Polyneuropathie (PNP) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Die Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark sind betroffen, besonders die Extremitäten. Die Symptome beginnen oft schleichend, beispielsweise durch ein wiederkehrendes Taubheitsgefühl in den Zehen und Füßen. Betroffene haben oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ursachen können Diabetes, Alkoholmissbrauch, Infektionen, aber auch Medikamente sein. Stress, Bewegungsmangel und eine unausgewogene Ernährung sind weitere Risikofaktoren. Bei der Hälfte der PNP-Patienten ist die Ursache allerdings ungeklärt, sie leiden an einer PNP ungeklärter Genese. Am Informationstag zu Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom der Klinik am Steigerwald am 23.11.2025 werden Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Anmeldung ist hier möglich.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- Alltag und Herausforderungen für Betroffene
- Das Programm: Auf diesen Vortrag kannst du dich am Informationstag freuen
- Erfolgreiche Therapieansätze der Chinesischen Medizin: So hilft die Klinik am Steigerwald bei Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom
- Kontakt und Anfahrt
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) äußert sich vor allem in den Beinen und geht mit einer Vielzahl unangenehmer Empfindungen einher. Betroffene berichten häufig von kribbelnden, ziehenden, reißenden oder brennenden Gefühlen, die besonders in Ruhephasen auftreten und einen starken Bewegungsdrang auslösen. Insbesondere in Ruhephasen, besonders abends und nachts, treten die Symptome auf. Besonders häufig sind Frauen betroffen. Die Klinik am Steigerwald bietet innovative Lösungsansätze für PNP- und RLS-Patienten.
Jetzt zum Infotag für Polyneuropathie & Restless-Legs-Syndrom anmelden!Alltag und Herausforderungen für Betroffene
Viele Betroffene verspüren mit dem Fortschreiten der Erkrankung schmerzhafte Missempfindungen ohne sichtbare Ursachen. Teilweise kommt es auch zu entzündetem Nervengewebe. Erkrankte erleben eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität. Unsicherheiten beim Gehen, anhaltende Schmerzen und eine verminderte Beweglichkeit erschweren den Alltag und führen oft zu zusätzlichen Belastungen.
Einschränkung der Mobilität
Schmerzen in den Beinen erschweren das sichere Gehen, die Sturzgefahr ist erhöht. Vornehmlich beim Treppensteigen oder Überqueren von unebenen Böden sind Betroffene stark eingeschränkt. Dies hat zur Folge, dass körperliche Aktivitäten teilweise vermieden werden.
Sensibilitätsstörungen
Taubheitsgefühle in den Füßen sorgen für einen Verlust des Bodengefühls. Taube Hände wiederum erschweren das Greifen und Halten von Gegenständen im Alltag.
Schmerzen und Missempfindungen
Geht das Taubheitsgefühl zurück, treten häufig Schmerzen auf. Brennende, ziehende und stechende Empfindungen können den Schlaf erheblich beeinträchtigen und führen nicht selten zu ausgeprägter Müdigkeit am Tag.
Psychische und soziale Belastungen
Die ständige Sorge um eine mögliche Verschlechterung der Symptome führt bei vielen Betroffenen zu Frustration und Angst. Im Alltag kann dies dazu führen, dass sich Erkrankte zunehmend aus sozialen Aktivitäten zurückziehen und sich isoliert fühlen. Auch Partnerschaft und Familienleben werden durch die eingeschränkte Teilhabe stark belastet, da gemeinsame Unternehmungen und gewohnte Abläufe oft nicht mehr wie gewohnt möglich sind.
Die Alltagsorganisation wird bei einer Erkrankung aus der Bahn geworfen, Hilfsmittel wie ein Gehstock, ein Rollator oder spezielles Schuhwerk könnten nötig werden. Eine barrierefreie Wohnung kann den Alltag erleichtern und dazu beitragen, Stürze zu vermeiden. Eine Therapie in der Klinik am Steigerwald kann Erkrankten helfen, endlich wieder auf eigenen Beinen zu stehen.
