• Die Apple Vision Pro im Straßenverkehr
  • US-Verkehrsminister spricht Warnung aus
  • Wurde die Apple-Brille bereits gehackt?

Seit Freitag (2. Februar 2024) ist Apples neueste AI-Innovation, die Apple Vision Pro, die das Unternehmen selbst als "Spatial Computer" bezeichnet, in den Vereinigten Staaten erhältlich. Unter dem sehr vagen Begriff versteht man grob einen "räumlichen Rechner", Apple selbst versucht Begriffe wie "Virtual" oder "Augmented  Reality" quasi komplett zu meiden. Die Technologie ermöglicht es seinen Nutzerinnen und Nutzern, digitale Informationen in die physische Welt zu integrieren und mit dieser digital erweiterten Umgebung in Echtzeit zu interagieren. Da dies sich auch auf den Straßenverkehr anwenden lässt, musste der US-Verkehrsminister bereits eine Warnung aussprechen.

Die Apple Vision Pro ist neu auf dem Markt: US-Verkehrsministerium spricht Warnung aus

Im Internet kursieren bereits vermehrt Videos von Fahrzeugführern, die mit der Apple Vision Pro im Straßenverkehr unterwegs waren. Diese hätten auch ihre Hände nicht am Steuer gehabt, hieß es.

US-Verkehrsminister Pete Buttigieg hat diese Videos nun zum Anlass genommen, um genau davor zu warnen. Der Politiker wies darauf hin, dass alle aktuellen fortgeschrittenen Fahrassistenz-Systeme es erfordern, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle behalte.

Die Apple Vision Pro verfügt über Kameras, die die Umgebung auf Displays vor den Augen darstellen. Allerdings betone Apple selbst in den Nutzungsregeln, dass Fahrzeugführer, die die Apple Vision Pro tragen, auf keinen Fall ein Fahrzeug steuern dürfen, so das Handelsblatt. 

Die Apple Vision Pro im Straßenverkehr: Videos in den sozialen Medien

Tesla-Elektroautos verfügen über das Fahrassistenz-System Autopilot, das beispielsweise die Spur und den Abstand zum vorausfahrenden Auto halten kann. Dies mache das System Tesla zufolge jedoch nicht zu einem selbstfahrenden Auto.

Bei der Apple Vision Pro handele es sich CHIP zufolge um Apples erste große neue Produktkategorie des Unternehmens seit der Apple Watch, die im Jahr 2015 auf den Markt kam. Die Apple Vision Pro kostet 3.499 US-Dollar und richtet sich hauptsächlich an "technikaffine Erstanwender".

Auch erste Sicherheitslücken der Apple Vision Pro seien CHIP zufolge bereits bekannt geworden. So könne es über den Kernel möglich sein, Schadsoftware einzuschleusen. Diese Entdeckung könne die Sicherheit des Betriebssystems infrage stellen, hieß es.