- Chronische Schlafstörungen
- Welche Online-Programme gibt es gegen Schlafprobleme?
- Was kannst du sonst noch tun, um gut zu schlafen?
Guter Schlaf ist wichtig, um tagsüber leistungsfähig und erholt zu sein. Doch viele Menschen leiden unter temporären oder auch chronischen Schlafproblemen. Um herauszufinden, wie gut du tatsächlich schläfst, kannst du Apps verwenden. Welche sind zu empfehlen?
Insomnie: Die Folgen chronischer Schlafstörungen
Nicht jede einzelne Einschlaf- oder Durchschlafproblematik ist ein Grund zur Besorgnis. Handelt es sich jedoch um eine chronische Schlafstörung, sieht es anders aus. Beispielsweise kannst du bei einer Insomnie über einen Monat lang mindestens dreimal pro Woche nicht ein- oder durchschlafen. Der Alltag wird dadurch beeinträchtigt. Ein Start-up aus Franken hat mit TJ Motion medizinische Silikon-Teile auf den Markt gebracht, die seitlich an den Backenzähnen des Unterkiefers angebracht werden können. Laut dem Hersteller sollen sie Verspannungen lösen und Stress reduzieren. Informationen, Übungen und Anwendungsmöglichkeiten zu den Produkten findet ihr auf der offiziellen Website von TJ-Motion*.
Zunächst solltest du dir ärztlichen Rat einholen. Denn chronischer Schlafmangel führt zu Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche. Außerdem wird dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Diabetes erhöht.
Es gilt zunächst körperliche Krankheiten auszuschließen, da Schlafstörungen auch Symptome anderer Krankheitsbilder sein können, die dann vorrangig zu behandeln sind. Bei einer primären Schlafstörung kommt beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie infrage. Dabei geht es darum, das eigene Schlafverhalten zu verstehen und Muster zu erkennen und zu verändern.
Welche Online-Programme gibt es gegen Schlafprobleme?
Stiftung Warentest hat acht Online-Programme gegen Schlafstörungen getestet. Vier Programme sind webbasiert und beruhen auf kognitiver Verhaltenstherapie. Vier Apps arbeiteten mit Geräuschen als Einschlafhilfe.
"Sehr gut" schnitt das Online-Programm "HelloBetter" ab (als App im Google Play Store, im Apple App Store). Dort kannst du einen Fragebogen mit deiner persönlichen Situation ausfüllen. Dadurch kannst du einen Trainingsplan erstellen und persönliche Ziele festlegen. Sind deine Schlafprobleme diagnostisch festgestellt worden und bist du gesetzlich versichert, kannst du die Programmkosten erstattet bekommen.
Ebenfalls wurde "Somnio" von Mementor DE positiv bewertet. Dort kannst du ein Schlaftagebuch erstellen, persönliche Ziele setzen und dir zusätzlich Wissen aneignen. Das Programm kann ebenfalls bei einer Schlafstörungsdiagnose kostenfrei sein; außerdem kannst du mit diesem den medizinischen Bericht an deinen behandelnden Arzt weiterleiten. Die Apps konnten hingegen nicht überzeugen.
Was kannst du sonst noch tun, um gut zu schlafen?
Eine gute Schlafhygiene trägt dazu bei, dass du ausgeruht und fit aufwachst. Nicht zu vernachlässigen ist bei Schlafstörungen Stress; dieser kann dich am Einschlafen hindern. Auch anregende Substanzen wie Koffein, Nikotin oder Alkohol, ebenso wie anregende Gespräche oder Streits können ein angenehmes Einschlafen verhindern – im Gegensatz zu Sport, sofern zwischen dem Training und dem Zubettgehen mindestens zwei bis drei Stunden liegen.
Du solltest einen guten Schlafrhythmus finden; das bedeutet, dass du möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett gehst. Der Vorteil ist, dass der Körper sich die Ruhephasen einprägt und so zur Einschlafzeit mehr Melatonin ausschüttet. Mittagsschlaf solltest du vermeiden; möchtest du dich trotzdem hinlegen, ist die Empfehlung, einen Powernap von 10 bis 15 Minuten zu machen. Außerdem solltest du vor dem Schlafengehen nur leichte Kost zu dir nehmen.
Gestaltest du deine Schlafumgebung für dich angenehm, fördert das dein Wohlbefinden vor dem Schlafen. Künstliches Licht, beispielsweise vom Handy, solltest du vermeiden. Arbeiten solltest du im Bett ebenfalls nicht. Wachst du nachts auf, solltest du nicht auf die Uhr sehen.
Amazon-Bestseller bei Aufbissschienen: Schnarchschiene gegen Schnarchen und Knirschen*
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.