Dass man in Notfällen unter der 110 und der 112 Einsatzkräfte beziehungsweise Rettungsdienste wie Polizei, Feuerwehr und Notruf erreicht, sollte jedem bekannt sein. Seit der Corona-Pandemie ist auch der ärztliche Notdienst mit der Nummer 116117 bekannter geworden.
Die 112 kann sogar in der gesamten EU kostenfrei genutzt werden, weshalb die Nummer auch als "Euronotruf" bezeichnet wird. In den USA gilt die 911 als Notruf-Nummer.
Neue Notruf-Nummer 113: Wen erreichst du?
Deutschland plant nun eine dritte Notruf-Nummer: die 113. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e. V. fordert seit der Pandemie "in Erwartung eines Anstiegs von psychischen Erkrankungen und damit verbundenen Krisensituationen" eine Nummer für psychische Ausnahmesituationen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass ein Gesetz zur Umsetzung einer "Nationalen Suizidpräventionsstrategie" vorgelegt werden soll - welches die 113 als Notruf-Nummer für psychische Krisen beinhalten soll.
"Auch wenn nicht alle psychischen Krisen aufgefangen und entschärft werden können, bietet eine zeitnahe Intervention von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance, Krisen zu deeskalieren, entweder im Gespräch oder z. B. durch die Aktivierung mobiler Teams", heißt es auf der Website des BApK e. V., um zu untermauern, für wie wichtig sie eine solche Notruf-Nummer als zentrale Krisen-Hotline halten.
Hilfe in Ausnahmesituationen: Wichtige Nummern im Überblick
Wer in Ausnahmesituationen Hilfe benötigt, kann diese bereits über folgende Nummern erbeten:
- für Menschen in psychischen Ausnahmesituationen oder psychischen Erkrankungen und deren Angehörige gibt es derzeit die Telefonseelsorge unter der 0800 1110111 oder der 0800 1110222,
- die Nummer-gegen-Kummer für Kinder- und Jugendliche 116 111 und für Eltern oder Erwachsene 0800 111 0550,
- das Info-Telefon Depression unter der Nummer 0800 3344533
- eine Nummer für Opfer von Gewalt - die 116 016
Hinweis der Redaktion: Wir berichten für gewöhnlich nicht über Selbstmorde. Eine Ausnahme bilden Fälle von großem öffentlichen Interesse. Bei der Telefonseelsorge erreichst du unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Hilfe in schwierigen, möglicherweise ausweglos erscheinenden Situationen. Innerhalb von Bayern kannst du dich alternativ unter der 0800-6553000 beim Netzwerk Krisendienste Bayern melden. Dort bekommst du rund um die Uhr qualifizierte Hilfe in psychischen Krisen und Notfällen. Unter www.frnd.de ("Freunde fürs Leben") findest du zudem weitere Informationen und Hilfsangebote.