Wer nicht schnell handelt, verliert sein Bankkonto: Diese Drohung findet sich derzeit in zwei E-Mail-Betrugsmaschen, die seit einigen Tagen im Umlauf sind. Betroffen sind zwei große Banken in Deutschland. 

Die Verbraucherzentrale warnt seit einigen Tagen vor zwei Phishing-Mails. Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle mithilfe von Tricks versuchen, an private Daten zu kommen - beispielsweise Anmeldedaten für ein Bankkonto. Aktuell werden E-Mails versendet, die angeblich von zwei großen Banken stammen. 

Vorsicht, Betrug! Diese Phishing-Mails sind derzeit in Umlauf

In einer vermeintlichen E-Mail der ING wird behauptet, dass das "ING-DiBa Bankkonto derzeit nicht aktiv" sei. Um Dienstleistungen weiterhin in Anspruch nehmen zu können, solle man das Konto schnellstmöglich reaktivieren. Aus diesem Grund ist der E-Mail ein Button angefügt, den man klicken solle, um die "Kontodetails zu aktualisieren".

Die vermeintliche E-Mail der DKB ist ganz ähnlich aufgebaut. "Aus Sicherheitsgründen" sei das Online-Bankkonto deaktiviert worden. Es sei schnelles Handeln erforderlich, sonst würde das Bankkonto geschlossen und die Geldkarte gesperrt. Um das zu verhindern, solle man auf einen angefügten Button klicken, um sein Konto zu aktualisieren.

Die E-Mails lassen sich jedoch vergleichsweise schnell als Betrugsversuche entlarven. Klare Anzeichen hierfür sind die unpersönliche Anrede und die unseriöse Absenderadresse. Auch die Aussprache von Drohungen und das Verwenden von Links deuten auf einen Betrug hin. Zudem enthalten die E-Mails mehrere Phishing-Schlagwörter ("unbefugte Kontonutzung, "Geldwäsche") und obendrein Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Die Verbraucherzentrale rät in beiden Fällen zu einem besonnenen Umgang. Am besten ist es, die E-Mails zu ignorieren und in den Spam-Ordner zu verschieben. Wer ein Konto bei den erwähnten Banken hat, solle sich in der App oder der Internetseite nach ähnlichen Aufforderungen umsehen.