Ein Moment kann alles verändern: Ein Unfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich können andere für dich entscheiden. Doch ohne Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder ein Testament stoßen selbst deine engsten Angehörigen an rechtliche Grenzen. Willst du das wirklich riskieren?
Das Vorsorge-Handbuch der Verbraucherzentrale* zeigt dir, wie du frühzeitig alles Wichtige regelst, bevor es zu spät ist. Von der Patientenverfügung über die digitale Nachlassregelung bis hin zum Testament – dieser praktische Ratgeber* bietet dir klare Anleitungen, rechtssichere Formulierungen und herausnehmbare Vorlagen. So bist du - aber auch deine Familie - abgesichert, egal was passiert.
Vorsorge-Handbuch: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament leicht erklärt
Eine Patientenverfügung ist entscheidend, um medizinische Entscheidungen auch dann nach den eigenen Vorstellungen treffen zu lassen, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Sie erlaubt es, bestimmte Behandlungen abzulehnen oder zuzulassen und gibt Ärzten sowie Angehörigen klare Handlungsanweisungen. Dabei ist es wichtig, sich vorab ausführlich beraten zu lassen und die Verfügung präzise zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Artikel über Patientenverfügungen. Eine ergänzende Möglichkeit, eine Vertrauensperson mit Entscheidungen in rechtlichen oder medizinischen Angelegenheiten zu beauftragen, stellt darüber hinaus die Vorsorgevollmacht dar.
Jetzt das Vorsorge-Handbuch bei Thalia bestellenSie kann verhindern, dass ein Gericht eine Betreuungsperson bestellt. Die Auswahl der bevollmächtigten Person sollte gut durchdacht sein, da diese im Ernstfall weitreichende Entscheidungen treffen wird. Details zur Erstellung und Bedeutung der Vorsorgevollmacht findest du hier in diesem Beitrag. Obendrein regelt eine Betreuungsverfügung, wer als rechtliche Betreuungsperson eingesetzt werden soll, falls eine Vollmacht nicht ausreichend ist. Sie ist besonders sinnvoll, um Lücken in der Vorsorgevollmacht zu schließen und persönliche Wünsche verbindlich festzulegen.
Mit dem "Vorsorge-Handbuch*" bietet die Verbraucherzentrale einen umfassenden Ratgeber, der die wichtigsten Vorsorgedokumente wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament verständlich aufbereitet.
Das Vorsorge-Handbuch der Verbraucherzentrale – Ein Leitfaden für Selbstbestimmung und Sicherheit
Ziel ist es, Leser dabei zu unterstützen, frühzeitig ihre Wünsche und Vorstellungen festzulegen – sei es für die medizinische Versorgung, rechtliche Angelegenheiten oder den finanziellen Schutz. Die Verbraucherzentrale betont: "Mit den passenden Vollmachten und Verfügungen schaffen Sie Sicherheit und Klarheit für sich und Ihre Angehörigen". Das bietet das Buch:
- Gute Orientierung durch eine einfache, klare Struktur
- Präzise Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung von Vorsorgedokumenten
- Teil 1: Entscheidungshilfen und Erläuterungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Testament
- Teil 2: Praktische Textbausteine, Musterbeispiele und Formulare zum Ausfüllen
- Herausnehmbare und abheftbare Formulare
- Rechtssichere Formulierungen auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung
- Muster-Vollmacht für den digitalen Nachlass
- In fünf Schritten zum Testament: Erläuterungen zum Erbrecht und Mustertestamente
Der Band überzeugt durch eine Vielzahl an praktischen Hilfsmitteln und einer klaren Struktur, die den Einstieg in diese oftmals komplexen Themen erleichtert. Es liefert dabei nicht nur eine theoretische Einführung, sondern gibt auch konkrete Hilfestellung in Form von Textbausteinen und Mustern. Dabei wird auf rechtliche Feinheiten hingewiesen: Beispielsweise reicht der Satz "Ich wünsche keine lebenserhaltenden Maßnahmen" laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs nicht aus, um eine Patientenverfügung rechtssicher zu machen. Stattdessen werden detaillierte Formulierungen benötigt, die im Buch enthalten sind.
Für wen ist das Handbuch geeignet?
Ein besonderes Highlight des Buches ist die Muster-Vollmacht für den digitalen Nachlass. In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, den Zugang zu Online-Konten, sozialen Netzwerken oder Cloud-Diensten zu regeln. Ergänzt wird dies durch den Abschnitt "In fünf Schritten zum Testament", der die Grundlagen des Erbrechts erklärt und mit Mustertestamenten unterstützt wird. Dies erleichtert es, rechtzeitig klare Regelungen für den Nachlass zu treffen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Das Buch richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern an alle ab 18 Jahren. Denn wie die Verbraucherzentrale betont, kann ein Unfall oder eine schwere Erkrankung jederzeit eintreten. Ohne Vorsorgedokumente sind Ehepartner und Kinder oft rechtlich handlungsunfähig. Neben den Formulierungen für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wird auch die Betreuungsverfügung behandelt. Hierbei wird dem Leser klar vermittelt, wie er eine Vertrauensperson bestimmen kann, die im Ernstfall als gesetzlicher Vertreter eingesetzt wird. Die herausnehmbaren Formulare und Checklisten machen die Organisation der Dokumente besonders einfach.
Infos zum Buch:
- Titel: Das Vorsorge-Handbuch – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament
- 9. Auflage (Erschienen im Juli 2024)
- Autoren: Jan Bittler, Wolfgang Schuldzinski, Heike Nordmann, Carina Frey
- Verlag: Verbraucherzentrale NRW
- Länge: 200 Seiten
- Preis: 16,00 Euro (Softcover) - erhältlich unter anderem auf Amazon* oder Thalia*.
- ISBN: 978-3-86336-430-4
Das "Vorsorge-Handbuch*" ist ein umfassender und praxisnaher Ratgeber, der Leser dazu ermutigt, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Mit präzisen Anleitungen, rechtssicheren Formulierungen und praktischen Hilfsmitteln bietet es alles, was man für eine rechtlich abgesicherte Vorsorge benötigt. Für 16 Euro erhältlich, ist es eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt – für die eigene Sicherheit und die der Angehörigen.
Hinweis: Die 10. Auflage des Vorsorge-Handbuchs erscheint voraussichtlich am 1. Dezember 2025, kann aber bereits unter anderem bei Amazon* oder bei Thalia* vorbestellt werden.
Schon gewusst? Ein rechtssicheres Testament stellt sicher, dass der eigene Wille bei der Vermögensaufteilung berücksichtigt wird. Ungenauigkeiten oder widersprüchliche Formulierungen können jedoch dazu führen, dass das Testament ungültig wird. Besonders wichtig ist die präzise Benennung der Erben sowie die detaillierte Aufteilung von Vermögenswerten. Tipps zu häufigen Fehlern und zur Vermeidung von Ungültigkeit findest du in unserem Leitfaden. Auch nach einer Scheidung können Expartner unter bestimmten Bedingungen weiterhin erbberechtigt sein, sofern das Testament nicht entsprechend angepasst wird. Gemeinschaftliche Testamente wie das "Berliner Testament" müssen nach einer Trennung überprüft werden, um ungewollte Erbschaften zu verhindern.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.