Das Programm: Auf diesen Vortrag kannst du dich am Informationstag freuen
Die Klinik am Steigerwald ist ein Krankenhaus für chronisch kranke Menschen. Mittels bewährter Chinesischer Medizin, biologischer Naturheilverfahren sowie schulmedizinischer Methoden konnte bereits vielen Patienten geholfen werden. Die Chinesische Medizin zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung zu behandeln. Der Heilungsprozess wird in der Klinik am Steigerwald durch Akupunktur und Körpertherapie unterstützt.
Jetzt Platz sichern und zum Infotag anmelden!Am Sonntag, dem 23.11.2025 lädt die Klinik am Steigerwald dazu ein, die innovativen Behandlungsmethoden zu entdecken und mehr über den Krankheitsverlauf von PNP und RLS zu erfahren. Von 11 bis 14.45 Uhr können sich Besucher auf einen Vortrag, Führungen und Fragerunden freuen.
Das ist der Ablauf des Informationstages zum Restless-Legs-Syndrom und der Polyneuropathie:
- 11.00 Begrüßung durch Michael Brehm und Bettina Meinnert im Hörsaal
- 11.05 Beginn des Hauptvortrags „Die Krankheitsbilder Polyneuropathie (PNP) und Restless-Legs-Syndrom (RLS) –Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die chinesische Medizin?“ durch Oberarzt Jan Hendriksen
- 12.00 Pause
- 12.15 Oberarzt Jan Hendriksen steht den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung
- 13.15 Pause
- 13.30 Michael Brehm und Bettina Meinnert beantworten Fragen zum Klinikaufenthalt
- 14.15 Halbstündige Führung durch die Klinik
So meldest du dich zum Informationstag an
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 €, inklusive Getränke, Snacks und Tagungsmappe. Du kannst dich entweder über das Online-Formular oder telefonisch unter 09382-949207 bei Frau Hoh anmelden.
Erfolgreiche Therapieansätze der Chinesischen Medizin: So hilft die Klinik am Steigerwald bei Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom
Die Chinesische Arzneitherapie setzt auf die Zusammenstellung individueller Rezepturen aus Heilpflanzen und Naturstoffen, mit dem Ziel, schädliche Stoffe aus dem Körper auszuscheiden. Dazu gehört die regelmäßige Anpassung der Rezepturen an Symptome und Konstitution des Patienten. Typische Heilpflanzen sind Ginseng, Süßholzwurzel, Ingwer, Chinesischer Liguster und die Angelikawurzel.
Zentral ist dabei der Begriff „Tan“, der in der Traditionellen Chinesischen Medizin für schädliche Substanzen steht, die sich im Körper ansammeln und sich der natürlichen Ausscheidung entziehen. Um „Tan“ zu reduzieren, setzt die chinesische Arzneitherapie auf Rezepturen, die Stoffwechsel und Schleimhautventile anregen und so die Ausleitung fördern. Ergänzend kommen Akupunktur und verschiedene körpertherapeutische Verfahren zum Einsatz, die den Heilungsprozess unterstützen.
Seit 27 Jahren behandelt die Klinik am Steigerwald erfolgreich Menschen mit PNP und RLS. In der ruhigen, unterstützenden Umgebung fällt es leicht, sich ganz auf die Genesung zu konzentrieren und neue Kraft zu schöpfen. Rund 90 Prozent der Patienten profitieren von der Therapie; bei etwa der Hälfte bessern sich die Symptome nachhaltig, bei vielen anderen lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten.
Kontakt und Anfahrt
Klinik am Steigerwald
Waldesruh
97447 Gerolzhofen
Telefon: 09382-949207
E-Mail: c.hoh@tmcklinik.de
Die Klinik am Steigerwald gibt es auch auf Facebook, Youtube und Instagram.