- Welche Informationen enthält das FritzBox-Typenschild?
- Wie lässt sich die FritzBox Sicherheit erhöhen?
- Was tun, wenn das FritzBox-Typenschild fehlt oder unlesbar ist?
Jede FritzBox ist mit einem Typenschild versehen. Bei den flachen FritzBoxen befindet sich das Schild auf der Unterseite, bei Hochkant-Modellen auf der Rückseite. Neben dem WLAN-Schlüssel sind auf dem Aufkleber verschiedene "Geheimcodes" vermerkt. Diese kannst du nutzen, um dein WLAN zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die wenigsten Nutzer wissen jedoch, was die Daten des Schildes bedeuten. Wir verraten es dir!
Welche Informationen enthält das FritzBox-Typenschild?
Das FritzBox-Typenschild enthält zunächst einmal das initiale Passwort (FritzBox-Kennwort) zur Ersteinrichtung des WLAN-Routers. Du benötigst es, um dich an der FritzBox anzumelden – egal, ob du die FritzBox über den Browser oder per App einrichtest. Neben dem initialen Passwort befinden sich folgende weitere nützliche Informationen und Daten auf dem Typenschild, die dir bisher womöglich weniger bekannt sind:
- WLAN-Funknetz (SSID): Damit du dein Netzwerk auf dem Rechner oder Smartphone findest, solltest du natürlich wissen, wie es heißt. Hier kommt die sogenannte SSID ins Spiel. Sie ist der ab Werk eingestellte Name des Netzwerks und setzt sich aus der Modellbezeichnung der FritzBox (z. B. FritzBox 7690) sowie zwei zufällig generierten Buchstaben zusammen. Die SSID ist wichtig, damit du das Netz auf deinem Rechner oder Smartphone eindeutig zuordnen kannst.
- WLAN-Netzwerkschlüssel: Den 20-stelligen Netzwerkschlüssel benötigst du, um dich ins WLAN einzuwählen. Neuere FritzBoxen verfügen zudem auf ihrem Typenschild über einen QR-Code. Mit diesem QR-Code können sich Nutzer noch schneller mit dem voreingerichteten WLAN verbinden.
- Seriennummer: Mit der Seriennummer kannst du deine FritzBox eindeutig identifizieren. Außerdem kannst du die FritzBox Seriennummer nutzen, um etwas über das Produktionsdatum, die Hardwarerevision und die Produktionsnummer zu erfahren. Der Buchstabe am Anfang der Seriennummer gibt Auskunft über das Produktionsjahr. Der zweite Block von links mit drei Ziffern gibt die Hardwarerevision des Gerätes an. Die letzten drei Blöcke zeigen die Produktionsnummer.
- Artikelnummer: Über die Artikelnummer können einzelne FritzBox-Modelle unterschieden werden. Sie ist wichtig, falls ein Netzanbieter Vorgaben darüber macht, welche FritzBoxen in seinem Netz verwendet werden dürfen.
- CWMP-Account: Die Abkürzung CWMP steht für "Customer Premises Equipment WAN Management Protocol". Sie dient Netzanbietern zur Verwaltung von FritzBoxen. Für dich als Nutzer spielt diese Angabe normalerweise keine Rolle.
- Netzteil: Hier kannst du einsehen, welche Geräte mit deiner FritzBox kompatibel sind.
- Modem-ID: FritzBoxen, die an Glasfaser-Anschlüssen verwendet werden, müssen vom Provider aktiviert werden. Zur Aktivierung ist die Modem-ID relevant.
Auf dem FritzBox-Typenschild sind somit in der Tat viele verschiedene Daten zu finden. Einige dieser Daten solltest du nach der Erstinstallation ändern. Dadurch kannst du die FritzBox Sicherheit erhöhen.
Wie lässt sich die FritzBox Sicherheit erhöhen?
FritzBox SSID und WLAN-Schlüssel sind zwei der wichtigsten Informationen auf dem Typenschild. Die SSID ermöglicht es dir, dein Netz eindeutig zu identifizieren, falls etwa dein Nachbar zufällig über dasselbe FritzBox-Modell verfügen sollte. Sie dient der schnellen und unkomplizierten Geräteidentifikation. Den 20-stelligen Netzwerkschlüssel brauchst du hingegen, um dich ins Netz einzuwählen.
Aktuell mit starken Rabatten: Fritzboxen und weitere AVM-Produkte im MediaMarkt-OnlineshopFür eine sichere Nutzung der FritzBox empfehlen Experten, SSID und WLAN-Schlüssel nach der Erstinstallation der FritzBox zu ändern. So stellst du sicher, dass niemand dein Netz ungefragt nutzen kann – selbst dann nicht, wenn derjenige Zugang zu deiner FritzBox hat und den Netzwerkschlüssel auf dem Typenschild einsehen kann. Dein neues, selbstgewähltes WLAN-Passwort sollte aus mindestens zehn Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen besteht. Wenn du dein WLAN-Passwort änderst, wird zudem ein neuer QR-Code generiert. Der QR-Code auf dem Typenschild verliert dadurch seine Gültigkeit und kann ebenfalls nicht missbräuchlich verwendet werden.
Um die Sicherheit deiner FritzBox zusätzlich zu erhöhen, solltest du regelmäßig Updates durchführen. So bleibt deine FritzBox auf dem neusten Stand und mögliche Sicherheitslücken werden geschlossen. Weiterhin solltest du die sogenannte WPS-Funktion deaktivieren, wenn du die FritzBox Sicherheit erhöhen möchtest. Denn: Solange die Funktion nicht deaktiviert ist, können sich WLAN-Geräte automatisch per Knopfdruck mit dem Router verbinden, ohne dass das Passwort manuell eingegeben werden muss. Darüber hinaus raten die Experten des Verbraucherportals CHIP dazu, die Nachtabschaltung der Fritzbox zu nutzen. Dadurch wird jedes Mal eine neue IP-Adresse vergeben und das Netzwerk lässt dich schwerer hacken.
Was tun, wenn das FritzBox Typenschild fehlt oder unlesbar ist?
Du benötigst eine der Informationen auf dem Typenschild, aber bei deiner FritzBox fehlt der Sticker oder er ist unlesbar? Dann kannst du viele der Angaben auch über die Benutzeroberfläche der FritzBox einsehen. Die Benutzeroberfläche kannst du entweder über http://fritz.box oder die IP-Adresse der FritzBox (in den Werkseinstellungen http://192.168.178.1) aufrufen. Um nun über die FritzBox Benutzeroberfläche Zugang zu den gewünschten Informationen zu bekommen, musst du folgendermaßen vorgehen:
Über 350 Anbieter übergreifend vergleichen: Hier geht es zum DSL-Tarifvergleich von Check24- Links unten in der Benutzeroberfläche auf "Hilfe und Info" klicken.
- Den Unterpunkt "FritzBox Support" aufrufen.
- Die Schaltfläche "Support-Daten speichern" anklicken und "Support-Daten" aktivieren.
- Jetzt kannst du dir die Informationen in einer TXT-Datei anschauen.
Übrigens: Du kannst deine FritzBox auch mithilfe von Tastencodes per Telefon steuern. AVM, die Firma hinter FritzBox, bietet ihren Kunden somit gleich mehrere Optionen, ihren Router unkompliziert zu nutzen. Hier erfährst du mehr über AVM.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.