Wenn die Herbstferien näher rücken und die letzten Urlaubstage für 2025 eingeplant werden, stellt sich die Frage, welches Verkehrsmittel man zum Verreisen wählen sollte. Insbesondere die Umweltbelastungen durch Flieger und Auto spielen eine immer größere Rolle. Doch lässt sich der CO₂-Ausstoß wirklich so immens durch andere Fortbewegungsmittel reduzieren?
Das Flugzeug ist das umweltunfreundlichste Verkehrsmittel. Im Vergleich zum Auto musst du mit circa der doppelten Menge an Treibhausgasen und fast der dreifachen Menge an Feinstaub rechnen, rechnet das Portal Utopia vor. Dies bezieht sich allerdings nur auf Inlandsflüge. Je länger die Strecke, desto besser wird die Emissions-Bilanz pro Kilometer.
Die CO₂-Bilanz von Flugzeug, Auto und Reisebus im Vergleich
Wer sehr große Strecken zurücklegt, findet möglicherweise auch kaum eine sinnvolle Alternative zum Flugzeug. Hier kann mit dem CO₂-Ausgleich zumindest ein kleiner Teil kompensiert werden. Schiffsfahrten können eine grüne Alternative sein. Generell gilt: Wenn du unter 1000 Kilometer zurücklegst, solltest du komplett auf Flüge verzichten.
Etwa fünf Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen werden auf den Tourismus zurückgeführt, 75 Prozent davon werden für die An- und Abreise benötigt. Grund genug, sich noch einmal genauer mit den Emissionen der jeweiligen Verkehrsmittel auseinanderzusetzen.
Für kürzere Stecken innerhalb Europas haben sich in den vergangenen Jahren Fernbusse als das immer beliebtere Verkehrsmittel herauskristallisiert. Dies ist auf den Boom von Flixbus und Co. zurückzuführen. Die Reisekosten sind entsprechend gering. Mit dem Blick auf die Emissionen sind Busse auch das zurzeit ökologischste Verkehrsmittel und schneiden sogar besser als Züge ab.
Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & BuchungIm direkten Vergleich zum Auto lassen sich mit einer Fahrt mehr Personen befördern. Dementsprechend müssen die Emissionen pro mitfahrende Person betrachtet werden. Reisebusse verursachen bei voller Sitzbuchung gerade einmal 29 Gramm an Treibhausgasen pro Person und Kilometer, berichtete das Nachrichtenportal Brisant.
Das Auto erreicht im Vergleich Werte von knapp 150 Gramm. Züge kommen mit 57 Gramm ebenso auf gute Zahlen. Mit 230 Gramm bleibt das Flugzeug das Schlusslicht. Auch in Bezug auf ausgestoßene Stickoxide liegt das Flugzeug um ein Vielfaches über den Werten der anderen Verkehrsmittel.
Nachhaltig reisen: Das musst du im Urlaubsland beachten
- Umwelt sauber halten
- in trockenen Gebieten Wasserverschwendung vermeiden
- umweltfreundliche Aktivitäten planen
- bevorzugt lokale Produkte kaufen
- bevorzugt nachhaltige Unterkünfte buchen
- übermäßig viel Gepäck vermeiden
- Tierquälerei nicht unterstützen werden (Elefantenreiten, Fotos mit Wildtieren etc.)
Wie finde ich nachhaltige Reiseunterkünfte?
Es gibt verschiedene Zertifikate für ökologischen Tourismus, wie zum Beispiel das EU-Siegel für Nachhaltigkeit oder Fairstay. Anhand verschiedener Kriterien, wie der genutzten Stromquellen, werden diese Siegel vergeben. Online findest du einige Portale, die auf ökologische Unterkünfte spezialisiert sind, wie Bookitgreen, Bookdifferent, Fairweg, Gutbürger, Reisen, Faircation und Good Travel.
Urlaub mit Hund in Deutschland: Haustierfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.