- Warum kann das Ausschalten über Steckdosenleisten deinem Fernseher schaden?
- Wie solltest du deinen Fernseher vom Strom trennen?
- Welche sicheren Alternativen gibt es, um Energie zu sparen?
Viele greifen zur Steckdosenleiste, um elektronische Geräte schnell vom Stromnetz zu trennen und um dadurch Strom zu sparen. Doch dieser vermeintlich einfache Trick kann besonders bei modernen Fernsehern wie OLED-Modellen langfristig Schaden anrichten. Wir erklären, warum das Ausschalten deines Fernsehers über eine Steckdosenleiste problematisch sein kann und wie du deinen Fernseher sicher betreibst, ohne auf Energieeffizienz zu verzichten.
Warum kann das Ausschalten über Steckdosenleisten deinem Fernseher schaden?
Moderne Fernseher, insbesondere OLED-TVs, haben eine empfindliche Technik, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen ist. Das Hauptproblem beim Ausschalten über Steckdosenleisten liegt in der Funktionsweise dieser Geräte: Viele Fernseher gehen nicht wirklich aus, sondern befinden sich im Stand-by-Modus, auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind. In diesem Zustand können sie regelmäßig Software-Updates durchführen, Fehlerbehebungen vornehmen oder interne Reinigungsprogramme ausführen, um die Bildqualität langfristig zu erhalten. Besonders bei OLED-TVs gehören solche Reinigungszyklen zum Standard, da sie helfen, das Einbrennen statischer Bildinhalte zu verhindern.
Wenn du den Fernseher über eine Steckdosenleiste ausschaltest, wird diese Kontinuität unterbrochen, wodurch wichtige Wartungsprozesse nicht abgeschlossen werden können. Besonders bei OLED-Geräten kann dies zu verschlechterter Bildqualität oder verkürzter Lebensdauer führen. Die plötzliche Stromabschaltung kann außerdem den Schaltkreis des Fernsehers belasten und im schlimmsten Fall Schäden an der internen Elektronik verursachen.
Ein häufiger Fehler beim Stromsparen ist die Verwendung von Mehrfachsteckern, die nicht für den Dauerbetrieb von Geräten wie Fernsehern ausgelegt sind. Bei niedrigpreisigen Steckdosenleisten kann es daher vorkommen, dass die Schaltkreise nicht richtig stabilisiert sind, was den Fernseher durch plötzliche Spannungsschwankungen schädigen kann. Achte deshalb beim Kauf einer Steckdosenleiste auf Zertifizierungen, die bestätigen, dass sie für den Betrieb von empfindlicher Technik geeignet ist.
Wie solltest du deinen Fernseher vom Strom trennen?
Anstatt deinen Fernseher über eine Steckdosenleiste abzuschalten, ist es besser, ihn vollständig herunterzufahren. Viele moderne Fernseher bieten in den Einstellungen eine Funktion, mit der du den Fernseher nicht nur in den Stand-by-Modus versetzen, sondern komplett ausschalten kannst. Auf diese Weise bleibt der Fernseher während der Abschaltung im richtigen Zustand, ohne wichtige Prozesse zu unterbrechen.
Jetzt Amazon Prime Video 30 Tage kostenlos testenWichtig ist auch, den Fernseher direkt an eine Wandsteckdose anzuschließen, anstatt über eine Steckdosenleiste. Das verhindert, dass wichtige Funktionen wie Systemupdates oder Reinigungszyklen unterbrochen werden. Falls du dennoch eine Steckdosenleiste verwenden möchtest, achte darauf, dass diese über eine integrierte Stromabschaltung verfügt, die den Fernseher in den Stand-by-Modus versetzt, ohne den gesamten Stromkreis zu unterbrechen. Auf diese Weise bleiben die internen Prozesse des Fernsehers erhalten.
Zusätzlich bieten viele Geräte mittlerweile auch eine Energiesparfunktion, die es ermöglicht, den Stromverbrauch auch ohne vollständiges Abschalten zu minimieren. Diese Funktion solltest du unbedingt aktivieren, um den Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig eine sicherere Nutzung zu gewährleisten. Achte auch darauf, dass der Fernseher während des Betriebs gut belüftet ist. Insbesondere bei OLED- und LED-TVs solltest du dafür sorgen, dass keine Staubansammlungen an den Lüftungsöffnungen entstehen, da diese den Luftstrom behindern und die Kühlung des Geräts beeinträchtigen können. Regelmäßiges Abstauben und eine gute Belüftung sorgen für eine lange Lebensdauer deines Fernsehers, wie Chip berichtet.
Welche sicheren Alternativen gibt es, um Energie zu sparen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Energie zu sparen, ohne deinen Fernseher zu gefährden. Eine Möglichkeit sind hochwertige Steckdosenleisten mit permanenten Sockeln. Diese können mehrere Geräte miteinander verbinden, ohne den Betrieb des Fernsehers zu gefährden. Manche Modelle verfügen zudem über spezielle Schaltkreise, die den Stromfluss gezielt steuern, ohne die internen Prozesse deines Fernsehers zu beeinträchtigen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig an eine Steckdosenleiste anschließen möchtest, ohne den Fernseher unnötigen Stromunterbrechungen auszusetzen.
RTL+: jetzt Paket buchenEine weitere praktische Lösung sind Smart-Plugs, also intelligente Steckdosen, die du mit deinem Smartphone steuern kannst. Mit einem Smart-Plug kannst du deinen Fernseher bequem ein- und ausschalten und gleichzeitig sicherstellen, dass er nicht abrupt vom Stromnetz getrennt wird. Viele dieser Geräte verfügen auch über Zeitschaltfunktionen, sodass du den Fernseher automatisch zu bestimmten Zeiten ausschalten kannst, ohne ihn ständig manuell bedienen zu müssen.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass deine Steckdosenleiste nicht überlastet wird: Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf die maximale Leistung nicht überschritten werden. Auch sollte die Steckdosenleiste mit einem Überspannungsschutz ausgestattet sein, um deinen Fernseher und andere Geräte vor plötzlichen Spannungsschwankungen zu schützen. Diese zusätzlichen Sicherheitsfunktionen sorgen für den sicheren Betrieb deines Fernsehers und helfen, teure Reparaturen zu vermeiden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.