Ob die Enge des Flugzeuges, die totale Abgabe jedweder Kontrollmöglichkeit oder einfach die Angst vor einem Absturz, die Ursachen für Flugangst sind vielfältig. Ein Experte verrät, was die häufigsten Ursachen für einen Flugzeugabsturz* sind.
Simon Ashley Bennet beschäftigt sich an der Universität von Leicester mit ziviler Sicherheit in der Luftfahrt und erklärt die fünf häufigsten Gründe für Flugzeugabstürze.
Die 5 häufigsten Gründe für Flugzeugabstürze
1. Fehler der Piloten
Technisch sind Flugzeuge heute viel sicherer als früher, daher ist die häufigste Absturzursache ein Pilotenfehler. Pilotenfehler als Ursache für Flugzeugabstürze machen heute circa 50 Prozent der Fälle aus. Dies liege daran, dass Flugzeuge hochtechnisierte Maschinen sind, bei deren Bedienung einige Fehler möglich seien. Dennoch sind Piloten oft auch die letzte Rettung, wie beispielsweise 2009, als der Pilot Chesley "Sully" Sullenberger ein Flugzeug auf dem Hudson River landete.
Buchtipp: Die spektakulärsten Flugunfälle: Fakten - Hintergründe - Konsequenzen2. Maschinelle Fehler
Trotz des technologischen Fortschritts können auch weiterhin technische Fehler passieren. Zwar sind die Flugzeuge und ihre Geräte heute viel sicherer als früher, dennoch machen maschinelle Fehler etwa 20 Prozent der Absturzursachen aus.
3. Wetter
Auch das Wetter spielt bei Flugzeugabstürzen eine Rolle: Trotz der vielen technischen Hilfsmittel geraten Flugzeuge manchmal in Stürme, Nebel oder Schnee. Bennet zufolge sind Gewitter übrigens keine häufige Absturzursache. Etwa zehn Prozent der Flugzeugabstürze sind aber auf das Wetter zurückzuführen.
4. Sabotage und Terrorismus
In manchen Fällen ist auch Sabotage oder ein Terrorakt die Ursache eines Flugzeugabsturzes. Allerdings sind es nur knapp zehn Prozent der Fälle, in denen Sabotage - seltener Terrorismus - Absturzursache sind. Damit stellen Terroranschläge ein wesentlich geringeres Risiko dar, als viele Menschen glauben.
5. Andere Formen menschlichen Versagens
Die letzten zehn Prozent der Flugzeugabstürze gehen auf weitere Formen menschlichen Versagens oder menschlichen Fehlverhaltens zurück, so Bennet. Hierbei kann es sich um Fehler von Fluglotsen, Flugdienstberatern, Wartungsarbeitern oder anderem Bodenpersonal handeln. Vor allem lange Schichten sind hier ein Risikofaktor und können zu potenziell katastrophalen Fehlern führen.
Buch-Tipp: Die spektakulärsten Flugunfälle: Fakten - Hintergründe - Konsequenzen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.