Extreme Wetterverhältnisse sind längst keine Ausnahme mehr – auch in Franken gehören Starkregen und Hochwasser inzwischen zu realen Bedrohungen. Doch noch immer sind viele Häuser nicht ausreichend geschützt, und Bürgerinnen und Bürger unterschätzen die Folgen. Mit einer neuen Kampagne klärt der Landkreis Bamberg jetzt auf! Neben hilfreichen Tipps und Informationen zu Vorsorge und Versicherungen, wurden außerdem Checklisten entwickelt, die dir helfen dein Zuhause zu schützen und auf den Ernstfall vorbereitet zu sein – und das natürlich kostenlos

Das erwartet dich in diesem Artikel:

Starkregen und Hochwasser – Der Landkreis Bamberg klärt auf

Auch in Franken werden die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar: trockene Felder, Waldbrände und Hochwasser, die ganze Straßenzüge lahmlegen. Genau hier setzt der Landkreis Bamberg an: Eine neue Kampagne rückt die Vorsorge bei Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser stärker in den Fokus – und die gemeinsame Verantwortung von Kommunen, Verwaltung und Bevölkerung.

Der Start der neuen Kampagne war ein voller Erfolg. Foto: Landratsamt Bamberg

Im Fokus der Auftaktveranstaltung stand die Frage "Wie können wir uns als Region besser auf zunehmende Wetterextreme vorbereiten?".  Dazu kamen zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Fachleute aus Behörden und Einsatzdiensten zusammen. In Vorträgen und Fachbeiträgen wurde deutlich: Zunehmende Risiken durch Starkregen und Hochwasser stellen den gesamten Landkreis vor große Herausforderungen – und erfordern gemeinsames Handeln.

Überschwemmungen entstehen häufig nach langanhaltenden oder starken Regenfällen. Foto AdobeStock/Thaut Images

Ziel der neuen Kampagne ist es, das Bewusstsein für Klimarisiken zu schärfen, konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Eigenvorsorge zu stärken. Mit den eigens dafür entwickelten Checklisten kannst du dich jetzt schon über mögliche Risikofaktoren in deinem Zuhause informieren.

Zeitzeugen gesucht: Betroffene von extremen Wetterverhältnissen im Interview

Die nächsten Schritte der Kampagne: In Zeitzeugengesprächen erfahren Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand, welche Erfahrungen Betroffene von Hochwasser und Überschwemmungen gemacht haben – und was sie daraus gelernt haben. Du hast auch schon Erfahrungen mit Starkregen und Hochwasser gemacht? Dann werde jetzt Teil der Kampagne und teile dein Wissen mit deinen Mitmenschen! Melde dich ganz einfach per Mail oder telefonisch unter +49 951/85-495 beim Landratsamt Bamberg.

Starkregen-Check: So erkennst du Schwachstellen in deinem Zuhause

Starkregen betraf in den letzten Jahren auch immer öfter den Landkreis Bamberg. Die Schäden sind dabei oft immens – und nicht immer versichert. Denn eine normale Wohngebäudeversicherung reicht nicht aus: Naturgefahren wie Überschwemmung, Starkregen oder Schlammlawinen benötigen eine Elementarschadenversicherung.

Schwachstellen am Gebäude lassen sich oft durch einen gründlichen Rundgang um das Haus erkennen. Foto: Kreisbrandinspektion Bamberg/Schnapp

Du möchtest wissen, ob dein Gebäude und Grundstück besonders risikobehaftet sind? Zur Unterstützung der Eigenvorsorge stellt der Landkreis Bamberg eine Checkliste zur Gefährdungseinschätzung bereit.

Zu den zentralen Prüfpunkten gehören:

  • Lage des Grundstücks in potenziellen Risikobereichen
  • Zustand und Schutz von Kelleröffnungen, Lichtschächten und Hauseingängen
  • Funktionsfähigkeit von Regenrinnen, Abläufen und Entwässerungssystemen
  • Abflussrichtung von Regenwasser auf dem Grundstück
  • Vorhandensein von Notfallplänen und Versicherungen

Die Checkliste hilft dabei, typische Schwachstellen rund ums Haus systematisch zu erkennen – etwa an Türen, Fenstern, Lichtschächten, Entwässerungseinrichtungen oder auf dem Grundstück selbst. Die Checkliste findest du ganz bequem online zum Herunterladen.

