Im Hause Google verändert sich zum Jahresbeginn einiges. Unter anderem wird bald eine beliebte Funktion bei Google Maps gelöscht. Fast zeitgleich rollt Google ein Feature still und heimlich aus. Wie Heise Online berichtet, haben die Entwickler von Google momentan andere Probleme, als Updates auszurollen und Funktionen zu löschen.

Google hat kürzlich Sicherheitslücken in seinem Browser Chrome behoben, wobei eine davon bereits von Hackern ausgenutzt wurde.. Nutzer von Chrome, sowie darauf basierende Browser, sollten so schnell wie möglich reagieren. Um welche Sicherheitslücken es genau geht, verraten wir dir hier.

Sicherheitslücken bei Google - Chrome, Opera und Microsoft Edge betroffen

Anwender von Chrome oder darauf aufbauenden Programmen wie Microsoft Edge oder Opera sollten sofort überprüfen, ob ihr Browser die aktuellste Version besitzt. Grund sind dafür mehrere, zum Teil auch schwerwiegende Sicherheitslücken des sogenannten "Javascript-Engine V8". Eine der Lücken wurde dabei sogar schon von Hackern ausgenutzt.

Diese bereits angegriffene Schwachstelle bezieht sich laut Google auf "einen Speicherzugriff außerhalb der vorgesehenen Grenzen in der Javascript-Engine V8".  Einfach ausgedrückt, können dadurch Dritte auf Daten der Nutzer zugreifen. Allerdings gibt es außer dieser Aussage keine weiteren Äußerungen von Seiten des Internet-Riesen. 

Eine weitere Angriffsmöglichkeit bietet eine Schwachstelle, die von manipulierten Webseiten ausgenutzt werden können. Darunter werden Seiten verstanden, bei welchen der Code von Dritten verändert wurde, um davon zu profitieren. So können Nutzerdaten unfreiwillig übertragen oder sogar Malware installiert werden. Des Weiteren können Pop-Up-Meldungen  eingeblendet oder User ungewollt auf weitere Seiten geschickt werden.

Google zahlt 16.000 US-Dollar Belohnung: Nutzer entdeckt "hochriskante" Schwachstelle

Eine dritte und nach Aussage von Google "hochriskante" Sicherheitslücke bezieht sich auch auf die V8-Engine. Wie Heise Online berichtet, wurde diese nicht von Google selbst, sondern von einem Nutzer gemeldet. Der Entdecker erhielt von Google demnach eine Belohnung in Höhe von 16.000 US-Dollar.

Aufgrund der Meldungen der bekannten Lücken hat Google vor kurzem ein Update für Chrome veröffentlicht. Dieses soll unter anderem die als "hochriskant" eingestufte und alle anderen Sicherheitslücken schließen.

Zudem berichtet das IT-Magazin, wie auch t-online von einer vierten Sicherheitslücke. Allerdings gibt es dazu von Google keine Stellungnahme oder Hinweise. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor der Nutzung älterer Chrome-Versionen und empfiehlt, den Browser umgehend zu aktualisieren.

Google Chrome manuell aktualisieren - so funktioniert es

Die Aktualisierung von Google Chrome erfolgt normalerweise automatisch im Hintergrund, sobald eine neue Version verfügbar ist. Der Browser überprüft regelmäßig, ob neue Updates verfügbar sind und lädt diese im Hintergrund herunter. Ein Neustart genügt und der Browser ist aktualisiert. Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Google Chrome auf die neueste Version hat, kannst du das mit diesen Schritten einfach herausfinden:

  1. Öffne Google Chrome:
    Starte den Browser auf deinem Computer.
  2. Menü öffnen:
    Klicke auf das Menüsymbol, das sich normalerweise in der oberen rechten Ecke befindet. Dies sieht aus wie drei vertikale Punkte oder Balken.
  3. "Hilfe" auswählen:
    Im Dropdown-Menü wählst du "Hilfe" aus.
  4. "Über Google Chrome":
    Klicke auf "Über Google Chrome". Dies öffnet eine Seite, auf der du die aktuelle Version von Chrome sehen kannst.
  5. Automatische Updates überprüfen:
    Chrome wird normalerweise automatisch nach Updates suchen. Wenn jedoch manuell nach Updates gesucht werden soll, klicke auf "Nach Updates suchen".
  6. Neustart, wenn nötig:
    Wenn ein Update gefunden wurde, wird Chrome dich auffordern, den Browser neu zu starten, um die Aktualisierung abzuschließen. Stelle sicher, dass alle offenen Tabs gespeichert sind, bevor du den Browser neu startest.

Nach diesen Schritten sollte Google Chrome auf die neueste verfügbare Version aktualisiert und du sicher vor Hackern sein. Beachte aber, dass die genauen Schritte je nach Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) leicht variieren können.