• Navigieren auf dem Fahrrad
  • Diese Apps sind hilfreich
  • Bikemap oder Google Maps: Was ist besser?

Draußen steigen die Temperaturen und die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer steigen auf ihre Bikes. Für viele Freizeitfahrende ist es schön, mit dem Fahrrad immer wieder neue Strecken zu erkunden. Wenn du mehr über Freizeitaktivitäten und Routen mit dem Fahrrad erfahren möchtest, kannst du dir auch unsere Artikel dazu anschauen. Um sicher auch auf unbekannten Routen unterwegs zu sein, kannst du auf deiner Fahrradtour mit verschiedenen Apps navigieren

Navigieren per Smartphone

Wenn du dein Smartphone dabei hast, bist du in Deutschland im Grunde überall im guten Netz unterwegs. Mit einer Halterung am Fahrradlenker befestigt, zeigt es dir schnell und unkompliziert, welche Wege du nehmen sollst, um ans Ziel zu gelangen. 

Kostenlose Navi-Apps haben allerdings gerade für Fahrradfahrer nicht unbedingt immer die schönsten Routen im Gepäck. Oftmals führen die Wege über Hauptverkehrsstraßen und weniger über schöne Fahrradwege, von denen es in Rheinland-Pfalz ja so viele gibt. 

Dagegen bieten spezialisierte Navi-Apps für Bikes oftmals eine bessere Auswahl. Denn sie sind auf die Routenplanung und die Navigation per Fahrrad ausgelegt. So gibt es für E-Bikes zum Beispiel eine Suche nach Ladestationen oder es gibt spezielle Routen, die du mit einem Rennrad am besten fahren kannst. Selbst, wenn du einmal kein Netz haben solltest, kannst du mit diesen Apps per Offline-Karten weiternavigieren. Selbstverständlich gibt es diese Apps auch mit Sprachansage. 

Das sind die besten Apps

Als von den Experten von Chip beste App für Bikes steht Bikemap ganz oben auf der Liste der besten Apps für Fahrradfahrende. Du kannst sie gleich hier herunterladen. Die Bibliothek an Routen bietet für jeden Fahrradtyp die passenden Routen. Es gibt nicht nur Karten aus Deutschland, sondern du kannst in über 100 Ländern mit Bikemap navigieren. Bei über 3 Millionen Routen ist auch für jedes Fitnesslevel etwas mit dabei. 

Die Navigation funktioniert ähnlich wie bei der bekannten Auto-Navigation. Die Route wird auf einer Live-Karte angezeigt. Eine intelligente Sprachnavigation sagt dir den Weg an. Wenn du eine kostenpflichtige Premiummitgliedschaft abschließt, kannst du auch offline navigieren und dir die Karten downloaden. Als wichtiges Feature bietet Bikemap außerdem an, dass du deine Radtouren aufzeichnen kannst, um sie später wiederzufinden. Möglich macht dies ein kleiner Aufnahmebutton an der linken unteren Bildschirmecke. Es werden die Dauer deiner Tour, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz sowie die Höhenmeter für Auf- und Abstieg gespeichert. 

An Zusatzinformationen wirst du über Fahrradverleihstationen, sichere Abstellmöglichkeiten für dein Bike und zum Beispiel über E-Bike-Ladestationen informiert. Aber du kannst dich auch auf andere App-Anbieter verlassen. Meistens unterscheiden sie sich im Preis. Google Maps, zum Beispiel, ist komplett kostenlos verfügbar. Währenddessen sind Apps wie KomootBikemap oder Naviki nur mit Einschränkungen kostenlos nutzbar.