Das Handy in der Hosentasche oder in der Handtasche ist immer mit dabei. Ein Akku muss heutzutage schon einiges aushalten. Vor allem dann, wenn das Smartphone häufig in Gebrauch ist und das Gerät öfter aufgeladen werden muss. Beim Aufladen des Handyakkus kann einiges schiefgehen. Wie du deinen Akku schonend auflädst und dabei die Lebensdauer deines Handys optimierst, kannst du im Folgenden hier lesen. 

Lade-Fehler vermeiden: Akku voll laden, oder besser nicht?

Viele Menschen nutzen das Smartphone täglich und exzessiv. Dass der Akku dabei schnell leer gehen kann, ist nicht verwunderlich. Wenn du weißt, dass du dein Handy am folgenden Tag häufig benötigst, scheint es ratsam, den Handyakku auch vollzuladen, also bis zu 100 Prozent. Aber ist das wirklich die richtige Strategie, wenn du möchtest, dass dein Handyakku möglichst lande lebt? Für die Lebensdauer eines Akkus ist es nicht optimal, wenn er regelmäßig auf 100 Prozent geladen wird. Die meisten Smartphones nutzen Lithium-Ionen-Akkus. Und bei diesen ist es besser, die Ladekapazität nur bis 80 Prozent zu nutzen. 

Auch solltest du dein Handy im besten Fall nie ganz leer laden lassen. Dass das Handy erst geladen werden soll, wenn der Akku vollständig entladen ist, ist eine längst veraltete Regel. Denn bei Lithium-Ionen-Akkus liegt der optimale Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent. Besser ist es, wenn du dein Handy in kürzeren Abständen lädst und so den Akku in einem mittleren Bereich hältst. 

Hast du ein modernes Handy, dann musst du im Grunde nicht selbst darauf achten, dass du dein Handy nur bis 80 Prozent auflädst. Die meisten modernen Smartphones verfügen über eine Funktion, die automatisch das Laden bis auf 80 Prozent regelt. Wenn du dein Gerät über Nacht auflädst, kannst du diese Funktion aktivieren und das Handy lädt sich langsam auf. Die letzten 20 Prozent werden kurz vor dem Aufwachen erreicht. In der Regel solltest du dein Handy aber nicht über Nacht zu lange am Strom lassen.

Akku schonen beim Laden: So gehst du am besten vor

Hast du dein Handy geladen, also am besten auf 80 Prozent, und hattest es ein wenig in Gebrauch, dann solltest du darauf verzichten, es noch einmal nachzuladen. Es ist empfehlenswert, das Handy erst dann wieder nachzuladen, wenn es mehr als die Hälfte an Akku verbraucht hat. Sonst kannst du die Lebensdauer des Handyakkus verringern. Ein weiterer Tipp für sicheres Laden ist es, auf die Raumtemperatur zu achten. Denn wenn es zu warm oder zu kühl ist, kann die Raumtemperatur bzw. Umgebungstemperatur die Ladeleistung deines Akkus beeinflussen. 

An und für sich ist es nicht notwendig, das Handy während des Ladevorgangs auszuschalten. Moderne Smartphones können auch effizient und sicher geladen werden, wenn sie eingeschaltet bleiben. Allerdings kann es durchaus auch Vorteile haben. Denn ein ausgeschaltetes Handy führt keine Funktionen im Hintergrund aus und das Laden kann dadurch beschleunigt werden. Dein Gerät verbraucht dann einfach weniger Energie und der Akku wird beim Laden geschont. Außerdem kommst du nicht in Versuchung, das Smartphone während des Ladens zu nutzen. 

Du kannst ein paar Dinge beachten, um den Akku deines Smartphones zu schonen. Sobald der Ladevorgang beendet ist, solltest du das gesamte Ladegerät aus der Steckdose ziehen. Vermeide es, das Handy mit dem Ladegerät am Strom zu belassen und es dann auch zu nutzen. Sicher, das ist bequem und praktisch, aber nutzt deinem Smartphone auf Dauer nicht. Zudem bezahlst du mehr Strom, wenn du ein Ladegerät am Strom lässt, wenn der Akku schon aufgeladen ist. Hast du ein älteres Handy, bei dem der Akku nicht fest verbaut ist, ist es schonender den Akku herauszunehmen, falls du das Gerät längere Zeit nicht nutzen möchtest. Akkus sollten generell an einem kühlen Ort gelagert werden. 

Handy richtig aufladen: Kabel oder drahtlos?

Wenn du ein Smartphone hast, das sich kabellos aufladen lässt, ist das eine praktische Angelegenheit. Allerdings ist es für deinen Akku schonender, wenn du auf ein Aufladen per Kabel zurückgreifst. Egal wie du auflädst, solltest du auf sicheres Ladezubehör achten, um einen Akku-Brand zu vermeiden. 

Der Ladevorgang per Kabel ist auf jeden Fall effizienter. Denn bereits nach einer halben Stunde erreicht das Gerät eine Ladekapazität von 50 Prozent. Währenddessen benötigen kabellose Alternativen fast doppelt so lange, bis sie zur Hälfte geladen haben und verbrauchen etwa 40 Prozent mehr Strom. Das geht natürlich auf die Lebensdauer des Akkus. 

Außerdem verursacht kabelloses Laden mehr Wärme, die vom Gerät nach außen abgegeben wird. Sicherlich hast du schon bemerkt, dass dein Akku fast richtig heiß wird. Diese Energie entsteht durch elektromagnetische Induktion. Ein Teil davon verpufft als Abwärme und fließt überhaupt nicht in den Handyakku. Diese zusätzliche Hitze belastet die Batteriezellen und reduziert auf Dauer ihre Ladekapazität. Effektiv ist das Aufladen ohne Kabel also nicht. Du kannst dein Handy aus der Schutzhülle nehmen, wenn du deinen Handyakku während des kabellosen Aufladens schützen möchtest. 

Moderne Smartphones funktionieren auch mit einem Schnellladekabel, das mit 40 Watt oder mehr schnellere Leistung bringt. Vorteil ist dabei natürlich die sehr schnelle Ladeleistung und die kürzere Zeit, die dein Handy zum Aufladen benötigt. Je schneller geladen wird, desto mehr Wärme entsteht allerdings. Gerade Lithium-Ionen-Akkus mögen keine Hitze. Verwende daher ein Schnellladegerät nur, wenn du es musst und aktiviere in deinem Handy die Akku-Schutzfunktion. Greife vor allem auf Schnellladegeräte von deinem Handyhersteller zurück, die auf dein Handy abgestimmt sind.