Klimaschutz klingt nach großer Politik, doch das ist nicht zwingend der Fall. Die größten Veränderungen beginnen oft direkt vor der eigenen Haustür und der Landkreis Forchheim zeigt, wie das geht. Mit konkreten Maßnahmen und einem klaren Plan engagiert sich der Landkreis für eine nachhaltige Zukunft! Hier erfährst du, was momentan umgesetzt wird und wie du dich aktiv an der Gestaltung der Region beteiligen kannst.

Das erwartet dich in diesem Artikel: 

So engagiert sich der Landkreis Forchheim für Klimaschutz in Oberfranken

Der Klimawandel ist mittlerweile in ganz Deutschland spürbar. Hitzeperioden, Starkregen und trockene Böden betreffen auch fränkische Felder, Wälder und Wiesen. Umso wichtiger ist es, dass auch regionale Akteurinnen und Akteure Verantwortung übernehmen. 

Solaranlagen produzieren umweltfreundlichen Strom und helfen, Energiekosten zu senken sowie aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Foto: Landratsamt Forchheim

Es ist bekannt, dass Klimaschutz kein Einzelprojekt ist, sondern eine dauerhafte Aufgabe. Genau deshalb bündelt der Landkreis Forchheim alle Maßnahmen bereits seit 2011 in einer eigenen Klimaschutzstrategie, einem sogenannten Klimaschutzkonzept – für effektiven und langfristigen Klimaschutz in der Region. Aktuell wird dieses Klimaschutzkonzept erneuert.

Klar ist: Es bleibt nicht bei einer Absichtserklärung. Es geht um praxisnahe und umsetzbare Ideen, die direkt in der Region wirken und an denen möglichst viele Menschen beteiligt werden sollen.

Die Umfrage: einfach und schnell online teilnehmen

Damit Klimaschutz auch im Alltag funktioniert, kannst du jetzt an der Umfrage des Landkreises Forchheim teilnehmen und deine Ideen und Meinungen somit in das neue Klimaschutzkonzept einbringen. Schließlich soll sich die konkrete Umsetzung der energetischen Entwicklung im Landkreis an den Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger orientieren.

Klimaschutz trägt dazu bei, unsere Umwelt und Lebensqualität langfristig zu erhalten. Foto: Landratsamt Forchheim

Der Landkreis will wissen, welche Maßnahmen dir besonders wichtig sind! Mehr Aktionstage und Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz, der Ausbau Erneuerbarer Energien oder Hochwasserschutz – nutze die Chance, um dich aktiv an der Gestaltung deiner Region zu beteiligen.

Nimm jetzt an der Umfrage teil

Gerade beim Thema Klimaschutz gibt es oft große Unterschiede zwischen den Perspektiven verschiedener Gruppen. Während die einen auf technische Lösungen setzen, wünschen sich andere tiefgreifende Veränderungen im Alltag. Um auch die Sichtweise der jüngeren Generationen sichtbar zu machen, gibt es zusätzlich eine eigene Umfrage für Kinder und Jugendliche.

Du bist unter 18 Jahre alt? Dann nimm hier an der Umfrage teil

Das neue Klimaschutzkonzept 2025 - das musst du wissen

Bereits im Jahr 2011 wurde im Landkreis Forchheim ein umfassendes Klimaschutzkonzept entwickelt, das als strategische Richtlinie für zukünftige Maßnahmen dient. Darin wurden die damaligen Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen im Landkreis analysiert und erste Ziele und darauf aufbauende Maßnahmen definiert.

Klimaschutz bedeutet, verantwortungsvoll mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen. Foto: Landratsamt Forchheim

Natürlich hat sich seitdem viel getan: In den folgenden Jahren wurden die Grundlagen weiterentwickelt und an neue Technologien, Gesetze und regionale Herausforderungen angepasst. Heute bildet das Konzept aus 2011 die Basis für das aktuell neu entstehende Klimaschutzkonzept.

Hier ein kleiner Einblick in einige der aktuellen Maßnahmen:

  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Mit Veranstaltungen und Vorträgen informiert das Landratsamt Forchheim über klimafreundliches Verhalten, Energiesparen und mehr. Erst vor kurzem erfreuten sich die Aktionswochen zum "STADTRADELN" großer Beliebtheit. Was als Nächstes kommt? Freue dich jetzt schon auf die Energie- und Immobilienmesse am 1. März 2026, und die kommende Klimawoche vom 10. bis 19. Oktober 2025. Ab dem 25. September finden außerdem wieder wöchentlich jeden Donnerstag Online-Informationsvorträge rund ums Energiesparen und Sanieren statt.
  • Individuelle Beratung: Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen erhalten Unterstützung zu Themen wie energetische Sanierung, Fördermöglichkeiten und erneuerbare Energien.
  • Klimafonds: Mit bis zu 1.500 Euro pro Projekt werden kleinere Vorhaben unterstützt – etwa Brauchwasserwärmepumpen, S- und Lastenpedelecs, Regenwasserbehälter bzw. -zisternen oder Carsharingprojekte.
  • Vorbildfunktion der eigenen Liegenschaften: Gebäude des Landkreises wie beispielsweise Schulen werden energetisch modernisiert und auf erneuerbare Energien umgestellt.
  • Zusammenarbeit mit Kommunen: Das Landratsamt unterstützt Gemeinden und Städte innerhalb des Landkreises bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Klimaziele.

Was soll sich in Zukunft ändern?

Schritt für Schritt sollen mit dem neuen Klimaschutzkonzept ehrgeizige Klimaziele im Landkreis umgesetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Emissionen noch spürbarer gesenkt und Energie zunehmend effizienter genutzt werden können – und das so schnell wie möglich. Das Landratsamt Forchheim hat sich das Ziel gesetzt, auf Landkreisebene bis 2040 und auf Verwaltungsebene bis 2035 treibhausgasneutral zu werden.

Photovoltaik macht es möglich, saubere Energie für den eigenen Bedarf zu produzieren. Foto: Landratsamt Forchheim

Auf Basis einer neuen Energie- und Treibhausgasbilanz und einer Analyse der Potenziale von Erneuerbaren Energien werden gemeinsam mit dem Dienstleistungsunternehmen Energievision Franken verschiedene Maßnahmen entwickelt, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die Ergebnisse der Umfrage fließen in das Konzept mit ein. Die Maßnahmen werden überwiegend in folgenden Themenfeldern erarbeitet: Ausbau Erneuerbarer Energien, kommunales Bauen und Sanieren, verwaltungsinterne Maßnahmen des Landratsamtes, energieeffiziente Bauleitplanung, private Haushalte, Wirtschaft und Mobilität.

Hier findest du noch weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept

Kontakt

Landratsamt Forchheim

Am Streckerplatz 3
91301 Forchheim

Telefon: 09191 / 86-1093