Bereits 2021 kündigte der damalige Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die Einführung eines digitalen Führerscheins samt zugehöriger App an. Die ursprünglich entwickelte App musste jedoch wegen zahlreicher Probleme eingestellt werden. Unter Verkehrsminister Volker Wissing wurde das Projekt erfolgreich neu gestartet. Seit April hat eine Testphase für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer begonnen.
In dem Ende 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag der inzwischen gescheiterten Ampel-Koalition hieß es, man wolle die Digitalisierung von Fahrzeugdokumenten vorantreiben, sprich, es soll einen digitalen Führerschein per App geben. Bei dem Gesetzentwurf geht es um eine Anpassung des Straßenverkehrsgesetzes. "Er bildet die Basis für die Digitalisierung der Fahrzeugpapiere, damit künftig der Kartenführerschein oder der Papier-Fahrzeugschein zu Hause bleiben kann und die Dokumente digital über das Smartphone nachweisbar sind", sagte Wissing.
Digitaler Führerschein verfügbar: Voraussetzungen und Gültigkeit
In dem Entwurf heißt es, der Kartenführerschein sei Voraussetzung für die Ausstellung des digitalen Führerscheins. Der digitale Führerschein entbinde jedoch den Inhaber von der Pflicht, den Kartenführerschein beim Führen eines Kraftfahrzeugs mitzuführen - also zum Beispiel bei Kontrollen durch die Polizei. Was sich im April noch so alles ändert, das erfährst du übrigens in unserer großen Übersicht.
Amazon-Bestseller: OOONO CO-Driver NO2 [Neues Modell 2024] - Warnt vor Blitzern und GefahrenstellenKonkret soll das Straßenverkehrsgesetz geändert werden: Der Inhaber eines Führerscheins könne diesen durch einen digitalen Führerschein nachweisen. Der digitale Führerschein berechtige nur im Inland zum Nachweis des Führerscheins. Der Inhaber eines gültigen Führerscheins soll laut Entwurf die Erstellung eines digitalen Führerscheins beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beantragen können. Mit diesen paar Schritten kommst du an den digitalen Führerschein:
- Prüfe die Voraussetzungen:
- Stelle sicher, dass du einen neuen Kartenführerschein hast. Alte Papierführerscheine werden nicht unterstützt.
- Du brauchst ein Smartphone mit NFC-Funktion.
- Dein Personalausweis muss die Online-Ausweisfunktion (eID) aktiviert haben, und du solltest die dazugehörige PIN kennen.
- App herunterladen:
- Lade die ID Wallet App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Achte darauf, die offizielle App des Kraftfahrt-Bundesamtes zu installieren, um betrügerische Apps zu vermeiden.
- Registriere dich mit dem Personalausweis:
- Öffne die App und wähle die Option "Identität hinzufügen".
- Wähle "Online-Ausweis verwenden" und halte deinen Personalausweis an das Smartphone, um die NFC-Verbindung herzustellen.
- Gib deine 6-stellige PIN ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Füge deinen Führerschein hinzu und verifiziere ihn:
- Wähle in der App die Option "Digitaler Führerschein hinzufügen".
- Folge den Anweisungen zur Verifikation: Fotografiere deinen Führerschein und nimm ein Selfie auf (Video-Ident) oder nutze den Abgleich mit Behörden, wenn verfügbar.
- Abschluss:
- Nach erfolgreicher Verifikation ist dein Führerschein digital in der App verfügbar.
- Du kannst ihn nun bei Kontrollen in Deutschland oder für Carsharing-Dienste nutzen. Beachte, dass der digitale Führerschein aktuell nicht den physischen Führerschein ersetzt und dieser bei Polizeikontrollen weiterhin erforderlich ist.
Nur noch das Handy vorzeigen: Vereinfachung durch Digitalisierung
Durch die Digitalisierung könnten Verwaltungsvorgänge wie Ersatz, Verlängerung und Umtausch des Führerscheins vereinfacht werden, sagte ein ADAC-Sprecher. Das könne Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger mit sich bringen, die nur noch ihr Handy vorzeigen müssten.
"Es muss jedoch in der Umsetzung geklärt werden, wie Fahrverbote oder Entzug der Fahrerlaubnis in einer Polizeikontrolle schnell erkannt werden können. Dazu ist es notwendig, dass der Informationsstand der App auch dem Sachstand der Polizeibehörden entspricht."
Außerdem sei für den ADAC wichtig, dass der Scheckkartenführerschein für diejenigen erhalten bleibe, die den digitalen Führerschein nicht nutzen wollen oder können. Auf EU-Ebene ist ohnehin der digitale Führerschein vorgesehen. Die sogenannte Führerscheinrichtlinie könnte noch in diesem Jahr verabschiedet werden. Wann der digitale Führerschein umgesetzt werde, lasse sich aber noch nicht sagen. Ab April 2025 sollen Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer den digitalen Führerschein testen können; eine offizielle Einführung folge dann nach der Testphase.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.