Ob zum Telefonieren, Chatten, Fotografieren, Streamen oder Navigieren - Smartphones sind unsere täglichen Begleiter, die mit ihren zahlreichen Funktionen zu den meistgenutzten Alltagsgeräten zählen. Mit der Zeit werden jedoch vor allem Android-Handys oft immer lahmer. Grund dafür, ist meist ein voller Geräte- oder Zwischenspeicher, der die Nutzung deines Smartphones stetig verlangsamt. Wir verraten, wie du dein Handy mit nur wenigen Handgriffen wieder fit bekommst!

Tipp 1) Apps löschen

Zunächst solltest du regelmäßig prüfen, ob du die heruntergeladenen Apps deines Smartphones auch wirklich nutzt. Denn sie belegen wertvollen Speicherplatz. Vor allem bei den vorinstallierten Applikationen lohnt es sich häufig einmal gründlich auszusortieren. Um den Überblick zu behalten, sollten idealerweise nicht mehr als drei Seiten des Homescreens mit Apps belegt sein. Deinstallieren kannst du überflüssige Apps im "Anwendungsmanager" in den Einstellungen.

Tipp 2) Hintergrund-Apps schließen

Einige Apps laufen im Hintergrund unbemerkt weiter, auch wenn du sie vermeintlich geschlossen hast. Diese lassen sich ebenfalls im "Anwendungsmanager" schließen. Das befreit den Arbeitsspeicher und wirkt sich positiv auf die Smartphone-Geschwindigkeit aus. Hierfür triffst du im Reiter "Alle Apps" die Auswahl "Aktiviert". Anschließend kannst du laufende Programme auswählen und den "Stopp erzwingen", um sie vollständig zu schließen.

Tipp 3) Cache leeren

Sowohl der Browser als auch einige Apps nutzen den sogenannten Cache, um nicht unbedingt notwendige Dateien zwischenzuspeichern. Somit wird ebenfalls wertvoller Speicher verbraucht. Den App-Cache kannst du in den Einstellungen leeren. Je nach Android-Version wählst du hierfür den Reiter "Apps" oder "Speicher" aus, um im nächsten Schritt gezielt einzelne Applikationen auszuwählen und ihren Zwischenspeicher über den Button "Cache leeren" zu löschen. Möchtest du den Cache deines Chrome-Browsers löschen, musst du die App zunächst öffnen. Tippe unter "Mehr" auf "Browserdaten löschen" und wähle die gewünschten Optionen aus.

Tipp 4) Dateien auslagern

Der interne Speicher sollte gerade bei älteren Handys möglichst leer sein. Es empfiehlt sich also, Fotos, Videos und Co. möglichst auszulagern, um einen freieren Speicher zu gewährleisten. Am einfachsten ist es dabei, eine passende Micro-SD-Karte in das Smartphone einzulegen und die Dateien auf diese zu verschieben. Alternativ können Fotos und Videos auch in den Cloud-Speicher geladen oder auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick ausgelagert werden. 

Die neuesten Nachrichten aus Franken direkt aufs Smartphone? Hier klicken für mehr Infos!

Tipp 5) Unnötigen Datenmüll löschen

Nicht nur ungenutzte Apps solltest du regelmäßig ausmisten - auch unnötige Dateien, beispielsweise aus WhatsApp-Unterhaltungen, können meist gelöscht werden. Häufig verstecken sich auf dem Smartphone außerdem alte Screenshots, mehrfach aufgenommene Fotos und Videos oder doppelt abgespeicherte Kontakte, die getrost aussortiert werden können. Um mehrere Bilder gleichzeitig zu entfernen, öffnet man den entsprechenden Ordner in der Galerie und wählt im Menü "Bearbeiten". Jetzt können alle gewünschten Fotos markiert und dann mit nur einem Befehl gelöscht werden.

Tipp 6) Live-Hintergründe und Widgets entfernen

Je mehr Widgets auf dem Home-Screen aktiv sind, desto mehr Rechenkraft benötigt Android. Nicht benötigte Widgets solltest du daher unbedingt löschen. Das gelingt mit einem langen Druck auf das entsprechende Icon. So kann es bewegt sowie zum Entfernen nach oben geschoben werden.

Verhältnismäßig viele Ressourcen verbrauchen auch Live-Hintergrundbilder auf dem Sperr- oder Homebildschirm. Um diese zu deaktivieren, drückst du ebenfalls länger auf eine freie Stelle des Homescreens. 

Tipp 7) Animationen ausschalten

Damit sich Apps reibungslos bedienen lassen, werden diese häufig animiert. Die kleinen Animationen fallen bei der Nutzung normalerweise gar nicht auf. Sie optimieren zwar die App-Nutzung, belasten dabei aber die Gesamtleistung des Geräts. Um das Smartphone wieder schneller zu machen, kann es sich daher durchaus lohnen, die Animationen zu deaktivieren. Öffne dafür in den Einstellungen den Reiter "Eingabehilfen" sowie anschließend den Unterpunkt "Verbesserungen der Sichtbarkeit". Hier kannst du sämtliche Animationen mit nur einem Klick de- oder reaktivieren.

Tipp 8) Standby-Modus für selten genutzte Apps aktivieren

Auf deinem Smartphone verstecken sich Apps, die du nur äußerst selten verwendest, aber dennoch nicht löschen möchtest? Damit diese den Akku nicht belasten, kannst du sie ganz einfach in den sogenannten Standby-Modus versetzen. Wähle hierfür in den Einstellungen den Reiter "Gerätewartung" aus und suche anschließend nach dem Menüpunkt "Akku". Dahinter verbirgt sich eine Übersicht aller installierter Apps. Ausgewählte Applikationen können hier mithilfe des Schieberreglers "App in Standby versetzen" mit nur einem Klick in den Ruhemodus geschickt oder reaktiviert werden.

Tipp 9) System- und App-Aktualisierungen durchführen

Insbesondere bei Android-Geräten solltest du das Betriebssystem sowie installierte Apps regelmäßig aktualisieren. Verfügbare Updates werden in der Regel direkt in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Diese beinhalten oft wertvolle Optimierungen oder beseitigen Fehler, welche die Smartphone- und App-Nutzung spürbar beeinträchtigen können.

Obwohl das Smartphone auf dem neuesten Stand ist, ruckeln Apps oder sind ungewöhnlich langsam? Unser Tipp: Einfach mal neustarten! So werden im Hintergrund laufende Prozesse vollständig geschlossen und temporäre Dateien gelöscht. Vor allem bei Handys im Dauereinsatz, helfen regelmäßige Neustarts unerwünschte Ermüdungserscheinungen langfristig zu verhindern.