Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine neue Funktion für das Cell Broadcast-System eingeführt. Die Entwarnungsfunktion soll ein Schritt zur Verbesserung des deutschen Warnsystems sein und wurde in Zusammenarbeit mit Mobilfunknetzbetreibern intensiv getestet. So wurden nach Angaben des BBK die technischen Voraussetzungen für die Entwarnungsfunktion sowohl im Bundeswarnsystem als auch in den Systemen der Mobilfunkbetreiber geprüft.

Die Entwarnung über Cell Broadcast erfüllt zwar alle rechtlichen Anforderungen, ist jedoch weder Teil der technischen Richtlinie DE-Alert noch der EU-weiten Vorgabe "European Public Warning System".

Cell Broadcast als zentraler Bestandteil des Warnsystems

Die Entwarnungsfunktion soll Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wann eine Gefahr vorüber ist. "Zu einer Warnung gehört – abgesehen von möglichen Aktualisierungen im Falle einer Änderung der Gefahrensituation – auch immer eine Entwarnung", erklärte das BBK. Das schaffe Klarheit und vervollständige den Warnzyklus.

Hier geht es zu den aktuellen Angeboten im Bereich Mobile und Unterhaltungselektronik im Samsung-Onlineshop*

Entwarnungen und Aktualisierungen werden über dieselben Kanäle wie die ursprüngliche Warnung verbreitet. Cell Broadcast bildet jedoch eine Ausnahme: Hier werden Entwarnungen automatisch in der niedrigsten Warnstufe (Warnstufe 3: Gefahreninformation) ausgegeben, um die Geräuschbelastung zu reduzieren. Das BBK rät, Smartphones so einzustellen, dass auch diese Warnstufe aktiviert ist.

Cell Broadcast nutzt die Standardtechnologie des Mobilfunknetzes. Geräte registrieren sich dabei automatisch in Funkzellen, wodurch alle Personen in einem betroffenen Gebiet anonym und schnell erreicht werden können.

Reichweitenstärkster Kanal für Warnungen

Seit dem 23. Februar 2023 können die Lagezentren der Bundesländer Warnungen über Cell Broadcast auslösen. Damit ergänzt das System den bestehenden Warnmix aus Sirenen, Radio, Fernsehen, Warn-Apps und digitalen Stadtinformationstafeln. "Über keinen anderen Kanal erreichen wir mehr Menschen", so das BBK. Auch in Franken wird das Cell Broadcast-System genutzt - beispielsweise von Landratsamt Aschaffenburg.

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.