- Handys als potentielle Bakterienschleudern in Küche und Bad
- Bakterien, Keime und das Handy im Badezimmer: Risiko und Schutz
- Smartphone in der Küche - Risiko vor Bakterien und Schutzmaßnahmen
- Gesundheitliche Folgen von bakterieller Kontamination und Schutzmaßnahme
Das Handy ist ein unverzichtbarer Teil des Alltags geworden. Zwei Orte, an denen Handys aber vielleicht besser draußen bleiben sollten, sind das Badezimmer und die Küche. Ansonsten kann es schnell zu einer Bakterienschleuder werden.
Bakterien, Keime und das Handy im Badezimmer
Im Badezimmer sammeln sich viele potentiell krankheitserregende Bakterien und Keime an, insbesondere in Bereichen wie der Toilette, dem Waschbecken und Türgriffen, trotz regelmäßiger Reinigung. Diese können von Ausscheidungen oder feuchter Umgebung stammen. Wenn du dein Handy mit ins Badezimmer nimmst, besteht das Risiko, dass es mit diesen Keimen in Kontakt kommt und du sie nach Berühren des Handys auf andere Oberflächen überträgst. Daher ist es wichtig, auf gute Handhygiene zu achten und das Handy nicht auf feuchte Oberflächen oder in Toilettennähe zu legen. Wenn doch, desinfiziere es anschließend ausreichend.
Entwarnung kommt von Markus Egert, seit 2011 Professor für Mikrobiologie & Hygiene an der Hochschule Furtwangen. Seine Forschungsgebiete umfassen den Verdauungstrakt und die Haut, (humane Mikrobiom) sowie Gebrauchsgegenstände (Built Environment Mikrobiom). Seine Forschung zeigt: Das Smartphone ist gar keine so große Keimschleuder. Vorausgesetzt, du achtest auf gute Handhygiene. Der Bildschirm deines Handys bietet Mikroorganismen keine guten Bedingungen, um am Leben zu bleiben, da die Bildschirmoberfläche glatt ist und diese nicht so gut darauf haften bleiben können. Auch durch Bewegen und Reiben des Handys an Klamotten oder in der Hosentasche werden bereits viele Keime entfernt. Zumeist sammeln sich auf der Oberfläche deines Handys lediglich Fett der eigenen Haut oder Hautschuppen. Zudem kommt dein Handy zumeist mit deinen eigenen Bakterien in Kontakt, was für dich selbst weniger bedenklich ist. Dies ändert sich bei Geräten, die mehrere Menschen, vor allem Fremde, gemeinsam nutzen (Bildschirm beim Bestellen, Restaurant, Krankenhaus).
Statt auf dein Handy zu gucken, könntest du Bücher oder Zeitschriften zum Zeitvertreib im Bad nutzen. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion im Badezimmer empfehlenswert, um eine mögliche Keimbelastung zu reduzieren und die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen. Insgesamt birgt das Badezimmer weniger Gefahren als erwartet. Anders sieht es in der Küche aus. Die Risiken und potenziellen Gefahren lauern vor allem in Lebensmitteln und auf Flächen.
Smartphone in der Küche - so hoch ist das Risiko vor Bakterien
In der Küche befinden sich Bakterien und Keime auf Lebensmitteln, Küchengeräten und Arbeitsflächen. Während des Kochens oder Verzehrs von Essen können diese auf dein Handy übertragen werden. Wird das Telefon anschließend nicht ausreichend gereinigt, steigt das Risiko einer Kreuzkontamination.
All in one Bildschirmreiniger - hier direkt ansehenDas Risiko, dich in der Küche zu infizieren, ist sogar größer als auf der Toilette, da dort die Hände vor und nach dem Toilettengang gewaschen werden. Beim Kochen in der Küche passiert dies zwischen den Arbeitsschritten nicht immer. Selbst das bloße Waschen reicht nicht immer aus, um Bakterienübertragung zu vermeiden, besonders bei der Zubereitung von frischem Fleisch, da selbst Spritzer Keime enthalten können. Auf einem Stück Fleisch können bis zu Millionen bis Milliarden Keime pro Kubikzentimeter verweilen. Eine weitere Gefahr entsteht durch das unbewusste Abschmecken, etwa mit dem Finger oder beim Hin- und Herwechseln zwischen dem Kochen und dem Scrollen auf deiner Musikplaylist.
Setzt du dein Handy regelmäßig hohen Keim- und Bakterienkonzentrationen aus, erhöht sich das Risiko, dich mit Krankheiten zu infizieren. Um das Risiko zu minimieren, ist es ratsam, das Handy regelmäßig mit einem desinfizierenden, feuchten Tuch oder einem Reinigungsmittel zu säubern, insbesondere, nachdem es in der Küche verwendet wurde. Dies reduziert die Ausbreitung von Keimen.
Gesundheitliche Folgen
Keime und Bakterien, die auf dein Handy übertragen wurden, bergen das Risiko sich negativ auf deine Gesundheit auszuwirken. Eine bakterielle Kontamination kann zu Magen-Darm-Erkrankungen führen. Ebenso könnte sich eine Infektion der Haut entwickeln, auch Lebensmittelvergiftungen sind möglich. Darüber hinaus kann eine Kontamination des Handys mit Krankheitserregern auch zu Atemwegsinfektionen führen, vorwiegend bei Personen, die anfällig für solche Erkrankungen sind.
Reinigungsknete für Handy und Kopfhörer - hier direkt ansehenBesonders gefährdet sind Kinder, Menschen mit schwachem Immunsystem und ältere Leute. Kinder stecken sich ihre Hände besonders häufig in den Mund, weshalb es wichtig ist, dein Handy regelmäßig zu desinfizieren und es von möglichen Keimen fernzuhalten. In der Küche könnte das ein erhöhtes Regal oder im Inneren eines Küchenschranks sein.
Um die Übertragung von Keimen weiter zu reduzieren, ist es ratsam, regelmäßig Oberflächen im Haus, vorwiegend im Bad und in der Küche, gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Das Handy sollte nicht im Bad oder nur mit gewaschenen Händen genutzt werden. Vor dem Nutzen in der Küche ist es hilfreich, dieses ausreichend zu desinfizieren. Auch die Oberflächen, die du zum Arbeiten oder Schneiden nutzt, solltest du desinfizieren. Dadurch verhinderst du die Ausbreitung von Keimen. Regelmäßiges Händewaschen beugt einer Kontamination und Übertragung vor.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.