- Das versteckt sich hinter Daten-Roaming
- Darum ist das Deaktivieren von Daten-Roaming im Ausland wichtig
- So deaktivierst du dein Daten-Roaming Schritt-für-Schritt
- Im Ausland telefonieren - da gibt es Alternativen
Wer im Urlaub gern das Handy dabei hat, um die schönsten Erinnerungen gleich mit den Liebsten in der Heimat zu teilen, sollte sich etwas näher mit dem Thema Daten-Roaming beschäftigen. Das gilt auch für diejenigen, die gern reisen oder beruflich viel in der Welt unterwegs sind. Denn je nach Eingruppierung kann ein Grenzübertritt in ein anderes Land fürs Telefonieren und Surfen ganz schön teuer werden. Wir informieren dich hier, was du laut Stiftung Warentest über Daten-Roaming wissen solltest und warum das Deaktivieren im Ausland wichtig ist. Außerdem zeigen wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Daten-Roaming abschalten kannst. Zum Schluss erfährst du etwas über Alternativen.
Deaktiviere dein Daten-Roaming
Bist du in einem Nicht-EU-Land unterwegs, ist es sehr wichtig, dass du dein Daten-Roaming deaktivierst, wenn du keine Überraschung in Form hoher Telefonkosten erleben möchtest. Insbesondere beim Surfen im Internet können hohe Kosten anfallen. Denn die Telefonanbieter haben die Länder in sogenannte "Weltzonen" eingeteilt.
Kosten können kostspielig werden
- Beispielsweise gruppiert laut Stiftung Warentest der Anbieter 1&1 die Schweiz in die Weltzone 2 ein. Wer von dort nach Deutschland telefoniert, zahlt in der Schweiz 59 Cent pro Minute. Werden beim Surfen oder durch Musik- und Videostreaming 50 Megabyte Daten verbraucht, zahlst du 9,50 Euro, das entspricht 19 Cent pro MB.
- Die USA hingegen zählen zur Weltzone 3. Hier wird es teurer, wenn du nach Deutschland telefonieren möchtest. Du zahlst dort 1,49 Euro pro Minute. Wer in den USA für 50 Megabyte zum Beispiel Musik streamen oder surfen möchte, zahlt 49,50 Euro, was 99 Cent pro MB entspricht.
Bei längeren Aufenthalten im Ausland, besonders in Nicht-EU-Ländern, empfiehlt es sich also, im Vorfeld die Kosten zu prüfen. Benötigst du viele mobile Daten? Bist du viel unterwegs? Hast du Möglichkeiten, einen WLAN-Zugang zu nutzen? Auch günstigere, bei deinem Telefonanbieter im Voraus buchbare Pakete können die mobilen Kosten im Ausland verringern.
Ebenfalls sinnvoll ist es, das Daten-Roaming auf Kreuzfahrtschiffen auszuschalten. Gerade dann, wenn die Reise nicht ausschließlich zwischen EU-Ländern stattfindet. Auf Schiffen können mitunter teure Sonderpreise gelten.
Tipp: Deaktiviere am besten dein Daten-Roaming bei Auslandsaufenthalten einfach dauerhaft. So entsteht bei kein versehentlicher oder unbemerkter Datenverkehr.
Schritt-für-Schritt-Anleitung - so geht's mit einem Android-Handy
Hier zeigen wir dir nun die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Daten-Roaming im Ausland zu deaktivieren. Diese Empfehlung bezieht sich auf die Tipps von Stiftung Warentest und orientiert sich an den beiden Betriebssystemen von Android und Apple:
Je nach Smartphone oder Tablet kann die Beschreibung leicht abweichen. Im Grunde ähneln sich die Schritte aber stark.
Android - so deaktivierst du dein Daten-Roaming:
Beginnen wir mit der Anleitung für das Deaktivieren von Daten-Roaming, wenn du ein Google-Phone oder ein Android-basiertes Smartphone besitzt.
- Öffne die Einstellungen. Du findest die Einstellungen mit einem Zahnrad-Icon und der Beschriftung "Einstellungen", indem du vom oberen Bildschirmrand nach unten wischst. Das Zahnrad-Icon findest du auch im Schnellzugriff deines Smartphones.
- Tippe auf die Kategorie "Drahtlos & Netzwerke"
- Dann tippe auf den Unterpunkt "Mehr"
- Anschließend tippe auf den Unterpunkt "Mobilfunknetze"
- Es erscheint der Begriff "Daten-Roaming". Daneben befindet sich ein Schieberegler. Steht der Regler links und ist grau hinterlegt, ist dein Daten-Roaming bereits ausgeschaltet.
- Ist er farblich unterlegt und steht rechts, dann musst du den Schieberegler nach links schieben, um das Daten-Roaming zu deaktivieren.
