- Künstliche Intelligenz revolutioniert Finanzplanung und Investitionen
- Banken und Versicherer setzen auf KI-Innovationen
- KI optimiert persönliche Anlagestrategien und Haushaltsbuch-Apps
- Erfolg von KI-gestützten Anlagestrategien noch ungewiss
Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) sind in verschiedenen Aspekten unseres Lebens spürbar, wobei ihr primärer Zweck darin besteht, uns Unterstützung zu bieten. Ein Bereich, in dem die KI gegenwärtig einen merklichen Einfluss hat, ist die individuelle Finanzplanung. In diesem Artikel werden wir die unterschiedlichen Optionen beleuchten, die dir durch die KI zur Verfügung stehen, und erklären, wie du sie effektiv einsetzen kannst.
Künstliche Intelligenz als vielversprechende Innovation
Expert*innen gehen davon aus, dass KI den Finanzsektor innerhalb weniger Jahre massiv verändern wird. Für Finanzunternehmen bietet KI Hilfe bei der Abwicklung von Kreditanfragen oder zur Auswertung enormer Datenbestände. Nicht zuletzt hilft sie, noch mehr Menschen zuverlässig finanziell zu beraten. Vor allem sehr ressourcenintensive Prozesse lassen sich dadurch vereinfachen und die Produkte verbessern.
Das Potenzial wurde bereits erkannt und in einer Umfrage von PwC haben 62 Prozent der Banken und Versicherer aus der D-A-CH-Region angegeben, dass sie KI in den nächsten fünf Jahren für eine der wichtigsten Innovationen halten. Sowohl Hedgefonds als auch private Anleger*innen können bereits jetzt KI nutzen, um die individuellen Anlagestrategien zu optimieren.
Viele Banken bieten seit einiger Zeit automatisierte Portfolios: Du kannst dein Budget, das Risiko und weitere relevante Kriterien, wie Investmentsektoren festigen und eine Künstliche Intelligenz entscheidet, in welcher Menge, welche Aktien gekauft sowie verkauft werden. Du kannst die KI diese Tätigkeit also komplett übernehmen lassen oder du lässt dir lediglich Vorschläge unterbreiten und triffst die endgültige Entscheidung immer noch selbst.
Investieren mit KI
Das Ziel bei einem Investment in Aktien ist immer besser als der Durchschnitt abzuschneiden. Genau das soll nun die Künstliche Intelligenz übernehmen. Schon immer gab es diverse Strategien und Hedgefonds setzen bereits seit einigen Jahren auf Algorithmen, um komplexe Strategien umzusetzen. Die KI analysiert riesige Datenmengen, immer in der Hoffnung, dass ein System gefunden wird, dass erfolgreicher agiert als der Markt.
Amazon-Buchtipp: Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltestZudem können beispielsweise Geschäftszahlen und Jahresberichte von Unternehmen von einer KI deutlich schneller analysiert und ausgewertet werden. Daraus lässt sich dann berechnen, ob in diese Firma investiert werden sollte oder eher nicht. Aktuell gibt es noch keine Studien, ob eine KI-gestützte Anlagestrategie erfolgreicher ist als menschliche Entscheidungen, ergänzend kannst du es aber in jedem Fall nutzen.
Die Chance, dass KI eine langfristig erfolgreiche Strategie entwickelt, halten Forscher*innen derweil für relativ gering. Nur wenn sich die Strategie rational begründen lässt, ist sie überlegen, ansonsten gilt sie eher als kurzlebig. Zudem gibt es klare Faktoren für die Bewertung von Aktien, wie Wachstum, Gewinn, Verschuldung oder Marktumfeld, der KI stehen also ebenfalls nur begrenze Möglichkeiten zur Verfügung. Außerdem kann auch eine KI nicht in die Zukunft blicken, sondern nur mit vergangenen Daten arbeiten. Lediglich die Datenmenge, die verarbeitet werden kann, ist größer als Bankberater*innen sie jemals auswerten könnten.
Haushaltsbuch- und Finanz-Apps
Im privaten Finanzbereich kann KI bereits jetzt sinnvoll eingesetzt werden. So hilft die Künstliche Intelligenz bei einer automatisierten Budgetierung. Es gibt viele Apps und Tools, mit denen du ein digitales Haushaltsbuch führen kannst. Wird die App mit den Bankkonten verbunden, dann analysiert die KI alle Kostengruppen, unterscheidet fixe sowie variable Ausgaben und kann Handlungsempfehlungen geben, in welchen Bereichen gespart werden kann.
Du bekommst alle Kosten präzise aufgeschlüsselt und für die kommenden Monate kann die KI Hinweise auf eine sinnvolle Finanzplanung geben. Möchtest du beispielsweise einen fixen Betrag sparen, dann werden die Ausgaben für Freizeit oder Haushaltseinkäufe angepasst.
Darüber hinaus kann eine KI auch beim Schuldenmanagement helfen. Es werden individuelle Wege zur Schuldentilgung entwickelt, da Kreditkarten, Kredite sowie Hypotheken, genau wie die private finanzielle Situation ausgewertet werden. Daraus entsteht dann eine optimale Rückzahlungsstrategie.
Fazit
KI hilft dir vor allem dabei, deine eigene finanzielle Situation im Blick zu behalten, zum Beispiel in Form eines Haushaltsbuches. Solche Funktionen sind bereits jetzt zuverlässig und gut. Um das eigene Geld durch Investments zu vermehren, kannst du ebenfalls schon jetzt KI einsetzen, solltest dir jedoch auch weiterhin selbst ein Bild des Marktumfelds verschaffen.
Unsere Empfehlungen für Finanzprodukte:
- Jetzt anschauen: die gebührenfreien Produkte der 1822direkt in der Übersicht*
- Jetzt anschauen: das Girokonto Unlimited der Consorsbank*
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.