Cyberkriminelle arbeiten immer versierter. Damit wächst auch die Herausforderung für Deutschlands Sicherheitsbehörden. Die eingesetzte "Tool-Box" sei sehr umfassend und ermögliche ein "ganzheitliches Vorgehen", das "Spionage, Sabotage, Desinformation gleichermaßen bedient", erklärte Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), bei einer Konferenz zur Cybersicherheit in Potsdam. 

Deutschland setze dem vor allem einen pragmatischen Ansatz in der Zusammenarbeit entgegen. Selen betonte, dass man "hemdsärmeliger" werden müsse. Es sei essenziell, die Fähigkeiten verschiedener Stellen gut und partnerschaftlich zu vernetzen. Die Zusammenarbeit umfasse jedoch nicht nur klassische Strafverfolgungsbehörden, sondern auch Unternehmen, Industrie sowie gesellschaftliche Gruppen, die von Cyberattacken betroffen sind. Dadurch könne der langfristigen Bedrohungslage effizient begegnet werden.

BKA-Chef plädiert im Kampf gegen Cyberkriminalität für Rahmenbedingungen bei den Behörden

Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), sieht Handlungsbedarf und betonte zusätzlich die Notwendigkeit, dass entsprechende Rahmenbedingungen bei den Behörden geschafft werden müssten. "Wenn man nicht einmal 5.000 Euro für einen dringend benötigten PC bekommt, wird es schwierig", kritisierte er. Für die Personalgewinnung sei nicht wichtig, mit dem "Gehalt von Microsoft mithalten" zu können. Vielmehr sei entscheidend, dass die Mitarbeiter mit einem Gefühl der Zufriedenheit und der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit nach Hause gehen, als mit den Gehältern großer Konzerne konkurrieren zu können.

In Bayern verzeichnete die Zentralstelle Cyberkriminalität Bayern in Bamberg zuletzt einen Anstieg der Fälle von Cyberkriminalität. Deutschland sei laut Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), nach wie vor ein sehr attraktives Ziel für Cyberattacken, berichtet der rbb. Demnach erklärte sie: "Wir haben nach wie vor eine ganz starke Industrie, wir haben eine Menge Know-how, […] hier gibt es nach wie vor Geld und Wissen zu holen." ami/mit dpa

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.