Android - mobilen Datenverkehr deaktivieren:
Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, kannst du auch den mobilen Datenverkehr ausschalten, wenn du im Ausland bist. So kannst du sicherstellen, dass im Hintergrund keine Daten empfangen werden können.
- Wische am oberen Bildschirmrand nach unten und tippe im Schnellzugriff auf das Symbol mit der Beschriftung "Mobile Daten"
- Es erscheint der Punkt "Mobilfunkdaten" und ein Schieberegler. Schiebe den farblich hinterlegten Regler von rechts nach links. Wenn er grau unterlegt ist, sind die mobilen Daten ausgeschaltet
- Du kommst ebenfalls zum Ziel, wenn du Folgendes klickst: "Einstellungen" --> "Drahtlos & Netzwerke" --> "Datennutzung" --> "Mobilfunkdaten"
Android - auch Telefon-Roaming deaktivieren:
Möchtest du zusätzlich verhindern, dass du im Ausland Telefonate empfangen kannst, was bei deaktiviertem Daten-Roaming zu Kosten durch Telefonanrufe und SMS führen kann, solltest du auch das Telefon-Roaming ausschalten.
- Wische vom oberen Bildschirmrand nach unten und tippe auf das Icon "Flugmodus", bis es farblich leuchtet. Nun sind sämtliche Verbindungen unterbrochen. Du bist allerdings auch nicht mehr erreichbar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung - so geht's mit einem iPhone
Hier zeigen wir dir, wie du bei einem IOS-Betriebssystem das Daten-Roaming deaktivierst.
iOS - so deaktivierst du dein Daten-Roaming:
- Öffne auch hier die Einstellungen. Du findest sie, indem du auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung "Einstellungen" tippst.
- Auf den Punkt "Mobiles Netz" klicken.
- Auf den Unterpunkt "Datenoptionen" klicken
- Es erscheint ein Unterpunkt "Datenroaming" und ein Schieberegler. Befindet sich der Schieberegler links und ist weiß unterlegt, ist das Daten-Roaming bereits ausgeschaltet.
- Ist der Schieberegler rechts und ist farblich hinterlegt, dann musst du ihn nach links schieben, um das Daten-Roaming zu deaktivieren.
iOS - mobilen Datenverkehr deaktivieren:
- Öffne die Einstellungen und gehe auf "Mobiles Netz"
- Schiebe den Regler für "Mobile Daten" von rechts nach links. Er ist nun weiß hinterlegt und dein mobiler Datenverkehr ist ausgeschaltet.
iOS - auch Telefon-Roaming deaktivieren:
- Wische vom unteren Bildschirmrand nach oben und tippe auf das Flugzeug-Icon. Es leuchtet farblich, dann ist der Flugmodus aktiviert. Sämtliche Verbindungen sind unterbrochen und es erreichen dich keine Telefonate oder SMS, die Kosten im Ausland verursachen könnten.
Alternative Möglichkeiten für mobile Daten im Ausland
Wenn du im Ausland unterwegs bist, musst du nicht unbedingt komplett auf die Nutzung mobiler Daten verzichten. Es gibt auch Alternativen bzw. Tipps, wie du deine Kosten im Auge behalten kannst.
- Nutze kostenlose WLAN-Hotspots: Öffentliche WLAN-Hotspots sind eine Alternative zur mobilen Datennutzung unterwegs. Du findest sie unter anderem an Bahnhöfen, Flughäfen oder auch in Innenstädten. Auch in deinem Hotel oder Unterkunft gibt es oft Möglichkeiten, ins WLAN zu gehen. Doch Vorsicht: Bankgeschäfte oder Online-Shopping solltest du über öffentliche WLAN-Hotspots besser nicht abschließen.
- Kauf einer lokalen SIM-Karte: Hältst du dich längere Zeit im Ausland auf, kann es sich lohnen, eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Mit einer Prepaid-Karte hast du auch in der Ferne die Kontrolle über deine Surf-Kosten. Der Nachteil: Oft muss die deutsche SIM-Karte entfernt werden und dein Telefon ist nun unter einer ausländischen Telefonnummer zu erreichen. Es sei denn, du besitzt ein Dual-SIM-Smartphone, das zwei SIM-Karten-Steckplätze besitzt. Informiere deine Freund*innen und Verwandten über die neue Telefonnummer.
- Außerhalb der EU sind zum Beispiel internationale SIM-Karten eine Alternative. Du kannst zum Beispiel Datenpässe buchen oder Pässe für den Versand von Textnachrichten und Emojis.
- Nutzung von Reise-Datentarifen: Manche deutsche Telefonanbieter haben auch eigene Reise-Tarife im Angebot. Hier lohnt es sich, bei deinem Anbieter nachzufragen.