel-Modelle freigegeben. Mit dem Update im Dezember ist diese Funktion nun trotz einiger Ausnahmen für die Mehrheit der Pixel-Smartphones verfügbar.

Die Vor- und Nachteile des Aufladestopps bei 80 Prozent führen im Netz zu Diskussionen. Die zugrunde liegende "Akkuschonung" basiert auf der Erkenntnis, dass das Aufladen zu einem Abnutzungseffekt führt: Je mehr der Akku bereits geladen ist, desto schwieriger ist es, ihn weiter aufzuladen. Ein Ladevorgang von 80 auf 100 Prozent belastet den Akku demnach erheblich mehr und verkürzt seine Lebensdauer.

80-Prozent-Ladelimit bei Google Pixel-Modell - auch Untergrenze für "Akkuschonung" relevant

Das Aufladen in einem optimalen Bereich ist eine Abwägungssache. Neben der oberen Ladegrenze sollte der Akku auch nicht vollständig entladen werden, da dies ebenfalls schädlich ist. Der Bereich von 20 bis 80 Prozent Ladekapazität gilt als optimal. Der Akku fühlt sich sogar im Bereich von 40 bis 60 Prozent am wohlsten. Nutzer, die mit einem 80-Prozent geladenen Akku nicht über den Tag kommen und dadurch unter 20 Prozent rutschen, gewinnen nichts.

Google Pixel 9 Pro Fold bei Amazon ansehen

Die realistischen Auswirkungen eines ständig voll aufgeladenen Akkus äußern sich in einem sukzessiven Rückgang der Gesamtkapazität. Nutzer, die ihr Smartphone alle drei bis vier Jahre ersetzen und es nicht gebraucht weiterverkaufen wollen, werden den Kapazitätsrückgang vermutlich weniger bemerken. Google verspricht für die Pixel-Smartphones jedoch sieben Android-Updates, was einer effektiven Lebensdauer von etwa acht Jahren entspricht. Wer diese ausnutzen möchte, sollte die Schonung des Akkus im Auge behalten.

Auch die Geschwindigkeit des Aufladens kann sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Dauerhaftes Schnellladen kann durch das Aufheizen und anschließende Abkühlen ebenfalls schädlich sein. Google bietet deshalb die Option des "adaptives Ladens" an. Dabei wird der Akku langsamer geladen und beispielsweise erst zur persönlichen Aufstehzeit auf 100 Prozent gebracht.

Ähnliche Optionen bei iPhone 

Für viele Nutzer könnte dies die bessere Option sein. Alternativ ist der 80-Prozent-Ladestopp eine gute Wahl, wenn die reduzierte Ladung für den Alltag ausreicht. Auch Samsung bietet schon länger die Möglichkeit, zwischen reduzierter Ladegeschwindigkeit und einer festen Begrenzung bei 85 Prozent zu wählen. Ähnliche Einstellungen findet man beim iPhone.

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.