- So viel Rente bekommst du: Das steht in deiner persönlichen Renteninformation
- Nettorente versus Bruttorente: So berechnest du deine persönliche Rente
- Altersarmut oder goldene Rente? So kannst du deine Rente einschätzen
Die Deutsche Rentenversicherung verschickt in den persönlichen Renteninformationen an alle Renten zahlenden Bürger in Deutschland einen Hinweis auf die spätere Rente. Ob du dich auf einen finanziell sorgenfreien Ruhestand freuen kannst, ob du als "reicher" oder als "armer" Rentner giltst, und was du unternehmen kannst, um besser vorzusorgen und um Altersarmut zu vermeiden, haben wir dir hier zusammengestellt. Um die Rente aufzubessern, soll ab 2026 eine Aktivrente eingeführt werden, die einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen soll - allerdings nicht für jeden Rentner.
Das steht in deiner persönlichen Renteninformation
Wenn du dich fragst, wie hoch deine Rente im Alter ausfallen wird, dann gibt es jedes Jahr einen Hinweis auf deine persönliche Rentenhöhe von der Deutschen Rentenversicherung. Diese wird ab dem 27. Geburtstag jährlich an alle Arbeitnehmer versendet, die ihr Rentenalter noch nicht erreicht haben. Darin befindet sich eine Information über den aktuellen Stand deiner erworbenen Rentenansprüche und eine Hochrechnung über den Betrag deiner voraussichtlichen Altersrente. Zudem auch die Rentenansprüche bei einer möglichen Erwerbsminderung.
In deiner persönlichen Renteninformation stehen zudem viele weitere wichtige Informationen:
- Am Beginn des Briefes befindet sich das Datum der Regelaltersgrenze. Ab diesem Tag beginnt deine persönliche Rentenzeit.
- Im Anschluss findest du den Hinweis, dass von der im Weiteren genannten Rentensumme auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie mögliche Steuern gezahlt werden müssen
- Der oberste Wert in dem Kästchen am Rand des Schreibens gibt dir Auskunft über deinen aktuellen monatlichen Rentenanspruch bei Eintritt der Rente wegen voller Erwerbsminderung. Es ist also die Summe, die dir monatlich ausgezahlt werden würde, würdest du heute ab sofort aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.
- Die Höhe deiner künftigen Regelaltersrente steht in der Mitte des Kästchens. Das ist die Summe, die du monatlich bekommen würdest, würdest du heute in Rente gehen und nicht weiter in die Rentenkasse einzahlen.
- Als untere Zahl im Kästchen wird die Summe angegeben, die du bekommen würdest, wenn du in Zukunft genauso viel in die Rentenkasse einzahlen würdest, wie durchschnittlich in den vergangenen fünf Jahren. Mögliche zukünftige Rentenanpassungen sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.
- Unter dem Abschnitt "Rentenanpassung" wird hypothetisch die angenommene Rentenanpassung von einem oder zwei Prozent jährlich berechnet.
- Am Ende des Schreibens findest du den Hinweis der Deutschen Rentenversicherung, wegen der Versorgungslücke zusätzlich eine private Absicherung abzuschließen.
So berechnest du deine persönliche Rente
Ab dem 55. Geburtstag erhalten alle Versicherte, die mindestens fünf Jahre Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt haben, bereits alle drei Jahre eine ausführliche Rentenauskunft. Diese persönliche Rentenauskunft ersetzt die Renteninformation und enthält eine Übersicht aller gespeicherten Versicherungszeiten und Angaben zu deiner aktuell erwartbaren Rente sowie Informationen zu den einzelnen Altersrenten, zur Erwerbsminderungsrente und zur Hinterbliebenenrente.
Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*
Willst du nun wissen, ob du im Alter ein "reicher" oder ein "armer" Rentner sein wirst, kannst du mithilfe deiner aktuellen Renteninformation die spätere Nettorente von deiner Bruttorente berechnen. Denn wie schon in der Renteninformation angegeben, werden von deiner späteren Rente noch Sozialversicherungsabgaben wie Pflegeversicherung, und Krankenkasse sowie Steuern abgehen.
Deswegen gibt es die Unterscheidung zwischen der Bruttorente, also der Summe, die du monatlich von der Deutschen Rentenkasse ausgezahlt bekommst, und der schlussendlich sich nach Abzügen ergebenen Nettorente. Die Deutsche Rentenversicherung stellt einen Rentenrechner zur Verfügung, in den du alle deine individuellen Daten eingeben kannst und deine erwartbare Nettorente ausrechnen lassen kannst.
Altersarmut oder goldene Rente? So kannst du deine Rente einschätzen
Ob du mit deiner Rente im Alter finanziell eine Feder in die Luft blasen kannst oder ob du zu den Menschen gehörst, die mit Altersarmut zu kämpfen haben, hängt nicht nur von deiner erwartbaren Rentenhöhe ab, sondern auch von Faktoren wie Inflation, Teuerung der Lebenshaltungskosten und vielem mehr. Sicher ist, dass die sogenannte Versorgungslücke existiert.
Als ausreichende Versorgung im Rentenalter gelten laut Experten zwei Drittel des letzten Bruttoeinkommens, um den Lebensstandard in der Rente genauso wie im Berufsleben aufrechtzuerhalten. Aktuell liegt das Standardrentenniveau im Durchschnitt bei 48 Prozent. Somit hat aktuell ein durchschnittlicher Rentner nur knapp die Hälfte seines letzten Bruttogehalts zur Verfügung. Wenn du nun heute schon wissen möchtest, wie hoch deine persönliche Versorgungslücke ausfällt, kannst du das auch online berechnen.
Die Spanne der Rentenauszahlung in Deutschland ist riesig. Genaue Zahlen veröffentlicht die Deutsche Rentenversicherung in ihrem jährlichen Statistikband. Demnach lag die durchschnittliche Altersrente 2024 bei rund 1146 Euro pro Monat. Wo du dich mit deiner erwartbaren Rentenzahlung in der Spanne einordnen kannst, hat der Focus in einer Grafik zusammengefasst.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.