• Warum wird meine Samsung-Smartwatch langsamer?
  • Wie funktioniert der 30-Sekunden-Trick der Galaxy Watch?
  • Wie pflege ich meine Smartwatch richtig, um langfristig Probleme zu vermeiden?

Viele Galaxy Watches von Samsung werden mit der Zeit langsamer. Oft ist das einem überfüllten Cache geschuldet. Der Cache ist quasi das Kurzzeitgedächtnis deiner smarten Uhr. Dort werden verschiedene Daten von Apps zwischengespeichert. Auf diese sogenannten temporären Dateien können die Apps zu einem späteren Zeitpunkt erneut zugreifen. Das Problem: Ist der Speicher für temporäre Dateien zu voll, kann das die Performance der Samsung Galaxy Watch* beeinträchtigen. Die Uhr läuft nicht mehr "rund". Um die Leistung deiner Galaxy Watch zu verbessern, musst du daher genau dort ansetzen. Wir verraten dir, wie du den Cache mit einem einfachen Trick in nur 30 Sekunden leeren kannst.

Warum wird meine Samsung-Smartwatch langsamer?

Wenn du deine Galaxy Smartwatch* häufig verwendest, füllt sich nach und nach der Speicher. Nicht nur der normale Gerätespeicher, der etwa Fotos, Musik oder Apps enthält, auch der Speicher, der temporäre Dateien erfasst, stößt zunehmend an seine Grenzen. Zu den temporären Dateien gehören alle Daten, die beispielsweise durch das Anmelden auf Websites entstehen. Diese Dateien sammeln sich unbemerkt an und belasten das System.

Jetzt Galaxy Watch bei Samsung entdecken

Eine intensive Nutzung der Smartwatch führt demnach schnell zu einem vollen Cache, was die Leistung deiner Galaxy Watch* beeinträchtigen kann. Kleinere Leistungseinbußen bis hin zu einem erhöhten Akkuverbrauch und sogar einem eingefrorenen Bildschirm sind die Folge. Apps stürzen ab, die Smartwatch gerät ins Straucheln. Zwar erfolgt laut Samsung bei der Galaxy Watch automatisch eine systemgesteuerte Speicheroptimierung, die einen zu vollen Cache verhindern soll, doch die Systemoptimierung stößt ab und zu auch an Grenzen. Daher kann es sinnvoll sein, den Cache manuell zu leeren – insbesondere dann, wenn du merkst, dass deine Smartwatch nicht flüssig läuft.

Durch die manuelle Leerung werden veraltete oder beschädigte Dateien entfernt und du merkst direkt einen Unterschied. Ein leerer Cache sorgt somit unmittelbar für eine flüssigere Bedienung der Smartwatch. Aber wie funktioniert das Ganze? Wie kannst du bei deiner Samsung Galaxy Watch den Cache leeren?

Wie funktioniert der 30-Sekunden-Trick der Galaxy Watch?

Beim Löschen des Cache der Smartwatch musst du alle Apps schließen. Wische hierzu vom Zifferblatt nach oben. Tippe nun auf das Symbol "Zuletzt verwendete Apps" und wähle "Alle schließen" aus. In einem zweiten Schritt solltest du den Arbeitsspeicher säubern. Auch das ist ganz unkompliziert möglich. Gehe zu "Einstellungen", wähle "Gerätepflege" aus und tippe anschließend auf "Speicher". Dort kannst du zusätzlich Speicher freigeben, indem du "Jetzt bereinigen" auswählst.

Du siehst, schon mit wenigen Klicks gelangst du zu einem schnelleren System. Es ist ganz einfach, den Cache deiner Galaxy Watch zu leeren. Mit diesem simplen 30-Sekunden-Trick kannst du deine Samsung-Smartwatch schneller machen und die Leistung steigern. Beachte allerdings, dass das Löschen dazu führen kann, dass personalisierte Einstellungen (z. B. Log-ins in Apps) neu eingegeben werden müssen. Stelle also sicher, dass du alle Passwörter kennst.

Wichtig zu wissen: Du solltest die Cache-Bereinigung nicht direkt nach einem Software-Update durchführen, so die Empfehlung der Nachrichten-Website für Unternehmenstechnologie ZDNET. Die Smartwatch benötigt nach dem Update noch neue, temporäre Dateien, die für den einwandfreien Betrieb des Updates wichtig sind. Eine manuelle Leerung ist in dieser Zeit nicht zu empfehlen.

Wie pflege ich meine Smartwatch richtig, um langfristig Probleme zu vermeiden?

Durch das gelegentliche Leeren des Cache lässt sich die Leistung deiner Samsung Galaxy Watch* erhöhen. Generell ist eine regelmäßige Pflege der Smartwatch wichtig, um langfristig Probleme zu vermeiden. Um für eine lange "Lebensdauer" deiner Galaxy Watch* zu sorgen, kannst du Folgendes tun:

  • Regelmäßig Systemupdates durchführen: Systemupdates sollen die Performance verbessern. Halte deine Smartwatch daher immer auf dem Laufenden.
  • Tiefenentladungen und lange Ladevorgänge vermeiden: Achte darauf, dass sich dein Smartwatch-Akku nicht vollständig entlädt. Lass deine Watch aber auch nicht über Nacht am Ladegerät. Beides kann dem Akku schaden. Die Akkuladung sollte idealerweise immer bei 20 bis 80 Prozent liegen.
  • Displayschutzfolie nutzen: Eine Displayschutzfolie schützt die Uhr vor Kratzern oder Sturzschäden. Falls du keine Folie verwenden möchtest, kann ein flüssiger Displayschutz eine Alternative sein.

Säubere deine Smartwatch auch regelmäßig, denn Smartwatches können schnell zum Bakterienherd mutieren. Dreck und Schmutz können zudem die Funktionalität einschränken. Du solltest deine Uhr daher regelmäßig mit einem Mikrofasertuch abwischen. Das Armband kannst du zum Beispiel mit einem feuchten Tuch reinigen. Um Knöpfe zu säubern, an denen sich Staub und Dreck festgesetzt haben, eignet sich ein angefeuchtetes Wattestäbchen.

Samsung überrascht mit seiner neuen Galaxy Watch 8 und plant, die Benutzeroberfläche One UI 7 zu überspringen. Stattdessen soll die Smartwatch direkt mit One UI 8 erscheinen,was eine Vereinheitlichung mit der Smartphone-Version ermöglichen könnte.

Schon gewusst? Die Nutzung von Smartwatches bei Konzerten kann unerwartete Folgen haben, wie etwa die Auslösung eines automatischen Notrufs durch die Sensoren des Geräts. Bei einem Festival in Großbritannien führte dies zu überlasteten Leitungen und einem Polizei-Großeinsatz. Die Empfehlung lautet, entweder die Notfallfunktionen zu deaktivieren oder die Uhr während solcher Events zu Hause zu lassen. Eine Smartwatch-Alternative für dich könnte die Huawei Watch 5 sein - unseren ausführlichen Testbericht findest du hier.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.