Hier geht es direkt zum Starkregen-Check für Zuhause

Versteckte Gefahr – was viele nicht wissen

Neben eindringendem Wasser von außen droht oft eine versteckte Gefahr: Abwasser, das bei überlasteter Kanalisation durch Bodenabläufe, Waschbecken oder Toiletten ins Haus zurückdrückt. Dabei sind besonders Keller gefährdet.

Kellerfenster, Lichtschächte und Türen sind häufige Schwachstellen und sollten besonders geschützt werden. Foto>: AdobeStock/tanin

Aber keine Sorge – Auch hier gibt es eine Checkliste des Landkreises Bamberg! Sie hilft dabei, systematisch zu prüfen, ob das Gebäude ausreichend gegen Überflutung und Rückstau geschützt ist. Dabei geht es nicht nur um Technik – auch Lagerung, Wartung und das richtige Verhalten spielen eine wichtige Rolle.

Alles über die Gefahr aus dem Kanal – plus Checkliste

Vor und während eines Hochwassers: das kannst du jetzt schon tun – inklusive Notfallplan

Hochwasser kann viele Ursachen haben: Flusshochwasser, Starkregen, Rückstau im Kanal oder ein steigender Grundwasserspiegel. Betroffen sind dabei aber nicht nur Gebiete in Ufernähe. Mit den richtigen Vorbereitungen kannst du mögliche Schäden durch Hochwasser verringern oder sogar ganz vermeiden. Dabei gilt: Je früher und gründlicher du Vorsorgemaßnahmen umsetzt, desto besser bist du für einen Ernstfall gewappnet.

Informiere dich zusätzlich regelmäßig über aktuelle Wasserstände und Wetterwarnungen. Foto: AdobeStock/Rico Löb

Gefahren erkennen und vorsorgen – so geht's

Wichtig: Es gibt sogar ein Gesetz, das Bewohner in hochwassergefährdeten Gebieten verpflichtet, im Rahmen des Möglichen und zumutbaren Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Viele merken erst, wenn es zu spät ist, dass ihr Haus in einem solchen Risikobereich liegt – und Versicherungen gegebenenfalls dann nicht (voll) zahlen.

Deshalb mach's besser: Mit dem UmweltAtlas kannst du ganz einfach deine Adresse eingeben und prüfen, ob dein Zuhause in einer Gefahrenzone liegt. Über die Verbraucherzentrale in Bayern oder bei deiner Versicherung kannst du dann abklären, ob eine zusätzliche Versicherung für dich sinnvoll ist. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite und im Notfall finanziell besser geschützt!

So schützt du dein Zuhause langfristig – inklusive Anleitung für den UmweltAtlas

Noch mehr Informationen zu Hochwasserrisiko angepasstem planen und bauen findest du außerdem auf der Website – mit hilfreichen Tipps, wenn du gerade überlegst deinen Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. 

Diese Checkliste hilft dir für den Ernstfall

Egal, ob durch Starkregen, überlastete Kanalisation, steigendes Grundwasser oder Flusshochwasser – wenn Wasser zur Gefahr wird, zählt jede Minute. Wie du im Notfall am besten handelst? Mit einem klaren Plan und der richtigen Reaktion behältst du auch im Ernstfall die Kontrolle.

Der Landkreis Bamberg stellt eine Checkliste für dich bereit, in der alles Wichtige festgehalten ist. Neben Vorsorgeschritten findest du hier auch Tipps, wie man sich während eines Hochwassers angemessen verhält.

Im Ernstfall musst du beispielsweise diese Fragen beantworten können:

  • Sind Kanäle für Warnungen vor Hochwasser bekannt sowie Kommunikationsmittel verfügbar?
  • Weiß jede Person im Haushalt, was im Ernstfall zu tun ist?
  • Sind wichtige Dinge wie Dokumente, Medikamente und Wertsachen sicher verstaut?
  • Sind Haus und Fahrzeuge gegen eindringendes Wasser geschützt?
  • Ist ein Notfallpaket vollständig und griffbereit?

Natürlich gibt es noch viel mehr zu beachten. Wie du dich, deine Liebsten und deinen Besitz am besten schützen kannst, kannst du auf der Checkliste nachlesen.

Erfahre hier alles über das richtige Verhalten im Ernstfall

Kontakt

Landratsamt Bamberg
FB 52 – Klimaschutz 

Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Telefon: +49 951/85-495
E-Mail: elisa.rittmeier@lra-ba.bayern.de

Social Media: Schaue doch auch auf Facebook, YouTube oder Instagram vorbei.