Laut der Kinder- & Jugendstudie von bitcom sind schon mehr als 90 Prozent der Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren im Besitz eines Smartphones.
Doch diese Zahl sagt laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nichts darüber aus, wann ein Kind in einem geeigneten Alter für ein Smartphone ist. Der Zeitpunkt sollte vielmehr über die Entwicklung des Kindes festgelegt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, deinem Kind ein Handy zu kaufen?
Eine der ersten Fragen, die du dir sicherstellen wirst, ist die, wann du deinem Kind überhaupt ein Smartphone kaufen solltest. Einen Richtwert kannst du der Kinder- & Jugendstudie von bitcom entnehmen. Der Studie zufolge haben Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren in der Regel ein Smartphone. Doch das Alter eines Kindes sollte nicht als einziger Faktor gesehen werden.
Neben dem Alter spielt auch die Entwicklung deines Kindes eine tragende Rolle. Ist dein Kind vom Entwicklungsstand so weit, dass es sicher mit einem Smartphone umgehen kann? Das ist wichtig, damit es sich nicht unbeabsichtigt in digitale Gefahren begibt.
Eine Hilfestellung, wie du herausfinden kannst, ob dein Kind für ein eigenes Smartphone bereit ist, gibt dir die Checkliste von "Schau hin". Du füllst die Liste für dich aus, und wenn du die meisten Punkte mit "Ja" beantworten konntest, ist dein Kind laut Checkliste "fit für das erste Smartphone".
Wie findest du das richtige Smartphone für dein Kind?
Für den Zeitpunkt der Anschaffung gilt, dass nicht das Alter, sondern die Entwicklung des Kindes ausschlaggebend ist. Für die Anschaffung selbst gilt, dass es nicht das beste und teuerste Gerät auf dem Markt sein muss. Vielmehr sollte das Gerät zu deinem Kind und seinen Bedürfnissen passen.
Der Preis und die laufenden Kosten sollten gemeinsam mit dem Kind thematisiert werden. Ist dein Kind schon etwas älter, kannst du es möglicherweise an den Anschaffungs- und Vertragskosten beteiligen, schreibt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Auf diese Weise vermittelst du ihm, dass ein Handy Kosten verursacht und es sich um eine Wertsache handelt. Es stärkt dein Kind im Umgang mit Geld.
Für dein Kind ist eine intuitive Bedienung wichtig, dabei ist die Sicherheit ein wesentlicher Aspekt, schreibt der Elternratgeber Schau hin. Denn ein Smartphone eröffnet deinem Kind eine ganz neue Welt: Spiele, Chats, alles ist möglich. Doch es gibt auch Schattenseiten. Nicht alle Chatpartner haben gute Absichten und nicht alle Spiele sind jugendfrei.
Wie kannst du dein Kind vor Gefahren im Internet schützen?
Um dein Kind zu schützen, solltest du eine Jugendschutz-App installieren und seinen Medienkonsum regulieren. Bei manchen Handys lässt sich auch eine "Kindersicherung" einrichten, sodass dein Kind das Smartphone nicht in vollem Umfang nutzen kann. Wie du diese Kindersicherung einstellen kannst, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Solche Einstellungen verhindern beispielsweise das Abonnieren kostenpflichtiger Dienste und schützen dein Kind davor, in eine Abofalle zu tappen. Oder du kannst darüber die Bildschirmzeit begrenzen.
Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf AmazonAls Elternteil solltest du kontinuierlich ein Auge darauf haben, was dein Kind mit dem Smartphone macht. Am besten sprichst du auch mit deinem Kind darüber, wofür es das Handy nutzt und welche Funktionen es verwendet. So kannst du es beim Surfen im Netz ein Stück weit begleiten, schreibt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Was dein Kind selbst tun kann, ist, den Surfschein des Internet-ABC zu absolvieren. Dort kann es sein Wissen zu den Themen Internet, Computer und Smartphone testen und seine Kenntnisse auf spielerische Art und Weise erweitern.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.